1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser mittels Ultraschallbad reinigen

  • langenmoser
  • August 12, 2010 at 19:12
  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 12, 2010 at 19:12
    • #1

    Nabend beinand,

    ich will nächste Woche meinen Vergaser mittels eines Untraschallbades reinigen, wir haben da so ein industrielles, bei dem man auch die Temperatur einstellen kann.

    So weit so gut, nur stellt sich bei mir jetzt die Frage, mit was ich ihn reinigen soll?

    - Benzin
    - Kalklöser für Kaffeemaschinen
    - so Reinigerzeugs, das bei dem Bad dabei ist.....???

    Wär für Tips dankbar

    Gruß
    Newmi

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • bubu50n
    Gast
    • August 12, 2010 at 19:17
    • #2
    Zitat von langenmoser

    Nabend beinand,

    ...bei dem man auch die Temperatur einstellen kann...


    ... - Benzin ...

    DAS würd ich lassen, das müsste da sogar draufstehen das man genau das nicht tun soll.


    Gruß,
    bubu50n

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 12, 2010 at 19:21
    • #3

    Kann sein, hab mich mit dem Ding noch nicht vertraut gemacht.....

    Aber was dann rein...?

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • bubu50n
    Gast
    • August 12, 2010 at 19:36
    • #4

    bin ich überfragt...ich halte auch nicht all zu viel von vergaser ultraschallen, bis jetzt hab ich die versifftesten, verharzten vergaser die zuletzt in betrieb waren wo ich noch nicht auf der welt war immer so sauber bekommen...ich kann mir das nicht vorstellen dass wenn da echt was heftig zu ist das es das "wegschallt"

    so mit durchpieksen, in nitro legen, durchblasen mim kompressor. zum durchpieksen nehm ich immer gaaaaaaaaanz dünne infusionsnadeln oder gaaanz dünne drähte oder feste einzelne borsten von pinseln (so für die kleineren nebendüsen oder hauptdüsen), eben das was da so reinpasst ohne das man was zerstört.


    Gruß,
    bubu50n

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 12, 2010 at 19:43
    • #5

    In den Ultraschallreiniger kippe ich nur Wasser und nen kleinen Schluck Nitro. Achtung, Gummiteile nicht reinwerfen, auch keine Schwimmernadel. Nitro greift die an...
    Bremsenreiniger und Kompressor geht genauso, für den feinen Dreck ist dann der Ultraschall.

    Beste Grüße

    Edit: Flüssigkeit nie länger im Reiniger lassen, da das Nitro wirklich agressiv auf z.B. Plastikdeckel reagiert.

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 12, 2010 at 19:43
    • #6

    hmm... der Groh hier schwört doch auf baden.....

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • bubu50n
    Gast
    • August 12, 2010 at 19:52
    • #7

    na, ist ja auch nur meine persönliche meinung...

    du hast das gerät halt da, probiers aus.

    ich kauf mir sowas halt nicht für teuer geld, dann hau ich da nen verrotzten vergaser rein und vertau blind darauf dass das voll tacko wird und bau den vergaser dan ein um festzustellen das der doch nicht sauber ist.

    wir hatten son professionelles ding mal in der firma zum testen und ich muss sagen so überzeugt war ich davon nicht nachdem wir da so diverses reingetan haben.

    aber auf keinen fall ist die kombi, reine brennbare flüssigkeiten, hitze und vibrationen die zusätzlich zum ausgasen der brennbaren stoffe beitragen, gut.


    Gruß,
    bubu50n

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 12, 2010 at 20:28
    • #8

    Ja, hast recht, die Kombi is doch recht entzündlich.....

    dann vielleicht doch einen der reiniger... muss mich morgen mal mit den Flaschen vertraut machen

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • Dat Uli
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    50 N
    • August 12, 2010 at 21:27
    • #9

    Wenn Du ein Ultraschallgerät zur Verfügung hast ist es eigentlich ein Verbrechen den Vergaser nicht damit zu reinigen.
    Meine Meinung ist, das Du nen Vergaser nur wirklich sauber bekommst wenn Du ihn ultraschallst.
    Bei uns (freie Harleywerkstatt) werden Vergaser im Zuge einer Überholung immer Ultraschall gereinigt.
    Den groben Schmutz solltest Du vorm ultraschallen mit einem Pinsel und Benzin (oder Kaltreiniger) entfernen.
    Wir nehmen zum Reinigen ganz normales Spüli und Wasser.

    Solltest aber mehrmals das Wasser im Bad wechseln
    Wirst sehen wie schnell das Wasser siffig wird.
    Und immer schauen das alle Teile unter Wasser sind.

    Gruß Jörg

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • August 12, 2010 at 22:01
    • #10

    Also ich hab schon einige Gaser hier im Bad gehabt, sogar welche, die angeblich sauber waren. Da kommt haufenweise Schmodder raus.
    Was für ein Reinigung: Spülmascinen-Tab - 3 Phasen geht super, oder mal bei Opa 2-3 Corega Tabs klauen, geht ebenfalls super.

    Und nochmal: Ultraschall macht richtig sauber - Druckluft ist ein Scherzartikel dagegen.
    Ich meine jetzt ein Profi Gerät mit Heizung und so.

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • August 12, 2010 at 22:06
    • #11

    ...ich verwende im Ultraschallbad einfache Bremsflüssigkeit, dann anschließend die Teile mit Bremsenreiniger absprühen und die Düsen durch blasen.
    Den Tipp habe ich von einem alten Zweiradmeister, der bei Zündapp gelernt hat. Der Vergaser ist dann vollständig von den verharzten Rückständen
    befreit :thumbup:

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 13, 2010 at 06:03
    • #12

    Vielen Dank schon mal für die tips...

    Dann werd ich nächste Woche mal die Correga Taps ausprobieren... die haben wir glaub ich auch für die Reinigung unserer Saeco Kaffeemaschine in der Arbeit...

    Werd dann von meinen Erfolgen berichten..... hoff ich

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • August 13, 2010 at 17:22
    • #13

    So, hab grad nochmal geschaut und festgestellt, dass wir einen speziellen Reiniger für Alu-Spritzguss haben.... klatschen-)klatschen-)

    mal schaun wies wird

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 14, 2010 at 09:42
    • #14

    Mach doch dein Vorher-Nachher Foto vom Vergaser.

    Gruß

  • Shred
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    42
    Vespa Typ
    PK 50 XL BJ. 86 und Yamaha XV1600
    • August 23, 2010 at 20:26
    • #15

    Hab son super billig UScha Reiniger, da passt der Vergaser von der PK50 grad so rein.
    Hab sehr heißes Wasser rein und nen Tropfen Spüli. Vergaser war zusammengebaut bis auf Schwimmerkammer. Hab 5-6 Durchgänge laufen lassen. Da kam eklige Siffe raus. Danach mit Druckluft trocken geblasen. Das Ding sieht aus wie neu.
    Sinn von Ultraschall ist es ja Dinge ohne Lösungsmittel mit Schall zu reinigen. Also Warum Nitro rein,w enn dann alle Plastikteile abmüssen.

    Bin ich ölich bin ich fröhlich, bin ich Elektrik krieg ich Hektik

  • aleue
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • August 28, 2017 at 11:00
    • #16

    Hallo,
    ich habe ein EMAG Ultraschallbad (EMMI 100 W) und habe den EMAG Reiniger für Alu- und Gussvergaser verwendet.
    Die Anleitung hier:
    habe ich befolgt (Also Wasser rein, kurz entgasen und Temperatur einstellen und Verdünnung des Konzentrat von der Flasche verwendet. Das war dann 1% des Konzentrates und 50 °C . Den demontierten Vergaser habe ich ohne Gummi und Dichtungen bei 10 Minuten gereinigt. Den Schieber habe ich lieber selbst gereinigt, dito die Schwimmernadel. Unbedingt den Korb verwenden und Teile dürfen sich nicht berühren. Alles muss bedeckt sein.

    Nach dem Reinigen unbedingt abwaschen und trocknen pusten, am Besten mit Druckluft, dann mit WD40 aussen etwas eingefettet. Zusammengeschraubt, neu abgedichtet mit Dichtset von SIP, . Gemischschraube 1,5 Umdrehungen wieder raus. Roller warmgefahren und Standgas reguliert. Das war es. Kann ich Bestens empfehlen. Die P200E läuft wie neu!

    Arbeitszeit 2 Stunden,
    Kosten: Wasserbad einmalig 150 Euro
    Konzentrat 20 Euro

    Das Konzentrat reicht für 10x, das heisst pro Reinigung kostet mich das Ganz inklusive Anschaffungsgebühr des Bades 17 Euro plus 10 Euro Dichtsatz = 27 Euro.
    Werkstatt wollte 50 Euro.
    Da man das Ultraschallbad für alles mögliche mit Wasser und Spüli verwenden kann, hat sich das für mich schnell gerechnet.

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™