Zündzeitpunkt nicht einstellbar V50N

  • Ich habe eine VESPA 50N von 1980 gekauft. Sie lief die
    ersten 5km recht ordentlich, aber dann Fehlzündungen und das Gas wurde gar
    nicht mehr angenommen....





    Dann habe ich inzwischen den Vergaser erneuert, Luftfilter
    gereinigt, das Loch im Tankdeckel geprüft, Benzinhahn getauscht, Filter
    gereinigt – kein Erfolg.





    Ich fahre mit DR 75 Zylinder, HD74, Dellorto 16.16, Auspuff
    Original





    Dann habe ich den Unterbrecher (neu) auf 0,4mm eingestellt.

    OT Lehrbuchmäßig bestimmt und markiert (veni-vidi-vici.de) und die 17Grad
    Vorzündung angezeichnet.





    Beim Abblitzen liegt die 17Grad Markierung jedoch deutlich
    RECHTS (ca. 3cm…) neben dem „Zeiger“ ( Draht an Lüfterradabdeckungsschraube).
    Daraufhin Zündgrundplatte im Uhrzeigersinn verdreht: ohne Effekt. Danach gegen
    Uhrzeigersinn verdreht: auch kein Positives Resultat: es ist unmöglich den ZZP
    einzustellen.





    Ferner scheint der Motor auch nicht ganz rund zu laufen:
    beim Abblitzen steht der Strich nicht stabil an einer Stelle, sondern er
    „zuckt“ zwischendurch immer wieder.



    Drehe ich die Drehzahl hoch, dauert es ewig beim
    Gasrücknehmen auf Null, bis die Drehzahl wieder runtergeht auf Standgasniveau.



    Beim Gasgeben scheint es, als ob nicht genug Sprit
    nachkommt: das kann jedoch nicht sein (s.o.) da Luft/Benzinseitig alles
    erneuert ist. (Zündkerze ist auch neu!)





    Nun bin ich mit meinem Latein leider am Ende: warum lässt
    sich keine Position der Zündplatte finden in der die 17Grad vor OT sauber
    stehen??



  • Hallo,


    normalerweise ist doch eine Makierung an der Grundplatte und am Motorblock, wenn die übereinstimmen ist der Zündzeitpungt zumindest mal nicht ganz nehbendran. 8o


    Das mit dem Schlechten Gas wegnehmen ( hochdrehn) ist 100%ig Falschluft. ASS, Zyi Fuss-Kopf, Vergasser, Simmerring Lima- oder Kuluseite.


    Limaseite erkennt man an ölspuren in der Zündung. Bei der Kulu seite Richt das Getriebeöl nach Benzin. Aber auch nicht immer. :-4

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • Hast du eine Deutsch also 4 fach Blinkanlage?
    Wenn ja da geht seht gerne der Kondensator übern Jordan Kostet nicht die Welt und ist ein Versuch wert!
    Dann kannst du noch den Kabelbaum Prüfen liegt evtl. irgendwo eine Kabel an der Zündgrundplatte an Masse weil es sich durchgescheuert hat?
    Wenn alles nicht hilft wirst du wohl mal eine neue Zündgrundplatte Probieren müssen.
    Die Schlechte Nachricht daran ist das die Grundplatte nicht mehr neu zu bekommen ist!


    Aber zuerst solltest du nach dem Falschluft Problem suchen.


    Gruß Paul

    Alle sagen es geht nicht! Dann kam einer und hat es gemacht.

  • Danke für die Tipps - sieht nach größerer Aktion aus - vor allem die Falschluft - eigentlich war nicht geplant nun den ganzen Motor zu zerlegen - das war für den Winter vorgesehen.... - jetzt wollte ich erst mal fahren :(


    P.S. Die Vespa hat überhaupt keine Blinker & der Kondensator war auch bereits neu.


  • 19 grad vor OT solltest du haben


    beim Abblitzen steht der Strich nicht stabil an einer Stelle, sondern er
    „zuckt“ zwischendurch immer wieder.


    das ist normal, das er teils hin-und her wandert


    Drehe ich die Drehzahl hoch, dauert es ewig beim
    Gasrücknehmen auf Null, bis die Drehzahl wieder runtergeht auf Standgasniveau.



    falschluft


    sitz das polrad auch richtig, keil in der nut vom lüra führend

    Zitat pkracer:


    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.




    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Das Polrad hat nur eine Chance: Keil in Nut - das habe ich jedesmal sorgfältig geprüft.


    Gibt es eine sichere "Beweis"-Prüfung für die Falschluft, bzw. einen Weg zu bestimmen, wo die Luft herkommt um den Fehler einzugrenzen?

  • Mit Bremsenreiniger die üblichen Verdächtigen absuchen. Wenn du am getriebeöl riechst und es leicht nach Benzin riecht, ist es der Simmerring auf der Kupplungsseite. Die Suchfunktion spuckt dir zum Thema Falschluft ca 9999999999999999 Antworten aus ;)


    Gruß