Cosa 200 - Drehzahlmesser geht nicht

  • Hallo,



    habe mir vor kurzem eine Cosa 200 gekauft - ist eine ´88 mit Batterie und E-Starter - so funktioniert eigentlich alles - nur der Drehzahlmesser lässt mich leider im Stich und zuckelt nur ein bisschen rum - woran kanns denn liegen - wäre für eure Hilfe sehr dankbar



    mfg


    stephan :-7

  • ...die Drehzahlmesser der Cosa sind leider sehr anfällig.
    Man kann das Instrument vollständig zerlegen. Schreib `doch mal genau wie er nicht funktioniert.
    Hat er Aussetzer, spricht er gar nicht an, oder hängt er in einem bestimmten Drehzahlbereich.
    - als erstes würde ich die Steckverbindung an der Folienplatine überprüfen.
    Ich habe schon einige repariert, vielleicht kann ich Dir helfen.




    caio

  • hallo rolo,



    bin heute nochmal damit gefahren - würde sagen er spricht gar nicht an und bleibt bei der anschlagnadel bei 500 u/min hängen bzw. zapelt hier kaum merklich wohl durch die vibrationen hin und her

  • ...probier es erst mal mit den Steckverbindungen. Vielleicht etwas Kontaktspray drauf. Aber aufpassen beim Abziehen der Stecker bleibt
    gerne die Folienplatine hängen.
    Melde Dich einfach wieder.

  • hab das gestern mal ausprobiert - hab die steckerverbindungen abgemacht - sauber gemacht - aber ohne kontaktspray - daraufhin nochmal gefahren - der drehzahlmesser hat dann ein paar wild ausgeschlagen - teils bis zum anschlag und mittlere drehzahl - seitdem ist wieder sendepause....

  • na o.k. ,ich würde mit Kontaktspray nochmal reinigen. Schau 'Dir bitte die Folienplatine genauer an, ob keine Abschürfungen o.ä. zu sehen sind.
    Dann die kleinen Messingschrauben leicht lockern und mit Konaktspray reinigen und wieder leicht festschrauben.
    Wenn das Alles nicht hilft, ist evtl. ein Kondensator durchgeschossen. Das kann man wechseln.
    Melde dich wieder fall das nichts gebracht hat, denn dann schaun ` wir weiter... :+2

  • Zitat

    habe mir vor kurzem eine Cosa 200 gekauft


    Hat der VORBESITZER eventl. keine entstörte Kerze also ohne R Kennzeichnung verbaut ?
    Kontrollier das mal und verbau anstatt zb. NGK B9ES ne BR9ES



    Den Cosakentacho kann mann ja 1A zerlegen.
    Mit den mittigen (auf dem Pic leicht gammeligen ) M 5.5 Messingmuttern
    ist der DZM mit der Folienplatine verbunden = Kontaktstellen
    Auch dort Kontaktspray drauf bzw. lösen & mit Stahlwolle reinigen


    Der eigentlich DZM sieht von unten dann so aus.
    Rechts wird er mit der Folienplatine verschraubt.
    Oben links die 3 Lötstellen und die 4 rechts davon kontrollieren
    Hier kommt es gerne im Dauervollgasbetrieb zu Überhitzung & Kontakt geht verloren.



    Diesen beiden Kühlblechen mit Hitzepaste lösen sich dann gerne etwas.
    Besonders das äüßere kleiner mußte ich schon 2 mal nachlöten



    Im Normalbetrieb etwas durch die City gondel oder über die Landstrasse eiern haut das alles bestimmt prima hin.
    Ich hatte den Cosadzm aber mal in ein T5 verpflanzt mit LHW Mallezyli,RAP usw.
    Damit bin ich dann ein paar hundert Km unter anderm Autobahn am Stück runtergrockt.
    Danach hatte ich die von dir beschrieben Symptome...
    Deshalb tipe ich auf die beiden Bleche & ihre elektronischen Bauteile

    Weapons of Mass Destruction

  • erstmal vielen Dank für die Unterstützung... bin leider die Woche über nicht zuhause und kann es erst am WE ausprobieren - muss mich leider solange gedulden - werde das alles durchgehen und gebe dann bescheid

  • bin jetzt mal alles durchgegangen.. die Messingschraubungen und die Lötstellen an den Kühlblechen waren wie neu - hab trotzdem alles gereinigt und mit Kontakspray versehen - dennoch keine Änderung der DZM rührt sich keinen Mucks... dafür ärgert mich jetzt die Tachowelle, die unten nicht mehr richtig reingehen will, sodass der Tacho richtig angetrieben wird... und eine andre Baustelle hat sich ergeben - die Hinterbremse bleibt immer hängen - muss das Pedal ständig hochziehen - denke es liegt an der Pedalwelle - muss mir das mal ansehen - aber was mach ich nun mit meinem DZM - einfach so weiterfahren möchte ich auch nicht....

  • ....bei der Tachowelle befindet sich normalerweise eine chromfarbene Kappe. Diese Kappe wird wohl im Gummiring hängen gebieben sein und somit
    steht die Hülle der Tachowelle an und greift mit ihrem "Vierkantantrieb" nicht mehr ordentlich in das Ritzel.
    - kleine WS 7 Schraube herausschrauben, Abdeckscheibe abnehmen, Gummiring mit einer z.B. Pinzette "rauspopeln".
    Dabei solltest Du auch die Kappe erwischen.


    ...bei der Bremse tippe ich mal auf eine gebrochene Pedalfeder, oder auf feststizende Bremsbacken in der Trommel.
    ...beim Drehzahlmesser wird es wahrscheinlich eine Diode zerlegt haben. Besorge Dir einfach bei Ebay einen anderen Tacho und
    tausche die Platine des Drehzahlmessers aus. Das geht ganz einfach.....


    :+2 :+2

  • Für die Nachwelt...


    Bei mir hat der DZM auch nur noch sporadisch funktioniert, meist so um Leerlauf und Dann bei höheren Drehzahlen zu Versagen.


    Beim Ausbau des DZM ist mir ein Kondensator 1000microF 16V entgegen gefallen. Hat sich wohl los vibriert.


    Habe den nun neu eingelötet, und siehe da, DZM funktioniert wieder.


    Beim einlöten auf Polarität achten , der weiße Streifen am Elko ist minus und gehört zur platinenmitte.


    Gruß

    Suche Kontakt zu Schraubern und Vespafahrern aus dem fränkischem Seenland (WUG)