110 ccm mit original 3 gang übersetzung

  • hey ich hab da mal ne frage:



    und zwar folgendes: ich hab mir vor ein paar tagen ne 1968er vespa v50 N zugelegt. der Vorbesitzer hat mich darauf hingewiesen, dass er nen 110ccm satz verbaut hat. der ist jetzt auch noch drin und das teil läuft auf den kleinen runden die ich illegaler weise vorm haus gedreht hab super (bin erst in 2 wochen mit dem führerschein fertig). so und jetzt das problem, von dem ich nicht weiss ob es eins ist: der motor hat noch die 50er 3 gang übersetzung. der größere hubraum war vom vorbesitzer verbaut worden nachdem er mit anderen vespen die nur 40 fuhren abgrdrängt wurde und 2 mal gestürzt ist. er wollte also keine riesige geschwindigkeit erreichen sondern nur mit im verkehr schwimmen können. der typ hatte maschienenbau studiert, hatte also etwas ahnung, deswegen glaub ich jetzt nicht dass er irgend nen schwachsin verbaut hat.


    aber trotzdem: wo können probleme auftreten und wie erkenne ich sie?


    vielen dank im voraus!

  • Hat der den Satz denn nur raufgesteckt ohne die Übersetzung zu ändern? Das 3 Gang Getriebe ist nicht so schlimm. Aber auf original Kurbelwelle und originalprimär hält das ganze nicht lange. Muss dann schon 3er Primär und Rennwelle haben.

  • warum soll das nicht gehen? beisst hald brutal an und fährt paar kmh schneller als ne o-fuffi...je nach max. drehzahl des verbauten 110er satzes


    ich würds so lassen...werde auch auf der fuffi die demnächst für meine schwester angeschafft wird nen 102er zylinder auf o-übersetzung fahren einfach wegen dem abzug und damit sie die steilen berge geschmeidig raufkommt.


    Ich würde allerdings nachsehen welcher vergaser an deiner v montiert ist, ein 16er ist definitiv ungeeignet...besser wären 20mm wg. der besseren kühlung.

    Gruß Mo

  • moment es steht doch überhaupt nicht zur debatte was für ne welle, gaser,primär der junge herr da fährt, ich würde mal vorschlagen abzuwarten bis er zumindest mal den zylinder runtergerissen hat ( ja dann sieht man die welle ) und dann können weitere mutmaßungen folgen aber, was bis jetzt kam sind reine vermutungen- drüber sollte man sich im klaren sein
    fakt ist dass ein 102er polini,dr,malle nicht unbedingt eine messingbuchse leiden kann, man sieht ja das schöne bildchen :D

    Zitat pkracer:


    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.




    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • wie komm ich denn am besten an den satz dran? schraub ich die abdeckung oberhalb vom lüfter runter oder wie mach ich das am besten? wenn jemand bilder hätte wär das spitze!

  • Also der Vorbesitzer meinte er hätte den satz eingefahren (1000 km) und es hätte nich Probleme gegeben. Auch mit anderen Motoren hätte er das schon gemacht und es wäre nie ein Problem aufgetreten. Trotzdem überlege ich mir ob ich wieder runterrüste. Könnt ihr mir nen leistungsstarken 50ccm Satz empfehlen?


    Wär toll wenn ihr alle euren Senf dazu gebt!
    Lg Nils

  • "Leistungsstarker 50 ccm Satz" ist ein Oxymoron. :-3

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • ich würde zuerst mal nachfragen was er denn alles gemacht hat und pipapo. nacher knallste einen `leistungstarken 50 ccm- alias 75 DR` rein :D und die urmel zieht dir nichts vom brot, weil eine andere primärübersetzung im motor schlummern könnte

    Zitat pkracer:


    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.




    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • also er hat garnichts gemacht ausser den motor neu gelagert und überholt. ist alles original bis auf den hubraum. das heisst das die vespa auch nicht viel schneller fährt, sondern nur gut im heutigen verkehr mithalten kann und die berge besser hochkommt. alles andere ist total unauffällig, also keine banane o.ä. so. also ich wollt halt wissen ob die aussage vom vorbesitzer dass das nem ori v50 motor nicht schadet stimmt und ich das erstmal so lassen kann!? er meinte er hätte das auch bei anderen motoren schon gesehen und die hätten das jahre lang mitgemacht. wenn ich jetzt laut vespa_jo´s vorschlag nen 75er rein mach, dann schadet das dem motor weniger!?


    lg

  • Ja es "schadet" dem motor weniger. Lass doch einfach den 110er drinnen, wenn du nicht immer voll aufdrehst und die Kiste auf maximaler drehzahl fährst haste auch noch länger freude dran.

    Gruß Mo

  • Warum nicht?
    Kurbelwelle:


    respekt, die ist mal durch...


    PS: Sonntag wird definitiv geschraubt --> die Rundlenker verlangt Aufmerksamkeit, hab' nun alle Teile zusammen, auch eine KW mit Lager statt Buchse, damit es nachher nicht so aussieht 8)

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • 102er oder auch die 110er zylinder kannst du, solange du beim originalen auspuff bleibst, problemlos mit dem 16.15er oder 16.16er vergaser fahren. solltest nur keine höchstleistungen erwarten. und wenn du eh auf machst um welle zu wechseln, drehschieber größer fräsen. dann haste den druckverlust nur am gaser und das ganze setup rennt mit ner 3,0er übersetzung was zwischen 70 und 80