1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

unförmiger Ansaugstutzen PK50 XL 2

  • schorrmatz
  • June 10, 2010 at 10:18
  • schorrmatz
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Landau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 10, 2010 at 10:18
    • #1

    Hallo Zusammen
    Beim Ausbau des Ansaugstutzens an meiner PK 50 XL2 habe ich festgestellt, dass das aufgeschweisste Rohr am Halteflansch, der mit dem Motorblock verbunden wird mit nicht ganz so passen erscheint wie ich mir das vorstelle. Anhand der Pappdichtung passt die Öffnung des Motorblocks aber eins zu eins.
    Bringt das nicht ordentliche Leistungseinbußen oder ist das so gewollt?
    Wenn ich mir die Ersatzteile ansehe, sehen diese auch wie auf meinem Bild (Fotos konnte ich noch nicht runterladen) aus.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Empfehlung, den Einlaß am Motor zur Leistungssteigerung aufzufräsen nur was ab 19/19-Vergaser etwas bringen kann?
    Ist das Richtig oder gibbet es da was auch für meinen 16/15 V´ler?
    Fahre die xl 2 mit einem Polini 75er (race) ansonsten noch alles original


    Viele Grüßen

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 10, 2010 at 10:32
    • #2

    Das fällt wohl unter italienische Fertigungstoleranzen. Fräse doch einfach das Loch im Ansaugstutzenflansch soweit möglich passend zum Motorblock und passe die Dichtung ebenfalls an.

    Dass sich das angesichts der zu erwartenden Leistungsentfaltung dieses Setups überhaupt praktisch bemerkbar machen wird, wage ich allerdings zu bezweifeln. Anders gesagt - ich glaube nicht, dass deinem Popometer ein Leistungsunterschied von beispielsweise 3,9 zu 4,1 PS auffallen wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • schorrmatz
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Landau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 11, 2010 at 09:20
    • #3

    Das sieht man der Zeichnung ggf. nich richtig an, aber das Rohr macht den Sprung nach innen.
    Beim Erweitern könnte ich höchstens die innere Rohrwandung des ASS verjüngen, aber wie schon angemerkt, würde das wohl nicht viel bringen.
    Wenn das mit dem Vergaser u.s.w. z.Zt. dann eh nix bringen würde, kann ich mir die Mühe sparen. Jedoch sind die XL2er doch am Einlaß stark gedrosselt und so wollte ich da ggf. nen bissel was modifizieren um auf den Stand der Anderen (Vorgängermod.) kommen zu können.
    Für mich sieht das jedoch wie zusammengebastelt aus, da man sich die Form des ovalen Motorblockeinlasses in Bezug zu dem ASS-Röhrchen fast hätte sparen können.

    Die Frage was mit nem Originalvergaser an Leistungssteigerung möglich ist, habe ich ja in einem anderen Thema noch eröffnet, hängt aber so wie ich das sehe mit dem hier fast zusammen. Naja auch egal. Aber da steckt doch bestimmt noch was an Potential drin...
    .
    Gruß
    matze

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 11, 2010 at 09:57
    • #4

    Ich finde, dass gerade die Modelle mit 3-Loch ASS einen größeren Einlasskanal haben als die Vorgängermodelle. Klar dass der Kanal sich Richtung Kurbelwelle verjüngt - es muss ja Dichtfläche fürs Drehschieberprinzip bleiben. Auch haben viele 3-Loch Motorgehäuse eine nach unten hin längere Drehschieberdichtfläche als die 2-Loch Gehäuse. Die Einlassöffnung selbst ist bei diesen Gehäusen zwar nicht länger, aber aufgrund der längeren Dichtfläche ist Potential für eine Erweiterung und damit längere Einlasszeit vorhanden. So wurde das werksseitig z. B. auch bei den PK 125 XL/ETS Motoren gemacht.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • schorrmatz
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Landau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 11, 2010 at 14:33
    • #5

    Wenn ich mir die Ersatzteile anhand der Fotos von den Web-Händlern zwischen 2- & 3-Loch ansehe, kommt das gut hin. Ich hatte nur im Forum über die angebliche starke Drosselung der XL2-Modelle im Bereich des Einlasses gelesen und dachte mir diese durch Anpassung zu beseitigen.

    Jetzt wo ich mir die Sache anhand der Beschreibungen überdenke, stelle ich mir die Frage ob Drehschieber und Einlaßöffnung das selbe sind und sich nur auf innen (Drehschieber) und außen (Einlaßöffnung) beziehen? Wenn ich also wie angefragt, den Einlaß erweitern möchte, verändert sich auch logischerweise die Drehschieberöffnung wobei auf die mögliche Ausrichtung beim fräsen geachtet werden sollte...
    Ist das richtig?

  • Fishi
    Profi
    Punkte
    5,360
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,048
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    keiner
    • June 11, 2010 at 14:58
    • #6

    ?(

    zerleg mal deinen motor komplett und deine frage wird sich erledigen ;)

    was du mit einlassöffnung meinst bleibt mir aber immer noch rätslehaft!?
    wo hast du denn des alles gelesen?

    kennst du eigentlich die funktionsweise eines drehschieberansaugers?

    mein rat an dich: bevor du fräst einfach mal einen motor zerlegen und dir klarmacen wie alles funktioniert. da erübrigen sich dann deine sämtlichen fragen;)

    Im GSF hättest du für diese Frage aufs Maul bekommen!!!
    => SUCHE BENUTZEN!!!


    "Dominik mach mal LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄRM!!!"

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 11, 2010 at 17:59
    • #7

    Was ich mit Einlassöffnung meine ist das ansaugstutzenseitige Ende des Kanals am Motorgehäuse, die Drehschieberdichtfläche ist innen, wo die Kurbelwelle entlang läuft. Der Kanal verjüngt sich bei den 3-Loch-Gehäusen vom Ansaugstutzen hin zur Kurbelwelle.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • schorrmatz
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Landau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 11, 2010 at 18:59
    • #8

    ok. so mein ich das auch.
    nur keine Angst, bevor ich den Dremel anmache, mah ich mich schon noch kundig.
    Würde ja sonst nicht fragen, da ich aus lauter Angst was falsch machen könnte =)
    bin auch nur am überlegen, ob ich das mal in Angriff nehmen sollte.
    Dachte nur, dass es da eventl. passendere Ansaugstutzen zur Einlaßöffnung hin gibt.

    Gruß
    matze

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™