Trittbrett und Querstrebe angerostet

  • Hallo Leute,


    hab mal im Forum gesucht und ein bischen über den Austausch des Trittbleches bzw. das Einschweissen neuer Teile gelesen, doch ich hab noch ein paar Fragen, die mir die "Selberschweisser" wahrscheinlich beantworten können.


    Ich habe vor kurzem eine PK 50 XL(1) ergattert und hab es nun zu meinem Projekt gemacht, diese vollkommen zu restaurieren. Hab sie in ein paar Tagen mit meinem Bruder und einem Bekannten komplett zerlegt und warten nun auf das Sandstrahlgerät.
    Bei genauerer Betrachtung habe ich bemerkt, dass im hinteren Bereich (nahe Sitzfläche) die Trittbleche rechts und links aufgrund der "blöden" Gummimatten angerostet sind. In diesem Berech gibt es unten und oben ein Blech, wobei nur das obere betroffen ist. Weiters habe ich bemerkt, dass die Querstrebe an einer Seite angerostet und die Schweissverbindung zum unteren Blech leider eingerissen ist.


    Nun meine Frage:


    -zum angerosteten Trittblech:
    (Oberseite) ist es möglich diese mittels Trennscheibe von Rost zu entfernen und und die dadurch entstandene "Sicke" mit Gewebematte und Polyester neu aufzubereiten, oder ist es besser, diese Stelle zu schweissen (mittels eingeschweisstem Blech (allerdings ginge das nur von der Oberseite, weil unten ist alles ok) ?


    -zur Querstrebe:
    Ist es möglich den Riss in der Strebe zu schweissen, um wieder fest mit dem Trittblech verbunden zu sein, oder muss diese Leiste unbedingt entfernt werden und ersetzt werden??
    Ich hab leider für meinen Vespa Typ nicht die richtige Querstrebe gefunden, hoffe mir kann jemand weiterhelfen.


    mfg


    Michael

  • gibts denn hier keinen der mir einen Tipp geben könnte - hab mal bei sip, scootercenter, vespe.at und stoffis garage nachgefragt - anscheinend gibt's für meine pk 50 XL keine Trittblechquerstreben - hat jemand Ahnung davon???


    Bitte um Hilfe


    Michael

  • danke Leute, dachte schon es gibt keine Hoffnung mehr, nachdem ich mein baby in einigen Nachtstunden zerlegt habe - hat jemand ein Foto bzw. Länge des V 50 Steges??


    lg
    Michael

  • gibt's denn welche für die PK?? ich hab keine gefunden, weiss jemand zufällig einen link ?


    besten Dank


    Michael

  • Weder die Streben unter dem Trittbrett noch das Trittbrett selbst sind bei PK und V50 in Form und Abmessungen identisch. Für PK gibts aber (noch) keine käuflichen Reparaturbleche. Da hilft dann nur selbermachen bzw. die schadhaften Stellen herauszutrennen und passend zugeschnittene Bleche auf Stoß einzuschweißen. Von GFK und ähnlichem Pfusch würde ich dabei die Finger lassen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • danke pkracer, ich hab leider auch keine passenden Bleche gefunden.


    Wie sieht das mit dem TÜV aus, wenn ich die Träger selber schweissen lasse??? Ist es evtl. möglich den alten Steg herauszutrennen und einfach eine Art Formrohr (beidseitig geschlossen) einzuschweissen? Die Tragfähigkeit ginge dadurch nicht verloren, nur was sagt der TÜV?? schon Erfahrungen damit gemacht??


    besten Dank


    Michael

  • Musst du mit deiner 50er nochmal zum TÜV, um deutsche Papiere zu bekommen?


    Ich würde sagen, das interessiert den TÜV nicht wirklich, solange das Trittbrett damit stabil ist. Dafür habe ich schon zu viele rustikal geschweißte Fahrzeuge (Ü-50 ccm) gesehen, die TÜV hatten. Da wurden z. B. einfach Vierkantprofile laienhaft drangepunktet. :pinch:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • der Vorbesitzer hatte das gute Stück in einer Scheune stehen und vor 9 Jahre abgemeldet. Ich bin in Ö zu Hause, dort könnte sein, dass ich das Fahrzeug vorführen muss, ist ähnlich dem TÜV in D. Ich weiss es aber nicht genau, ob ich diesen Weg gehen muss, oder ob es reicht, einfach bei einer Prüfstelle das "Prüfpickerl" zu machen und mit dieser Bescheinigung zur Versicherung ==> zugewiesenes Kennzeichen.


    Dies is meine erste Restauration einer Vespa, deshalb weiss ich nicht genau, wie wichtig einige Dinge sind. Da ich aber beschlossen habe, meine Vespe neu aufzubauen, möchte ich keinen "Pfusch" machen, sondern lange Freude daran haben. Wenn es keine Originalersatzteile gibt, müsste auch die Prüfstelle soweit kulant sein, dass man (vorausgesetzt die Tragfähigkeit ist gegeben) einen "selbstgebauten" Tragrahmen doch auch akzeptieren, oder ??!!


    kennst du dich auch damit aus??


    danke im Voraus


    Michael


    P.s.: natürlich wäre es einfacher, die Vespe im alten Zustand (Lack, Ausstattung, usw. ) beizubehalten und nur das Notwendigste herzurichten, dennoch möchte ich es gewissenhaft machen.