1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

falsches öl, vespa px 50

  • guinn
  • June 26, 2010 at 18:31
  • oecherpk
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ac
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik!
    • October 12, 2010 at 23:13
    • #21

    Und danke auch für den Hot Topics Link! :thumbup:

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 12, 2010 at 23:27
    • #22

    Das ist normal nach lange Standzeit. Wenn das aber jeden Tag so ist, solltest du vielleicht die Schwimmernadel tauschen und evtl. auch Benzinhahndichtung.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • oecherpk
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ac
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik!
    • October 13, 2010 at 10:14
    • #23

    Alles klar, danke dir!

  • fusi
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    v50
    • October 13, 2010 at 10:57
    • #24

    normal ist das wohl eher nicht
    Das sieht doch eher danach aus als würde Getriebeöl mitverbrannt werden, warum sollte dann sonst blauer Rauch rauskommen

    Die Idee die alten Öle zu erneuern ist absolut vernünftig.
    Das Getriebeöl wird ganz untem am Block abgelassen (11er Schraubenschlüssel). Danach an der hinteren "Olio" Schraube (auch 11er) wieder hineingefüllt (250ml SAE30 Einbereichs Motoröl).
    Neue Dichtungen nicht vergessen.

    Um den alten Sprit abzulassen muss der Tank raus. Also Sitzbank runter, Benzinhahngestänge raus, Tank abschrauben, Benzinhahn vom Vergaser lösen und Tank rausziehen.

    Bei der Gelegenheit gleich mal den Vergaser in Einzelteile zerlegen, reinigen und mit neuen Dichtungen (dazu gehört auch die Nadel) wieder zusammenbauen.
    Eine Anleitung wie man den Vergaser einstellt findest du hier im Forum.

    PS: Wie ist die Vespa denn eigentlich gefahren jetzt nach der Standzeit?

    Viel Erfolg!

  • oecherpk
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ac
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik!
    • October 13, 2010 at 11:12
    • #25

    Oha, den Tank ausbauen, das wird ja dann doch etwas mehr Aufwand als gedacht. Ginge es nicht auch mit einem Schlauch, mit Ansaugen?
    Den Vergaser werde ich mir aber auf jeden Fall mal vornehmen.

    Ich meinte aber eigentlich das 2-Takt-Öl, aus dem Öltank neben dem Benzintank - denn meine Vespa ist eine Automatik, das Getriebe-Öl aus dem Block kann also nicht verbrennen, weil ich keine Kupplung habe. Verstehe ich es richtig so? Ich werde auf jeden Fall einen Ölwechsel beim Getriebe machen (wobei beim Getriebe doch relativ egal ist, welches Öl, es muss also nicht das SAE 30er sein).

    Ich konnte die Vespa bislang noch nicht fahren, weil ein Depp das gute Stück umgeschmissen hat und der Bremshebel abgebrochen ist. Wenn es nicht zuviel Aufwand ist, will ich bei der Gelegenheit nicht nur den Bremshebel, sondern auch den Bremszug erneuern, kann sicher nicht schaden.
    Ich habe die Vespa also bislang nur im Leerlauf getestet, ca. 2 Minuten lang kam der Qualm, dann habe ich lieber ausgemacht...

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • October 13, 2010 at 11:14
    • #26

    Reicht doch das alte Gemisch mit nem Schlauch absaugen und dann neues rein und ne weile laufen lassen, oder? :whistling: . Und dann hoffen das durch die lange Standzeit nicht was schlimmeres mit den Simmerringen etc. passiert ist (wegen dem lauen Rauch).

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • October 13, 2010 at 11:14
    • #27

    Ok, zu langsam 2-)

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 13, 2010 at 11:18
    • #28
    Zitat von Deoroller

    Reicht doch das alte Gemisch mit nem Schlauch absaugen

    Zitat von oecherpk

    das 2-Takt-Öl, aus dem Öltank neben dem Benzintank


    Nix Gemisch. :whistling:

    Zitat von oecherpk

    wobei beim Getriebe doch relativ egal ist, welches Öl, es muss also nicht das SAE 30er sein


    So weit ich weiß, will die Automatik SAE80, oder? Warum mutwillig von der Herstellervorgabe abweichen?

    Vor dem Getriebeölwechsel solltest Du den Motor warmfahren. Also erst Sprit und Motoröl erneuern, dann warmfahren, dann Getriebeöl wechseln.

  • oecherpk
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Ac
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik!
    • October 13, 2010 at 11:25
    • #29

    @prometheus: Was meinst du mit Nix Gemisch? Meinst du, ich soll lieber selber mischen? Bisher gab es bei mir noch keine Probleme damit (hoffe jedenfalls ;) ).

    Dass die Automatik SAE80 will, ist mir neu. Die Bedienungsanleitung bezieht sich blöderweise auf die Schalt-PKs und empfiehlt das SAE30. Habe in den Foren gelesen, dass es beim Getriebe relativ egal ist, welches Öl man rein tut?! Wo steht denn das mit SAE80?

    Wie merke ich, dass die Simmerringe kaputt sind? Hoffentlich nicht erst, wenn gar nichts mehr geht?

    Danke euch!

  • fusi
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    v50
    • October 13, 2010 at 11:31
    • #30

    Vergleiche die Viskosität von SAE 30 Motoröl und SAE 80 Getriebeöl und du wirst sehen dass dies keiner weiteren Diskussion bedarf.

    @bringt uns das Feuer
    von wegen mutwillig :+1

    Wer sich mit der SAE Spezifikation auskennt der weiss auch was von der Bezeichnung SAE 30 Getriebeöl zu halten ist.

    Bei den 50er Schaltkisten ist das Standgas mies wenn die Simmerringe putt sind.
    Der Motor dreht hoch , hat keine Leistung, verschluckt sich, zieht Falschluft, verbrennt Getriebeöl und der Zyliner frisst gerne mal

    Prost

    2 Mal editiert, zuletzt von fusi (October 13, 2010 at 11:41)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 13, 2010 at 12:04
    • #31
    Zitat von oecherpk

    @prometheus: Was meinst du mit Nix Gemisch?


    Das bezog sich auf vespa76s Aussage , Du solltest das Gemisch absaugen, das es in Deinen Tanks nicht gibt. ;)

    Zitat

    Wo steht denn das mit SAE80?


    In den einschlägigen Shops wird SAE30 für Schaltroller und SAE80 für Automaten angeboten. Ich selbst habe keine Ahnung von Automatik-Vespen. Unsere Automatik-Spezialisten können dazu bestimmt eine definitive Ansage machen.

    Zitat

    Wie merke ich, dass die Simmerringe kaputt sind?


    Ölsiff an den entsprechenden Stellen, Benzingeruch im Getriebeöl, Falschluft, ... da gibt es einige Möglichkeiten. Keine Ahnung, welche davon bei der Automatik auftreten könne und welche aufgrund der anderen Konstruktion evtl. nicht.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 13, 2010 at 12:07
    • #32
    Zitat von fusi

    @bringt uns das Feuer
    von wegen mutwillig :+1


    Danke für diesen Einblick in Dein Diskussionsniveau.

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 13, 2010 at 12:29
    • #33
    Zitat von fusi

    warum sollte dann sonst blauer Rauch rauskommen


    Wenn sich 2-Taktöl im Kurbelwellegehäuse befindet.


    Meine Fresse, warum alles so kompliziert? Fahr doch damit eine Runde oder lass die Vespa mal im Stand länger laufen, das qualmen verschwindet dann irgendwann. Wenn die Vespa nicht so gut läuft, muß du vielleicht den Vergaser reinigen. Wenn die nicht aufhört zu qualmen, kannst du fusi ja mal frangen, wie man den Motor spaltet.

    Bei Probleme fange ich immer erst mit einfachste Sachen an, ist eben weniger Arbeit. Ich muß auch dazu sagen, dass ich ne faule Sau bin.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • October 13, 2010 at 12:30
    • #34

    Gemisch absaugen ist schon klar, falsch ausgedrückt. :+4

    Allerdings läßt sich Benzin und auch Öl mit nem Schlauch absaugen. Benzin und Öltank ausbauen ist natürlich wesentlich gründlicher.

    Wollte es halt möglichst simpel halten. Weiß nicht wie verbaut der Vergaser bei ner PK ist, aber kann man hier nicht Öl und Benzinschlauch abmachen und den Rest "raussaugen"?

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • October 13, 2010 at 12:30
    • #35
    Zitat von ninesevensix

    st eben weniger Arbeit. Ich muß auch dazu sagen, dass ich ne faule Sau bin.


    Genau klatschen-):-2

    meine das mit weniger Arbeit, nicht das du ne faule Sau bist. :D

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • October 13, 2010 at 12:41
    • #36

    Also, ich will ja jetzt nix sagen, aber: bevor ich irgendwelchen Sprit ausm Tank sauge und danach das Prob vielleicht immernoch nicht gelöst ist, entferne ich 6 Schrauben, nehme Tank und Sitzbank ab, und kann dann gleich den Gaser rausnehmen und reinigen.
    Bis auf die Reinigung sollte für An- und Abbau der genannten Teile selbst ein Anfänger nicht länger als 5 Minuten brauchen. Ich weiß jetzt grad gar nicht, wieso hier so lange rumdiskutiert wird. ^^

    Edith meint noch: Lass den Sprit drin und verheiz ihn. Die Zeiten, in denen altes Öl Engpässe verharzt hat, sind seit Vollsynthetik quasi vorbei. Tank mit neuuem Sprit und Öl vollmachen und mal alles auf ner längeren Tour verheizen. Unsere 2-Takter sind da anspruchsloser als mancher glaubt...

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™