Vespa springt nicht an. (mal wieder so ein Thread)

  • Hallo Vespagemeinde.
    Ich bin Einsteiger und hab so gut wie keine Vespa-schraub-kenntnisse.
    Von meinem Vater hab ich seine alte Pk 50 s von 1983 bekommen. :thumbup: Sie stand Jahre in der Garage.
    Nur die kleine springt nicht an. Es kommt garkein, oder zu wenig Sprit an den Zylinder :S . Also Kerze kaum oder gar nicht nass.
    Ich habe Stunden die Sufu benuzt aber Leider nichts passendes gefunden. :gamer:
    Darum wende ich mich an euch :+2
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Danke im vorraus ^^

  • Kann ich mir kaum vorstellen, dass bei deinem Roller nicht auch die üblichen, mit der Suchfunktion zahlreich zu findenden Tips helfen würden. :rolleyes:


    Als erstes mal frischen Sprit verwenden, wenn das keine Besserung bringt Vergaser ausbauen, zerlegen und reinigen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Danke für die super schnelle Antwort. :rolleyes:


    Also frischer Sprit ist drin (natürlich genau gemischt). Der Vergaser wurde auch schon durchgepustet. Kompressionist auch da. Hätte ich vllt. mal mit zu schrieben sollen :pinch:
    Ist mein erster Beitrag hier ;)

  • Vergaser durchpusten hilft nicht gegen durch Ölrückstände verharzte Kanäle. Hattest du alle Düsen dazu rausgeschraubt und auch das kleine Sieb unter dem Benzinschlauchanschlussnippel am Vergaser gesäubert? Kommt Benzin vom Tank beim Vergaser an?

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Sorry das ich mich so spät erst melde.
    Habe die Tage den Vergaser Ultraschallreinigen lassen. Und den Tankschlauch verkürzt. War voher so ein ellen langes Ding.
    Habe auch noch mal knontrolliert ob ein zündfunke da ist- ist er.
    Alles wieder zusammen gesetzt und funktioniert immer noch nicht. :pinch: :-1

  • Könnte es vielleicht am Gaszug liegen?
    Du solltest den mal überprüfen tret sie mal an und dreh am Gas sonst fällt mir echt nix ein

  • SORRY , HABE EINEN NEUEN THREAD GESTARTET




    Hi, auch auf die Gefahr hin, daß es nervt.


    Ich habe ein ähnliches Problem. Vergaser wurde tutti kompletti vor max.50 km gereingt, Tank sauber, Gemisch neu, Kerze funkt bestens, Vergasersieb ist sauber, Sprit liegt am Vergaser an, Auspuff, Lufi sind auch ok. Vespa ging nach ca. 5 km Landstraße zum ersten Mal aus, als ich vor ´ner Kurve vom4. in den 3. schalten wollte und ausgekuppelt habe. Eingekuppelt, wieder gelaufen für weitere 5 km. Am Ziel angekommen, direkt nach auskuppeln in Leerlauf: Aus ! Ankicken: Keine Chance ! Anrollen im 2.Gang ging, danach noch ca. 500m im im 2. und 3. Gang, dann abgestorben und bis jetzt kein Mucks mehr.
    Habe jetzt echt alles (außer Vergaserzerlegen, siehe oben!) gemacht was ich konnte. Auspuff ab, falls zugemockert. Lufi ab, Sieb raus und gereinigt, Funktion von Bnzinhahn kontrolliert, Funken mehrfach geprüft, Kerze getauscht (Bosch auf NGK und zurück). Sprit ins Kerzenloch, danach Kerze wieder rein. Nix, asolut keine Veränderung! ?(X(:+5:-4


    Hat jemand einen Tipp?


    Danke.


    Gruß
    Olli

    "Wo Rauch ist ist auch Feuer"

    Einmal editiert, zuletzt von olima74 ()

  • juhu ich bin offenbar nicht der einzige :)


    UPDATE


    sie zieht jetzt sogar Sprit. Aber immer noch nichts :(
    Kann es sein das sich der zünfunke verstellt hat? Ist zwar unwahrscheinlich. Aber mehr geht doch bald nicht mehr oder?



    Bin echt kurz davor sie in eien Werksatt zubringen (haben hier glücklicher weise einen Händer mit werkstatt)


    Hat irgendeiner eine Idee?

  • zündkerze raus und man an metall halten und kicken! wenn n zündfunke kommt kanns daran schonmal nich liegen ;)! und sonst mal startpilot in zylinder und vergaser! hilft auch manchmal wunder


    e/ alternativ bremsenreiniger oder deo :D

  • Macht mal folgendes: mit einer Einwegspritze etwas Gemisch aufziehen, Kerze raus, Gemisch ins Kerzenloch rein, Kerze rein und ankicken. Läuft die Vespe kurz, ist's garantiert nicht der Zündzeitpunkt. Dann geht die Suche in Sachen Spritzufuhr in die 2. Runde.


    Übringes: Ultraschallbad alleine reicht nicht. Druckluft und Ultraschall ist die heilbringende Kombi. Zudem stand die Vespe - wie der Thread Eröffner schreibt - jahrelang. Eine Verharzug (Dank Ölrückstände) ist ziemlich wahrschienlich. Wenn weiteres Reinigen nichts hilft, dann müsstest ihr die weitaus aufwändigere Variante des Standschadens prüfen, nämlich Falschluft durch defekte Simmerringe. Das wäre allerdings der Supergau, da super aufwändig.


    Beste Grüße,


    Automatix


    PS: Falschluftprobleme können übrigens auch durch einen nicht exakt montierten Gaser entsehen - was deutlich weniger Aufwand bedeutet, dies zu prüfen.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde