1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Setup

  • HHer
  • May 28, 2006 at 14:42
  • HHer
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 150
    • May 28, 2006 at 14:42
    • #1

    Hallo.

    Ich habe mir vor kurzem eine 50N gekauft.

    Seitdem schon einige Probleme gehabt...

    Laut meinem Vorbesitzer wurde der Roller auf 50ccm zurückgebaut (Was mit der Endgeschwindigkeit auch hinhaut). Ich habe aber nun festgestellt, dass da ein Dellorto 19/19 eingebaut ist.

    Ist das der Grund dafür, dass ich den Leerlauf nie richtig einstellen kann, ohne, dass sie mir im warmen Zustand absäuft und eine Zündkerze nach der anderen wegbrennt?

    Was kann ich tun, dass die Kiste zuverlässig fährt?

    Schönen Gruß

    *********************
    Homepage: http://www.HHer.de

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 14:48
    • #2

    ein 16/16-er wär ned verkehrt
    beim jetzigen is durch den kleinen hubraum,der unterdruck im gaser halt zu gering
    dann brauchst aber noch nen andren ansaugstutzen

  • HHer
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 150
    • May 28, 2006 at 14:50
    • #3

    16/16? Hm. Das hab ich ja befürchtet...

    Keine Chance den mit dem 19/19 zum Laufen zu bekommen?

    Für welchen Hubraum wäre der den sonst o.k.?

    *********************
    Homepage: http://www.HHer.de

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 14:52
    • #4

    für mindestens 85ccm.
    oder für nen 50ccm. rennzylinder

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa-Oldie (May 28, 2006 at 14:53)

  • HHer
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 150
    • May 28, 2006 at 14:53
    • #5

    Schöner Sch...

    Naja, wenn das die Lösung des Problems ist.
    Danke für die schnelle Antwort!

    *********************
    Homepage: http://www.HHer.de

  • HHer
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 150
    • May 28, 2006 at 14:54
    • #6

    Hat jemand Interesse zu Tauschen? ;)

    *********************
    Homepage: http://www.HHer.de

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 14:55
    • #7

    mach doch man neues thema bei
    gesucht
    auf...

  • .::FOX::.
    Schüler
    Punkte
    605
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    72585 Riederich
    Vespa Typ
    50 N special
    • May 28, 2006 at 15:17
    • #8

    MUSS ich dann eig schon ab nem 85er Satz nen 19/19 Gaser verbauen??

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 15:26
    • #9

    naja...was heisst schon -muss-
    solltest lieber
    der motor brauch ja ned nur sprit,auch frischluft zur innenkühlung
    abbesehn davon sollt der gaser zum hubraum passen,sonst is die gassäule ned gegeben

  • .::FOX::.
    Schüler
    Punkte
    605
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    72585 Riederich
    Vespa Typ
    50 N special
    • May 28, 2006 at 15:31
    • #10

    also ist praktisch der durchlass zu "klein"?!
    Ori-Gaser is en SHB, und was für einen sollte man dann nehmen wenn man umsteigt PHSB?!
    und dann gleich noch was ist es sinnvoll auf membran umzusteigen?!
    Eig schon oder??

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 15:51
    • #11

    nee also nen membranstutzen einfach nur einbaun bringt garnix
    dann hättest ja 2 unterschiedliche steuerungssysteme...
    entweder du feilsts gehäuse fürn membranstutzen auf oder nimmst ne drehschieberrennwelle

  • .::FOX::.
    Schüler
    Punkte
    605
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    72585 Riederich
    Vespa Typ
    50 N special
    • May 28, 2006 at 16:19
    • #12

    Aber auf membran umzustellen ist prinzipiell doch schon besser oder? weil der motor doch genau die menge des gemischs ansaugt die er braucht?! sozusagen optimiertes ansaugen?!

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 16:28
    • #13

    würd ich ned ma sachen
    so ne membran hat auch nachteile
    die blättchen können schonma abreissen,ruiniern dann den motor
    auch müssen die ja im gesamten drehzahlband korrekt öffnen,was meist ned möglich ist
    zb. reagiern weiche blättchen sehr gut im unteren drehzahlbereich,im oberen bleiben die dann einfach offen
    harte sind nix fürs standgas,aber dafür besser im höheren drehzahlbereich
    alternativ giebts progressive,die das ausgleichen sollten
    ich find,ne drehschieberrennwelle mit 180c. einlasswinkel,im gegensatz zu den oris mit 90c. sind die idealese kiste
    auch die kreidler werksrennmaschinen hatten drehschiebersteuerung

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa-Oldie (May 28, 2006 at 16:35)

  • .::FOX::.
    Schüler
    Punkte
    605
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    72585 Riederich
    Vespa Typ
    50 N special
    • May 28, 2006 at 16:38
    • #14

    ja und wie siehts mit kombinierten membran-plättchen 2harte/2weiche zum Beispiel?!
    Verdammt woher weißt du das alles? ?( ?(

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 28, 2006 at 16:40
    • #15

    hm...diese carbonblättchen sollen ja recht gut sein...zumindest geht da nix bei putt,wenn die abreissen

  • .::FOX::.
    Schüler
    Punkte
    605
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    72585 Riederich
    Vespa Typ
    50 N special
    • May 28, 2006 at 16:42
    • #16

    Warum geht bei denen nichts kaputt, im motor meinst du??
    die werden einfach mitverbrannt oder?? :D

Ähnliche Themen

  • Motor springt nicht mehr an

    • Caramello
    • June 3, 2017 at 00:40
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Setup für PK 80 S mit 133ccm

    • vespanton
    • June 29, 2017 at 21:16
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK XL1 mit 102ccm & 19.19 Vergaser: Selbstzündung

    • Schebby
    • April 5, 2017 at 19:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Frage zu einem Setup PK 125S

    • purevernunft
    • May 4, 2017 at 15:54
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • KANN ZU! Suche Schrauber Nähe 88416 der Motor neu lagert, abdichtet und Setup optimal einstellt

    • el_kante
    • February 14, 2017 at 12:55
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK 50 XL Setup Frage vom Schrauberneuling, was meint Ihr ?

    • roccoman1977
    • February 2, 2017 at 11:07
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern