1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa PK50 XL gebraucht gekauft, bitte Ratschläge vor Inbetriebnahme

  • Joerg
  • February 22, 2010 at 16:43
  • Joerg
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Baden-Württemberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990 "Mathilde"
    • February 22, 2010 at 16:43
    • #1

    Hallo zusammen,


    von einer Bekannten habe ich eine weiße Vespa PK 50 XL Baujahr 1989 gekauft (hat 15.100km). Habe dafür 400€ bezahlt, außer der Vespa gabs dafür noch 2 neue Conti Reifen, neue Bremse vo+hi, Versicherungskennzeichen für 2010 und paar Unterlagen (Handbuch, Serviceheftchen (lol), Betriebserlaubnis).

    Das Maschinchen fährt sich im Grund ohne größere Probleme. Dennoch möchte ich mal um Ratschläge bitten was nach dem Kauf nun Wartungsmäßig zu tun wäre - gehen wir einfach mal davon aus dass nicht besonders viel gemacht wurde, und die Wartungsinvertvalle aus dem Handbuch nicht mal zur Kentniss genommen wurden...

    Folgendes habe ich schon gemacht:

    - Fahrzeug mal ordentlich sauber gemacht, man konnte an der Getriebeabdeckung nichtmal Ablasschraube finden vor lauter Dreck
    - Luftfilter ausgebaut und mit Waschbenzin gereinigt, Luftfilterkasten auch gereinigt
    - Zündkerze gewechselt : neu eingebaute ist eine NGK B7HS (so stands im Handbuch)

    - Getriebeöl werde ich morgen wechseln, das passende Öl müsste morgen kommen (250ml SAE30 stand in der Anleitung, das habe ich vor dem WoEnde bestellt)


    Bischen problematisch ist glaub ich das Starten des Motors: muss hier manchmal 5x ankicken bis er kommt, manchmal auch 10x... Das ist bestimmt nicht normal. Und den Choke kann ich erst nach knapp 5 Minuten fahrt raus machen sonst geht sie wieder aus.
    Wenn die Maschine läuft macht sie wenig Probleme, zieht die Gänge ohne Ruckler durch, nimmt das Gas ohne zu stottern an, Komme auf ca. 52 km/h damit - ist wohl ok, also kein Leistungsproblem nehme ich an.
    Die Drehzahl ist z.b. beim Abbremsen und dann auskuppeln ziemlich hoch, geht nur langsam runter auf Leerlaufniveau. Woran liegt das ?


    Was sollte ich nun noch tun bevor ich die Vespa regelmäßg fahren werde ? Bitte um Hilfestellung und Ratschläge :-7

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • February 22, 2010 at 16:52
    • #2
    Zitat von Joerg

    Bischen problematisch ist glaub ich das Starten des Motors: muss hier manchmal 5x ankicken bis er kommt, manchmal auch 10x... Das ist bestimmt nicht normal. Und den Choke kann ich erst nach knapp 5 Minuten fahrt raus machen sonst geht sie wieder aus.

    Also das Starten würde ich erst mal nicht als problematisch ansehen. Wenn die Vespa länger gestanden hat würde ich den Vergaser rausmachen und reinigen. Anschließend neu einstellen, das wie findest du sicher über die SuFu. Auch das mit dem Choke ist bei den Temperaturen nicht wirklich ungewöhnlich da ich annehme das du die 5 Minuten eher geschätzt hast. Also Vergaser reinigen, einstellen und Weitersehen.

    Zitat von Joerg

    Die Drehzahl ist z.b. beim Abbremsen und dann auskuppeln ziemlich hoch, geht nur langsam runter auf Leerlaufniveau. Woran liegt das ?


    Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Klemmt eventuell der Gaszug?

    Aber schreib mal näheres. Wurde die Vespa ständig gefahren oder stand sie längere Zeit? Orginalzustand oder getuned?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • turbo-thom
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Fischtown
    Vespa Typ
    50N Special, deutsche Auslieferung: 12V/ 4- Fachblinker
    • February 22, 2010 at 17:58
    • #3

    Ich würde mal den Benzinhahn, den Tank und den Spritschlauch überprüfen. Sicher, ist sicher.

    Dann den Vergaser gründlich reinigen und abdichten. Mhhr muss eigentlich nicht getan werden....

  • ManuelAC
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    211
    Beiträge
    41
    Wohnort
    aachen
    Vespa Typ
    50N, P200E
    • February 22, 2010 at 18:20
    • #4

    Das mit dem langsamen Runterdrehen kann durchaus mehrere Ursachen haben. Mangelnde Spritzufuhr, Falschluft oder auch ein falsch eingestellter Gaser. Würde zunächst den Vergaser mal ausbauen, zerlegen, säubern, Schwimmernadelventil prüfen, Düsengrößen kontrollieren. Danach alles wieder rein, Leerlaufgemisch einstellen (müssten 1,5-1,75 Umdrehungen raus sein bei der PK) und dann nochmal probieren. Wenn das Leerlaufgemisch richtig eingestellt ist und der Motor auf Betriebstemperatur ist sollte sie sauber auf Standgaseinstellungen reagieren und auch schneller runterdrehen. Falls das nicht der Fall ist tippe ich darauf, dass sie irgendwo Falschluft zieht.
    Viel Erfolg!

    LG,
    Manuel

    "Vespa 50 N elestart??? So etwas ist nie gebaut worden!" Motorrad Meyer, Aachen

  • fairell
    Gast
    • February 22, 2010 at 18:30
    • #5

    Hallo,
    wenn die Drehzahl nur langsam runter geht, und der Choke lange gezogen bleiben muss, ebenso das schlechte Startvermögen deutet alles darauf hin das die Wellendichtringe an der Kurbelwelle verhärtet sind (speziell der an der LIMA Seite) dann zieht der Motor Nebenluft und das Kraftstoff-Luftgemisch wird abgemagert, der gleiche Effekt tritt auch auf wenn der Vergaser am Ansaugstutzen Nebenluft bekommt. Beim Baujahr 89 würde ich aber rein prophylaktisch die Wedis tauschen.
    Gruß Peter

  • Shifter
    Schüler
    Punkte
    565
    Beiträge
    59
    Bilder
    12
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    P200 E Lusso
    • February 22, 2010 at 19:34
    • #6

    wenn das problem gelöst ist, würd ich trotzdem mal nen check machen, ob das Hinterrad kein spiel hat. einfach mal aufbocken und am rad wackeln. wurde mir beim kauf empfohlen. hab auch wie man sehen kann ne xl bj. 89, und konnte noch nicht mal richtig fahren, weil im norden nur schnee liegt, hab alle gänge durchgeschaltet....bei verharzter kupplung. lief sauber, rund und nahm (nimmt) gut gas an.

    ansonsten auch evtl. mal bremsenverschleiß angucken.

    ich denke einmal das rad runter, und gucken wie es drunter aussieht kann nicht verkehrt sein. saftey first.

    ich würd sonst gute fahrt wünsch. :)

  • Joerg
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Baden-Württemberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990 "Mathilde"
    • February 23, 2010 at 19:18
    • #7

    Vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps!


    @ Shifter: die Bremse wurde zusammen mit den Reifen vor kurzem erneuert, da ist denke ich erstmal kein Handlungsbedarf. Das Maschinchen bremst auch richtig gut ab, das ist schon ok. ;)


    @ Rassmo, der Gaszug geht schön zurück mit dem Zurückdrehen das Gashebels, da klemmt denke ich nichts.

    Auch kanns sein dass es nur 2-3 Minuten mit dem Choke sind, ist halt so subjektiv mal geschätzt gewesen. Das könnte sich nun auch bessern, da es heute bei uns 13°C hatte, werde morgen mal fahren und sehen inwiefern die höheren Temperaturen da schonmal Abhilfe bei Zinober am Start schaffen.

    Die Vespa wurde die letzten 2-3 Jahre kaum gefahren und ist sehr viel gestanden (in einer Garage). Außerdem ist sie komplett unfriesiert.


    @all: der Tank wurde gereinigt und die Spritzuleitung erneuert. Da ist mitten in der Spritleitung auch so ein kleines Schaufelrad in einem durchsichtigen Plastikgehäuse. Das sieht mir aus wie ein Kraftstoffilter, dreht sich auch wenn Sprit fließt. Das Teil wurde dort auch neu eingebaut im Zuge mit dem Reifen- und Bremsenwechsel. Eben bedingt durch die oben erwähnt lange Standzeit in den letzten Jahren hat sich nach Aussage der Vorbesitzerin Siff vom Tank gelöst und ist in die Benzinleitungen geraten, daher wurde Leitung ausgebaut, ersetzt und dieser Filter / Sieb eingebaut.


    Nun wurde ja oft der Ausbau + Reinigung vom Vergaser empfohlen. Da wird dann wohl auch die Ursache zu suchen sein. Vielleicht komme ich zeitlich am WoEnde dazu (bin frisch Papa geworden + 42 Std Vollzeit Arbeit, da bleibt mir unter der Woche im Moment nicht so viel Zeit über). Aber ich brauche da schon eine gescheite Anleitung für, da werde ich hier sicher fündig im Forum. Ohne Anleitung traue ich mich da nicht ran, ist mir bischen zu heikel - nicht dass ich nacher was nicht mehr zusammenkriege und alles im Eimer ist... da muss ich erstmal die SuFu beanspruchen.


    Grüße, Jörg :-6

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • February 23, 2010 at 23:16
    • #8

    Herzlichen Glückwunsch Papa 2-) , natürlich auch an deine Frau.
    Aber nun wieder zu den wichtigen Dingen des Lebens.

    Zitat von Joerg

    Aber ich brauche da schon eine gescheite Anleitung für, da werde ich hier sicher fündig im Forum. Ohne Anleitung traue ich mich da nicht ran, ist mir bischen zu heikel

    --)  und hier .
    Düsen brauchst du aber nicht austauschen. Einfach Vergaser aufschrauben. Düsen rausnehmen, merken wo sie reinkommen, alles im Ultraschall reinigen, alle Öffnungen gründlich durchblasen, am besten mit Druckluft, und wieder zusammenbauen. Die Düsen nicht festochsen sondern nur reindrehen. Falls du kein Ultraschall hast benutz mal die SuFu da stehen auch andere Möglichkeiten.
    Das Ganze ist kein Hexenwerk also munter drauf los.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Joerg
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Baden-Württemberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990 "Mathilde"
    • February 28, 2010 at 19:51
    • #9

    Möchte nochmal kurz berichten wie es nun ausschaut, nachdem ich am WoEnde bischen Zeit für die Vespa hatte...


    Das Getriebeöl habe ich nun gewechselt gegen 250ml SIP SAE30 Öl, was da beim Wechsel rauskam war ne üble Suppe. Der Wechsel tut dem ganzen sicherlich gut.

    Außerdem habe ich die Schrauben für die Leerlaufregelung neu eingestellt, das ist nun auch ok, geht im Stand auch nicht mehr aus. Die nun mittlerweile schön warmen Außentemperaturen von rund 14°C bei uns helfen dem Motörchen auch schon beim ersten Mal ankicken zu starten - sehr schön, so muss das sein.

    Frisch betankt ist sie nun auch, 5.6 Liter Normal Benzin 91 + 120ml Liqui Moly 2-Takt Öl. Nun kann das Frühjahr kommen.


    Vielen Dank an alle für die Tipps und an Rassmo für die guten Anleitungen&Leitfäden. :)


    Wenns wiedermal irgendwo klemmt oder Fragen gibt melde ich mich wieder :-2

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™