wie groß sollte schwimmerkammerventil (dellorto) sein

  • an alle dellorto-fahrer,


    nach wie vor versuche ich das wissen und die funktionsweise der dellorto-vergaser am leben zu erhalten sowie meinen
    bestmöglich einzustellen, wovon ich nur noch ein quäntchen entfernt bin.
    hier möchte ich mal nähe auf die wirkung der schwimmerkammerventile eingehn, die ja auch nicht zu verachten sind.
    in manchen fällen wird nach der bedüsung und zu magerem verhalten die hauptdüse oder das mischrohr oder die nadel
    oder alle 3 zusammen beschuldigt. Es ist aber nicht immer allein an denen, genügend saft zu fördern.
    ähnlich wie die geschichten beim alt bekannten SI vergaser, bei dem der kanal von schwimmerkammer zu düse aufgebohrt
    wird, kann hier das schwimmerkammerventil eine nicht unwichtige rolle spielen. die größen reichen von etwa 200-400 einheiten.
    zu beachten ist eine weder zu große noch zu kleine um den füllstand in der kammer optimal zu halten.


    hierbei stellt sich mir die frage, ab WANN (in welchem verhältnis) kann man von der flutung der kammer sprechen, ?(
    da das abmagern des füllstands ja leichter zu erkennen und zu beseitigen ist.! ! ! ? ? ?


    wo sind die alten dellorto-fahrer

  • Sag mal, du legst es drauf an, dass nur du und Fettkimme sich eine Solodiskussion liefern.


    Bin zwar älter, aber leider kein alter Dellortofahrer :D


    Aber schön langsam solltest Du Dir Gedanken über die Anfertigung des ultimativen Bertollino - Vergasers machen!


    Nehme zwei Stück !!! Bedüsungsfragen stelle ich dann an Fettkimme !


    Man kann bei einigen Mitglieder wie Dir (Fettkimme, PK-Racer etc.) ja wirklich Angst kriegen, über welches Fachwissen Ihr verfügt und wie bescheiden das Eigene ist (bin wirklich neidig :D )




    lg Andreas

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 ()

  • naja,


    fachwissen kann mans wohl noch nich ganz nennen, aber ich mach mir da so meine gedanken drüber, und will nich einfach nur den
    einfachsten weg gehn und irgendwann mal mit den schultern zucken müssen wenn mich jmd frägt nach diesen dingen.
    wie's so schön heißt, es gibt ursache und wirkung;


    und ich bin einfach von dem Dell'orto PHBE 36 überzeugt, weil er einfach spitze läuft auf meiner PX völlig OHNE jegliche dellorto-schwächen/eigenschaften.



    finde da kann man mehr selbst bestimmen wie bei anderen gasern (Mikuni usw.) :+2

  • In der Orginalbestückung kann ich mir ne Kammerunterversorgung nicht vorstellen.
    Der PHBE 36 ist mit den max 10000 umin PX 200 Volumen bestimmt nicht am Limit.
    Der 24 Si hat da ganz andere Dimensionen ...kannst du also sooooo nicht vergleichen


    Um festzustellen ob die Kammer leergesaugt wird oder nicht könntest du eine alte Kammer opfern.
    seitlich ne Bohrung und Anschluß mit durchsichtigem Schlauch.....ähnlich Mikiuni Powerjet .
    Damit stellst du den jeweiligen Füllstand dar ( sog. schaurohr ).... und..... testen testen testen ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • wenn wir schon gemeinsam beim klugscheißern sind :D ,
    dann würd ich nochmal gern fragen, welche methode sich zum nebendüse testen am besten geeignet hat bei den rundschiebervergasern?? ^^ :whistling:



    ich kann mich nimma so recht erinnern.


    weil gefühlt is se a bissl zu groß aber in der theorie eher zu klein, weil im drezahlkeller eher ein langsames, leicht unregelmäßiges ansteigen der drehzahl zu beobachten ist, aber kurz danach herrlich abgeht!



    ICH HABS GESCHFFT IHN SEHR GUT ZUM LAUFEN ZU BEKOMMEN.Mischrohr mit kurzem endstück und die nadel K46 is die lösung :thumbup: :-2

  • Na Perfekt damit gehts noch leichter.....
    jede Wette die Kammer bleibt gut gefüllt


    Vermutlich ist dein viertel > mitte druck problem doch die gasergröße. :whistling:
    in der anreicherungsphase steht genug sprit an aber der unterdruck fehlt bzw. ist zu schwach.
    gasschieberauschnitt ,zerstäuber und nadel geben dem moment den mix vor


    edith sieht gerade während ich die tasten quäle bist du wie es scheint am ziel... :+2

    Weapons of Mass Destruction


  • dieses offtopic, weil s sich doch nich auf die schwimmerkammerdüse bezieht, sondern auf die ND, bei der ich noch nich zufrieden bin.
    auf jeden fall, fahr ich seit gestern im 1. und kurz im 2. aufm hinterrad, was bisher nur mit nachhilfe ging :thumbup: :-7

  • Hast du die ND Prozedur erfolgreich durch?
    Standgas um 1400-1500... Gemischschraube 0,5 geöffnet ...langsam bis 1/4 Gas öffnen...
    Steigt die Drehzahl gleichmäßig an TOP ND passt und kann durch Gemischschraube feinjustziert werden.
    Steigts nur langsam und ungleichmäßig an ND zu klein
    Ruckelts und sprotz es hoch zu fett.


    Du kannst die ND dann mit eine rauf und eine runter gegenchecken um auf Nr. sicher zu gehen.
    Mehr Spielraum ist da nicht ...Ansonsten kann es nur wieder der Nadelkonus in dem Bereich sein.
    Gerade der KOSO machte da extreme zicken bis die richtige Nadel gefunden wurde.

    Weapons of Mass Destruction