
66er Vespa V50N
-
-
Hallo Tille,
also erstmal ist es immer schwierig so eine Ferndiagnose zu stellen, am besten fährst du nämlich hin und siehst dir das Ganze aus der Nähe an. Solche Fotos wie sie dort eingestellt sind, können immer noch ne Menge verstecken.
Zum Beispiel kannst du auf den Fotos nicht erkennen, wie das Beinschild direkt am Kotflügel aussieht, ob sie Rastpunkte am Lenker hat, wie der Unterboden aussieht und so weiter.
Außerdem fehlen einige Informationen. Sind noch die Papiere vorhanden, läuft die Vespa, gibt es Macken, muss etwas erneuert werden, usw.?!
An und für sich (aber unter der Voraussetzungen, dass sie wirklich keinen Rost hat und fahrbereit ist) finde ich persönlich den Preis für sommerliche Verhältnisse in Ordnung. Natürlich würde jeder versuchen den Preis noch zu drücken. Du musst halt aber vor allem mehr über den Zustand erfahren. Bei ebay gehen vergleichbare Angebote im Moment für wesentlich mehr Bares weg.
Fahr doch einfach mal hin und komm dann mit mehr Infos zurück. Vor allem fahr sie, wenn das möglich ist. Soll ja auch Spaß machen
-
Preis ist viel zu hoch angesetzt...würd niemals mehr als 1000 hinlegen für die Kiste.
-
Hallo zusammen,
Danke erstmal für die Antworten, ich denke ich werde mir das ganze mal am Wochenende persönlich angucken und mal auf tieffühlung gehen was der Spaß im Endeffekt kosten soll.
Eine Frage habe ich noch was das alter angeht und die damit verbundene Becshaffung von Ersatzteilen: ist da irgendwie schwieriger dran zukommen oder sind die Ersatzteile teurer als bei einer jüngeren Maschine?
Cheers
-
-
die ersatzteilsituation ist ziemlich gut (onlineshops, forum-marktplatz, ebay), nur bei selteneren modellen (zu denen die abgebildete 50N nicht zählt) kann es mal etwas dauern, bis man auf das passende teil stößt. kostenmäßig ist das ganze je nach teil auch meist bezahlbar. das schönste ist vielleicht, dass man nicht wegen jeden zipperlein in die werkstatt muss, sondern noch selber hand anlegen kann/muss. dazu solltest du allerdings auch gewillt sein, sonst hast du schnell keinen spaß mehr. denn hier und da will so ein altes gefährt immer mal etwas beschraubt werden.
werkstattreparaturen fallen dagegen schnell teuer aus und teilekosten werden da auch ganz gerne mal übertrieben hoch angesetzt. die meisten werkstätten sind es nur noch gewöhnt an automatikrollern teile auszutauschen, statt "richtig" zu reparieren.
-
falls es erstlack ist, und sie mit papieren ist und läuft, --> schnapper.
und als werkstatt musst du dir nur die richtige aussuchen
-
alternativ habe ich diese hier noch ins AUge gefasst...
"...Der Motor läuft super, ca 70KM/H (nur 50ccm eingetragen!!) ...", kriege ich sowas immer als 50 ccm eingetragen und zugelassen oder kann das Probleme mit sich bringen?
Was sagt ihr dazu?
Cheers
silberne ständergummis, felgensilber, kaskade und koti lassen auf keine tolle restauration schliessen, ich würde mir lieber die erste ansehen ....
klingt nach fairem preis. -
und als werkstatt musst du dir nur die richtige aussuchen
das stimmt, es gibt auch gute. wollte nicht alle über einen kamm scheren. nur der "normale" zweiradladen an der ecke ist eben nicht mehr auf oldies spezialisiert – man muss eben etwas suchen (oder eben selber machen, wie die meisten hier). dafür gibt's ja mittlerweile auch jede menge infos aus dem netz (wie z.b. hier).
-
Ja die Erste scheint wirklich besser und vor allem ehrlicher zu sein, falls es sich um Erst- bzw. Originallack handelt.
Bei dem Preis würde ich auf jeden Fall zuschlagen (also wenn sie läuft und wenns O-lack ist). -
Das mit dem Basteln war auch eigentlich mit die Motivation warum ich mich für eine Vespa und keinen modernen Roller entschieden habe, da das ganze mehr als Hobby anstatt als reines Fortbewegungsmittel dienen soll
Die Technik der Dinger scheint ja nicht sooooo kompliziert zu sein so dass man sich mit etwas Geduld schon in fast alles reinarbeiten kann. Denke ich zumindest...
-
"...Der Motor läuft super, ca 70KM/H (nur 50ccm eingetragen!!) ...", kriege ich sowas immer als 50 ccm eingetragen und zugelassen oder kann das Probleme mit sich bringen?
Kommt zum Einen darauf an, was für einen Führerschein du hast und zum Anderen wie der Herr es hat eintragen lassen. Eine Variante ist, dass ein 50ccm-Zylinder eingetragen, aber ein größerer Zylinder verbaut ist. Das bringt bei einer Kontrolle das Problem mit sich, dass die BE erlöschen kann und ggf. wenn du nur Klasse B hast, das Ganze Fahren ohne Führerschein ist.
50ccm kriegst du nur eingetragen, wenn ein 50ccm verbaut ist und wenn sie schneller fährt, ist das auf Tuning zurückzuführen. Und wie oben beschrieben kann das natürlich Probleme mit sich bringen. Man kann aber natürlich auch völlig legal einen größeren Zylinder in die Vespa eintragen lassen, braucht dafür dann aber auch den passenden FS.
-
"...Der Motor läuft super, ca 70KM/H (nur 50ccm eingetragen!!) ...", kriege ich sowas immer als 50 ccm eingetragen und zugelassen oder kann das Probleme mit sich bringen?
da der verkäufer beim hubraum statt 50ccm einen strich (–) eingetragen hat, dürfte da jemand eine leistungssteigernde verbastelung gentlemanlike (oder eben nicht) verschweigen. normal ist das jedenfalls nicht, dass eine fünfziger im originalzustand 70 fährt. eintragen wird dir das auch niemand. es gibt drei möglichkeiten: 1. nicht kaufen, 2. kaufen und rückrüsten auf 50 ccm, 3. kaufen und (illegal) fahren. letzteres müsstest du mit deinem gewissen vereinbaren.
eingetragen bekommst du eine leistungssteigerung u.u. mit einer größeren führerscheinklasse, dann aber eben nicht als 50er mit versicherungskennzeichen.
edit: hab schon gesehen, da war jemand schneller. trotzdem habe ich den ganzen kram jetzt schonmal getippt, dann kann ich ihn auch posten …
-
Kommt zum Einen darauf an, was für einen Führerschein du hast und zum Anderen wie der Herr es hat eintragen lassen. Eine Variante ist, dass ein 50ccm-Zylinder eingetragen, aber ein größerer Zylinder verbaut ist. Das bringt bei einer Kontrolle das Problem mit sich, dass die BE erlöschen kann und ggf. wenn du nur Klasse B hast, das Ganze Fahren ohne Führerschein ist.
50ccm kriegst du nur eingetragen, wenn ein 50ccm verbaut ist und wenn sie schneller fährt, ist das auf Tuning zurückzuführen. Und wie oben beschrieben kann das natürlich Probleme mit sich bringen. Man kann aber natürlich auch völlig legal einen größeren Zylinder in die Vespa eintragen lassen, braucht dafür dann aber auch den passenden FS.
Und den besagten Führerschein habe ich nicht.. deshalb lassen wir doch einfach mal die Finger davon....Danke
-
edit: hab schon gesehen, da war jemand schneller. trotzdem habe ich den ganzen kram jetzt schonmal getippt, dann kann ich ihn auch posten …Und dafür bin ich Dir auch sehr dankbar