Vespa geht im Regen aus

  • Hallo,


    Ich bin stolzer und glücklicher Eigentümer einer 5oer Special, Baujahr '81 und völlig neu hier im Forum. Erstmal ein paar Worte zu meinem aktuellen Patienten und seiner Historie. Nachdem ich die Vespa aus Rom mitgebracht hatte musste die natürlich hier erstmal in die Werkstatt um sie für den TÜV herzurichten (Abnahme) - Giovanni hatte zwar gesagt es sei alles "originale" ;), naja ich muss das nicht weiter ausführen. Seitdem versuche ich möglichst viel selber zu machen und mich wo es geht schlau zu machen.
    Seit diesem Frühjahr ist die Vespa quasi jeden Tag bewegt worden. Bei Regen allerdings macht mir meine Italiana ein bisschen Sorgen. Es ist mir eben zum 2ten mal passiert, dass sie an der Ampel im Standgas bei Regen ausgegangen ist. Das erstemal war vor ca 1 Woche, und bei dem Anlass hatte ich noch nicht mal eine Ersatzzündkerze dabei. Habe sie einfach abgestellt (nachdem ich sie fluchend 15 Minuten durch den Regen nach Hause geschoben habe) und am nächsten morgen lief sie wieder.


    Heute ist es wie gesagt nochmal vorgekommen und da ich mir schon meine Gedanken zu dem Thema gemacht hatte, war ich diesmal vorberitet: Vespa geht also aus und ich schieb sie erstmal vom Bürgersteig. Habe dann wie beim letzten mal schon getestet ob Strom an der Kerze ankommt - war beide Male der Fall. Diesmal hab ich die Kerze ausgebaut und durch eine frische die ich mir wohlweisslich besorgt habe, ersetzt. Ein Tritt und sie lief wieder - für ca 5 Minuten. Immerhin hat sie mich so noch nach hause gebracht. Hier angekomen hab ich die Kerze nochmal ausgebaut und untersucht - feucht war sie nicht und nach 5 minuten laufzeit auch noch nicht andersweitig verschmockt. Wieder eingebaut lief sie auch wieder, diesmal allerdings nur wenige Sekunden.


    Woran meint ihr könnte das liegen? Die elektrik an sich scheint ja zu funktionieren (Strom an der Kerze), die Kerzen sind auch beide in Ordnung. Ist das eins dieser Probleme bei dem die alten Hase lachen und dabei dreckig wissend grinsen? Hab ich eventuell die Kerze nicht fest genug gezogen ?


    Werde mir die Kleine später nochmal ansehen sobal sie etwas getrocknet ist, wenn ich den fehler finde melde ich es natürlich umgehend hier.


    Vielen Dank schonmal


    Grüße Christian

  • Hast du eine Kontaktzündung?
    Wenn ja dan könnte dies dein problem sein. Wenn es nass wird dann quittiert sie gern den dienst und da heisst es nur noch schieben. Hatte ich vor kurzem auch. Habe auf E Zündung umgerüstet. Seither keine probleme mehr


  • also alles was nass werden könnte und funkt mit ballistol zuhämmern? ist ballistol nicht wasserlöslich?
    die gummis am polrad sind dran, sitzen und sehen soweit zufrieden aus.


    das mit der e zündung mach zwar im prinzip sinn - wenn es denn wirklich keine möglichkeit gibt die kontaktzündung auch bei nässe zum laufen zu bringen.


    wie erklärt ihr euch denn, dass der wechsel der zündkerze jeweils zu einer kurzfristigen verbesserung führt?


    danke euch beiden für die tips.

  • Habe dasselbe Problem mit meiner PK und Kontaktloser Zündung.
    Bei mit ist es höchstwahrscheinlich so, dass der Zündfunke zwar da ist und bei gutem Wetter auch reicht, aber wohl bei schlechtem Wetter nicht.
    Habe jetzt auf Verdacht ne neue Cdi.
    Wie wärs mit neuem Kondensator, auf Verdacht nicht allzu teuer und oft der Schuldige.


    Bei einer neuen Kerze brauchst du weniger Spannung um einen guten Funken hinzubekommen.

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Wens nass ist, dann würd der Reifen nass und dann geht die Masse (ZÜndkerzenstecker) auch in den Boden und dann wird die Masse weniger und dann gibt nen schwacheren Zündfunkän :-5:+3:D

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • Ich könnte dir jetzt erklären, warum der Funken mit 14.000V zu schwach ist bei einem feuchten Luft Kraftstoffgemisch.
    Oder aber du glaubst es einfach!
    Und der Zündkerzenstecker ist nicht die Masse.
    Der Zündfunken ist immer da, auch wenn es absolut pisst, der wird nicht schwächer durch Regen.

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Bei der V50 gibt's einen Sonderfall. Und zwar ist die Position der CDI/Zündspule leider relativ direkt im Bereich des Spritzwassers angeordent das dein Reifen bei Regen wegschleudert. Und im Laufe der Zeit können sich Haarrisse im Gehäuse der CDI bilden...


    Ich denke die Kombination sollte Klarheit bringen: Bei Regen besteht die Möglichkeit das Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt und so ein zünden unmöglich macht. Abhilfe würde in diesem Falle nur ein Neuteil schaffen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Ich könnte dir jetzt erklären, warum der Funken mit 14.000V zu schwach ist bei einem feuchten Luft Kraftstoffgemisch.
    Oder aber du glaubst es einfach!
    Und der Zündkerzenstecker ist nicht die Masse.
    Der Zündfunken ist immer da, auch wenn es absolut pisst, der wird nicht schwächer durch Regen.


    Ich könnte dir jetzt erklären, warum der Funken mit 14.000V zu schwach ist bei einem feuchten Luft Kraftstoffgemisch.
    Oder aber du glaubst es einfach!
    Und der Zündkerzenstecker ist nicht die Masse.
    Der Zündfunken ist immer da, auch wenn es absolut pisst, der wird nicht schwächer durch Regen.


    War :+3:+2

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • also meine xl2 ging auch immer aus bei starkem regen, bei mir lag es daran, dass das zündkabel zu nass wurde und ich dieses gummiteil zwischen kerzenstecker und zündkabel nicht hatte... somit ist der zündfunke zwischen stecker und zündkabel flöten gegangen... musste also immer das zündkabel trocken wischen und weiter gings ^^