Fahrerlaubnis Führerschein Klasse M

  • Hallo Leute,




    ich möchte mich kurz vorstellen: ich heise Christoph, bin 22 Jahre alt und Komme aus Oberfranken (Bayern), zur Zeit mache ich meinen Meister im Schreinerhandwerk.




    Ich lese nun schon länger in diesem Forum, da ich auch schon seit einiger zeit mit dem Gedanken spiele mir eine Vespa anzuschaffen.


    Da ich in einer Kleinstadt wohne und den Roller hauptsächlich für Fahrten innerorts verwenden will, und ich durch den Autoführerschein nur M-Schein habe mit dem ichRoller mit 50ccm und 45km/h fahren darf, wird es logischerweise ein 50ccm Roller werden. Ich habe mich für einen Vespa- Roller entschieden, da ich Reperaturarbeiten- Aufbereitungsarbeiten auch selber durchführen möchte, und mir eigentlich auch zutraue einen Roller auf 50ccm Basis neu aufzubauen. Spaß an technischen und handwerklichen Arbeiten auch gerne in der Freizeit :)




    Nun hab ich aber eine Frage, und zwar:


    wie schaut es aus im Punkto Fahrerlaubnis, wenn ich einen Roller eines älteren Baujahres herrichte, und dieser dann von Haus aus schneller fährt als vorgeschriebene 45km/h ? (Originalzustand)


    wie schaut es aus, wenn mein Roller sagen wir mal 70km/h maximal packt, ich aber nicht schneller als 45km/h damit unterwegs bin und kontrolliert werde ? Da ich ja mich an die 50ccm Marke gehalten habe ?!




    Danke schon im vorraus :)

  • Was bei einer Kontrolle passiert kann dir niemand sagen. Wen dein Roller schneller als erlaubt ist, ist das Fahren ohne Führerschein und gültige Betriebserlaubnis.


    Fahren darfst du mit M auch Roller mitbauart bedingter Höchstgeschwindigekit von 50km/h, Simson DDR Roller sogar bis 60 km/h

    ESC # 582

  • ok, danke!


    am besten wäre natürlich ein motorradführerschein, aber für bischen rummdüsen in da stadt steht des für mich in keinem verhältnis :(

  • schneller fährt als vorgeschriebene 45km/h ? (Originalzustand)


    wie schaut es aus, wenn mein Roller sagen wir mal 70km/h maximal packt, ich aber nicht schneller als 45km/h damit unterwegs bin und kontrolliert werde ? Da ich ja mich an die 50ccm Marke gehalten habe ?!

    Du kannst beruhigt sein, eine Vespa im Orginalzustand fährt mit Sicherheit keine 70 km/h. Falls er es doch täte ist nicht die Frage wie schnell du gefahren bist sondern wie schnell der Roller fährt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • übrigenssind kommt es nicht druaf an was im führerschein steht sozusagen (45 km/h) sondern das gilt nur für roller mit Baujahr nach 2001...Davor steht 50 km/h in den Papieren und bei den ganz alten Vespen ich glaub bis bj. 1982 40 km/h

  • Bei uns in Österreich darf man mit Autoführerschein Motorräder bis 125ccm fahren ist das in Germany nicht so???

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • leider nicht, aber danke an euch für die infos!


    ich denke es wird kein weg daran vorbeiführen den großen Motorradführerschein früher oder später zu machen, damit ich auch größere Modelle fahren kann, aber für den Anfang is n 50ccm Roller doch ganz ok :) jetzt muss ich aber erstmal meine prüfung machen! aber ich halte schonmal augen und ohren bei uns offen, vielleicht ergibts sich ja rollertechnisch was. was schätzt ihr was man für nen 50er roller modell 50N spezial oder px in nem "normalem" zustand rechnen muss ? (mit normal mein ich dass der Motor läuft, die Bleche nicht total am A... sind und Elektrik noch funktioniert). Ich möchte zwar gerne auch an dem Roller selber arbeiten, jedoch möchte ich nicht mit einem Projekt anfange, dass total hoffnungslos ist und man nie zum Ende kommt -> Stichwort: Lust verliert :)

  • modell 50N spezial oder px in nem "normalem" zustand rechnen muss ?

    Grob geschätzt für ne Spezial um € 800.-- für ne PK € 500.-- abhängig von deinen Ansprüchen an Zustand und wieviel Zeit du dir mit der Suche läßt. Aber benutz einfach mal die SuFu da das Thema schon mehrfach behandelt wurde.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • jo, ich hab schon geschaut! also Karosseriearbeiten/Lackarbeiten traue ich mir auf alle fälle zu, da ich in meinem beruf auch oft lackiere etc... mir wäre halt wichtig dass der Motor läuft, weil ich sonst wirklich befürchtungen habe die katze im sack zu kaufen :) hab mir heute auch des vespa motorroller handbuch bestellt, müsste die woche kommen, da ist mit sicherheit auch einiges drinn was mir helfen wird! und n forum gibts ja auch noch :)

  • mir wäre halt wichtig dass der Motor läuft, weil ich sonst wirklich befürchtungen habe die katze im sack zu kaufen :)

    Wenn du einen geeigneten Roller gefunden hast fahr ihn zur Probe bis der Motor warm ist. Dann sollte der verzögerungsfrei auf Gaswechsel reagieren. Die Schaltung sollte sauber einrasten und die Gänge nicht rausspringen. Dann kannst du relativ sicher sein das die erste Zeit mit normalen Schrauberkenntnisen zurecht kommst.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • jo gut, ich hab mit nem arbeitskollegen vor paar wochen nen Fendt Dieselross omplett auseinander gebaut, bearbeitet, und wieder zum laufen gebracht :) hab im forum auch schon viel gelesen zwecks anschaun von Roller! Ich wart etz erstmal auf das Buch, und dann schau ma ma weiter :)