PK 50 XL2 Automatik Auspuff probleme

  • Moin, Ich habe mit der Automatik PK von meiner kleinen Schwester ein wenig Probleme.


    Die Fragen vorab, danach die Details.
    - Der Auspuff ist unten an der Schwinge durch einen Bolzen befestigt, ohne gummi, oder Unterlegscheibe. Ist das richtig?
    - Gibt es eine besondere Auspuff Dichtung für eine PK XL2 Auto?
    - Gibt es sonstige tricks die Spannung aus der gesamten Verschraubung (Krümmer-Puff-Schwinge) zunehmen?


    Zunächst ist der Krümmer immer gebrochen, weil das ganze zu sehr unter Spannung stand, daher habe ich mich für einen Stahl Krümmer anstatt einem aus Gusseisen entschieden.
    Nun ist es leider so, dass je nach ca. 1 Woche die Auspuffdichtung (aus Asbest o.ä.) verpufft ist, so dass der Roller arg laut ist und ich wieder eine neue Einsätzen muss, was wie jeder weiss bei der Automatik sehr mühsam ist.
    Ich befürchte, dass etwas damit zu tun hat, dass entweder zuviel Spannung auf dem Gelöt ist, oder der Auspuff schief am Krümmer anliegt.


    Nun habe ich einen neuen (gebrauchten) Auspuff gekauft, der aber obwohl ausweislich für pk xl2 auto von den löchern her unten an der Schwinge nicht verschraubt werden kann.
    Diese Löcher müssen Schräg angeordnet sein und sich nicht gegenüber stehen, da die Bohrung in der Schwinge schräge ist.


    Langsam weiss ich nicht mehr weiter.

  • Die Fragen vorab, danach die Details.
    - Der Auspuff ist unten an der Schwinge durch einen Bolzen befestigt, ohne gummi, oder Unterlegscheibe. Ist das richtig? JA!
    - Gibt es eine besondere Auspuff Dichtung für eine PK XL2 Auto? Nein! Jede handelsübliche Dichtung für den PK-Krümmer geht!
    - Gibt es sonstige tricks die Spannung aus der gesamten Verschraubung (Krümmer-Puff-Schwinge) zunehmen? Nein! Aber mit den richtigen Muttern aus Kupfer, bist Du die Sorgen des Losvibrierens endgültig los. Diese gibt es nicht bei Obi oder anderen Baumärkten, sondern nur im Schraubenfachhandel. Sie zeichnen sich vor allem durch einen geringfügig andere Gewindesteigung aus und gehen deshalb schwerer anzuschrauben, aber auch schwerer wieder loszuvibrieren (siehe Foto)


    Zunächst ist der Krümmer immer gebrochen, weil das ganze zu sehr unter Spannung stand, daher habe ich mich für einen Stahl Krümmer anstatt einem aus Gusseisen entschieden.
    Nun ist es leider so, dass je nach ca. 1 Woche die Auspuffdichtung (aus Asbest o.ä.) verpufft ist, so dass der Roller arg laut ist und ich wieder eine neue Einsätzen muss, was wie jeder weiss bei der Automatik sehr mühsam ist.
    Ich befürchte, dass etwas damit zu tun hat, dass entweder zuviel Spannung auf dem Gelöt ist, oder der Auspuff schief am Krümmer anliegt. Wenn Du Originalteile verwenden würdest, dann passiert das nicht - außer der Rahmen Deiner Vespe ist verzogen. Kauf Dir in der Bucht einfach einen Krümmer für die PK (blos nicht nach Automatikkrümmer suchen, denn die Glücksritter aus der Automaten-Ecke versuchen sich mit dem Wort Automatik dumm und dämlich zu verdienen, das Produkt - der Krümmer - ist allerdings vollkommen identisch. Nur der Preis ist oft um den Faktor 3 höher!). Kostenfaktor: Rund 8 Euro inkl. Porto.


    Nun habe ich einen neuen (gebrauchten) Auspuff gekauft, der aber obwohl ausweislich für pk xl2 auto von den löchern her unten an der Schwinge nicht verschraubt werden kann.
    Diese Löcher müssen Schräg angeordnet sein und sich nicht gegenüber stehen, da die Bohrung in der Schwinge schräge ist. Was meinst Du mit schräg? Kann ich nicht nachvollziehen. Haben den Auspuff schon sehr oft geschraubt, aber eine schräge Bohrung ist mir noch nie aufgefallen.

  • Vielen dank für den tip mit den Kupermuttern, die werde ich Samstag beim Schraubenheini besorgen.



    [Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00000148_003.jpg
    Ich weiss nicht, ob das ein Automatik puff ist, aber die Befestigung bei meinem Automatikpuff ist wohl die selbe. Die Löcher stehen sich da genau gegenüber. Wenn ich nun den Bolzen reinschiebe, dann ist die Bohrung in dem das Innengewinde in der Schwinge ist, an der der Puff unten befestigt wird, Schräge, dass heisst ich komme auf der anderen seite nicht am hintern loch der Halterung vom Puff raus. Am Hinteren Loch befindet sich jedoch die Mutter, als Teil der Auspuffhaltung. Wenn ich mit dem Bolzen da nicht raus komme, dann kann ich den Bolzen auch nicht anziehen, weshalb ich den Puff nicht befestigen kann.


    Bei dem Auspuff der im Moment dran ist, fehlt das hintere Blech mit dem Loch und der Mutter, weshalb ich mit viel gefühl eine Mutter mit einem dazu passenden Ratschenschlüssel genau in die Position bringe, dass ich den Bolzen damit kontern und anziehen kann.


    gruss oel

  • Nochwas zu dem Krümmer. Die Gusseisenen Krümmer sind immer genau in der Mitte gebrochen. Mein EX VespaHeine (Stefan (Scooter&Service Hamburg)) zu dem ich aus gutem Grunde nicht mehr gehe, anderer Geschichte, hat mir den Stahlkrümmer damals empfohlen.


    Dieser Krümner hat exakt die gleichen Abmessungen und ich verwende ihn nun auch bei meinen Schalt PK`s, weil mich die Stabilität wirklich überzeugt hat.


    ich gehe daher davon aus, dass es nicht am Krümmer liegt, zumindest aber möchte ich ihn nicht gegen die standard Krümmer austauschen, weil ich sonst andauernd den Motor absenken muss um die gebrochenen auszutauchen.


    P.s. Ich habe schon überlegt das Loch an der Puff halterung zu vergrössern, um ihn besser zu Positionieren, falls dass der Grund dafür ist, dass der Puff nicht richtig am Krümmer anliegt

  • Hallo,


    genau dasselbe Problem hatte ich bei meiner XL1 Automatik auch. Mir ist der alte Gusskrümmer genau in der Mitte gebrochen. Also Ersatz beschafft, drangeschraubt mit großer Mühe, da kaum Platz und dann feststellen müssen, dass die Befestigungslöcher am Auspuff, der ja noch der gleiche war, nicht nur um ein paar mm, sondern um nen ganzen cm verschoben waren -> Die Schraube zur befestigung ging nicht mehr durch, genauso wie bei dir. Wenn ich zuerst versuche habe, den Aupuff an der Befestugung am Motor fest zu machen und dann am Krümmer, hatte ich auf einer Seite des Krümmers immer einige mm Abstand an denen der Auspuff nicht anlag -> das wurde nie dicht.
    Ich habe keine Ahnung warum das mit dem neuen Krümmer nicht gepasste hat, war original Piaggio, hab auch mit dem Alten gebrochenen verglichen und keinen Unterschied entdecken können. Im Endeffekt hab ichs so gemacht wie du auch schon die Idee hattest: Rundfeile zur Hand genommen und aus den Befestigungslöchern Langlöcher gemacht. Nachdem ich dann mit etwas Gewalt die Befestigungsschraube wieder reinbekommen hab und die Muttern am Krümmer mit Zahnscheiben unterlegt und 3 mal nachgezogen hab, wars endlich nicht mehr so laut. Hier kannst du aber auch einfach die Kupfermuttern, wie Automatix sie empfiehlt, benutzen, geht vielleicht besser.




    Und ja, das ist der richtige Auspuff.


    Edit: Ich sehe grad, dass du meinst, die Bohrung in der Schwinge wäre schräg. Dürfte sie normalerweise aber nicht sein.


    Hast du eigentlich einen gebrauchten Originalpuff oder den Sito? Der Sito soll von der Passgenauigkeit nicht immer so toll sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Cylox ()

  • Sorry, aber am Krümmer liegt es garantiert nicht, wenn hier ständig ein Bruch zustande kommt. Du scheinst entweder den falschen Auspuff montiert zu haben, oder den Auspuff falsch montiert zu haben. Beides führt zu einer Spannung, die sich direkt auf den Auspuffkrümmer auswirkt. Der gibt dann irgenwann nach.


    Was Du hier schreibst klingt schwer danach, dass an der Vespe schon enorm gepfuscht wurde. Nimm also einen Original-Automatik Auspuff und verschraube diesen. An der Schwinge ist kein Gewinde. Das einzige Gewinde, das zur Sicherung des Auspuffs an der Schwinge dient ist die Kontermutter, die am Auspuff an der Schwingenhalterung verschweist ist. Die Schraube ist ca. 45 mm bis 50 mm lang und hat eine Schlüsselweite von 13.


    Den anderen Pfusch, den Du jetzt verbaut hast, würde ich nicht mehr verbauen. Sonst wirst Du immer und immer wieder am Auspuff rufummeln müssen, ohne dass eine Besserung eintritt.


    Fazit: ein Mal richtig machen und Du hast Ruhe.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Sehr radikal automatix, aber du hast mit Sicherheit Recht.


    Ich muss aber leider mein Hang zur Improvisation und meine Leidenschaft zum Schrauben und Basteln gestehen.


    Ich werde es also ersteinmal wie Cylox machen.


    Immerhin habe ich hier 3 Krümmer liegen, die alle gleich ausschauen und 2 Puffs.


    Sollte es jedoch nicht hinhauen kaufe ich alles neu, wobei, wie ich mehrfach gelesen habe, dies auch nicht unbedingt schützt, da auch die Original oder Linzenzteile nicht immer 100% Passgenau sind.


    Die Erfahrung habe ich im übrigen nur zu oft bei meiner v50 und 50n gemacht.


    Ich danke euch beiden für die Tipps und vor allem Cylox für die Erkenntnis, dass ich nicht bekloppt bin und das es andere mit dem gleichen Problem gibt.


    Wenn ich mich daran gemacht habe, dann berichte ich mal was dabei heraus gekommen ist,


    gruss oel