1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Informative Frage - Leistung bei 200-er

  • Nachtfalke68
  • December 1, 2009 at 23:02
  • Nachtfalke68
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    PX 125 (177 Polini)
    • December 1, 2009 at 23:02
    • #1

    Mich würde brennend interessieren mit wieviel Leistung 200-er Motoren laufen. Da gibt es doch verschiedene Versionen ?

    Warum leben Frauen länger als Männer? Das hat 3 Gründe
    1.) Der liebe Gott schreibt ihnen die Zeit, die sie beim einparken verbummeln wieder gut.
    2.) Frauen haben keine Frauen
    3.) Männer haben Charakter - Sie sterben lieber als hässlich zu werden

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 1, 2009 at 23:11
    • #2

    entweder 10PS oder 12PS

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 2, 2009 at 08:45
    • #3

    Wobei diese Leistungsangaben immer die Leistung an der Kurbelwelle betreffen. Am Hinterrad kommen durch die Verluste bedingt durch Kupplung und Getriebe bei originalen 200ern nur ca. 8-9 PS an.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • December 2, 2009 at 16:44
    • #4

    pkracer Biste dir da ganz sicher???

    Ich dachte immer bei den deutschen oder europäischen PS wird die Leistung am wie sie am Hinterrad anliegt angegeben und bei den amerikanischen HP wird die Leistung wie sie an der Kurbellwelle anliegt angegeben!

    Maximilian

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 2, 2009 at 16:48
    • #5

    Da bin ich mir ziemlich sicher. Auch die offiziellen Leistungsangaben z. B. von Autoherstellern sind immer "Motorleistung", d. h. das, was an der Kurbelwelle anliegt. Verluste durch Kupplung und Getriebe werden da nicht mit eingerechnet.

    Bei den Amerschläger P4 Prüfständen kann man beide Angaben einstellen, Hinterrad- und Kurbelwellenleistung. Habe mal beides ausprobiert: Meine T5 mit gestecktem 172er hatte 16 PS am Hinterrad und 18 an der Kurbelwelle.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • December 2, 2009 at 22:33
    • #6

    Ok, Dankeschön..wieder was gelernt...

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • December 3, 2009 at 08:23
    • #7

    Auszug aus diesem WIKI

    DIN PS

    Die Leistung in DIN PS wurde gemäß DIN 70020 am Schwungrad gemessen.


    Amerikanische SAE-PS

    Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken[8] zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegeben brutto SAE PS lagen erheblich[9] über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.

    Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben. In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet, eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird nicht mehr durchgeführt.

    Gruss, Wolfgang

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™