1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vorteile & Nachteile der 1. Serie

  • Arni
  • September 23, 2010 at 20:44
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • September 24, 2010 at 13:47
    • #21
    Zitat

    Hat jemand noch ne überflüssige Erstserie rumstehen, die wir mit Pinsellack und Fräser malträtieren können? Fotodokumentation ist selbstverständlich!

    apropos:


    haha

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • September 24, 2010 at 14:00
    • #22

    Also über Vor- und Nachteile einer 1.Serie V50 zu diskutieren ist doch Schwachsinn, entweder willst du eine 1.Serie oder halt nicht, da gibts keine rationalen Gründe.

    Achten musst du bei einer 1.Serie auf folgendes:

    -originaler 1.Serie Motor (kleineres Lüfterrad, schmalerer Zylinderfuß)
    -Metallzylinderhaube (falls nicht vorhanden: 100-120 Euro für Originalteil, bis 100€ für Repro)
    -passender kleiner Seitendeckel (schlechtpassendes Repro: 65 Euro, Original: 90-100 Euro)
    -Tacho mit viereckigem Piaggio-Logo (100-120 Euro)
    -Schwanenhalsrücklicht bei deutscher, kleines SIEM Antikrücklicht (noch flacher als das SS-Rücklicht) bei italienischer Version (100 Euro)
    -originaler 1.Serie Lenkkopf (ausgeprägterer "Wulst" an der Befestigungsschraube des Lenkkopfes) (100 Euro)
    -originaler 1.Serie Tank (kürzer als der spätere, Fassungvermögen 4L) (100 Euro)
    -Strebe vor dem Tank und dem Werkzeugfach (falls nicht vorhanden wurde am Rahmen geflext!!!)
    -großes 1.Serie Werkzeugfach (75 Euro fürs Original und suuuuuuuper selten zu finden! Repro für an die 50€)

    Beim Rollerladen gibts einen 75er DR der bereits am Zylinderfuß für den 1.Serie Motor abgedreht ist, der kostet auch nicht sehr viel mehr als der "normale". Solang das Tuning im halbwegs normalen Rahmen bleibt ist der Erstserienmotor nicht komplizierter als die späteren.

    Kosten sind für ne 1.Serie natürlich höher, Einkaufspreis sowie Ersatzteile.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • September 24, 2010 at 14:10
    • #23

    danke Clipper....ich werde auf jeden Fall ne Erstserie nehmen. Wollte einfach nur mal schauen was auf mich zu kommen wird. Wie sieht denn das kleine Siem Rücklicht aus. Und das mit dem Lenker ist mir noch nicht so ganz klar....hast du davon vllt. ein Bild.
    Was ist mit dem Strich beim Schalthebel?
    Ansonsten sind alle Teile bei der Vespa aus meiner Nachbarschaft vorhanden :)... inkl. Blechzylinderhaube, Tacho, Motor, Tank und vllt. sogar Werkzeugfach. Wie erkenne ich das ?

    Danke auf alle Fälle

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • September 24, 2010 at 14:26
    • #24
    Zitat von Arni

    danke Clipper....ich werde auf jeden Fall ne Erstserie nehmen. Wollte einfach nur mal schauen was auf mich zu kommen wird. Wie sieht denn das kleine Siem Rücklicht aus. Und das mit dem Lenker ist mir noch nicht so ganz klar....hast du davon vllt. ein Bild.
    Was ist mit dem Strich beim Schalthebel?
    Ansonsten sind alle Teile bei der Vespa aus meiner Nachbarschaft vorhanden :)... inkl. Blechzylinderhaube, Tacho, Motor, Tank und vllt. sogar Werkzeugfach. Wie erkenne ich das ?
    Danke auf alle Fälle

    Wegen der Bilder schaue ich mal, hab ich auf jeden Fall irgendwo aufm Computer ;)
    Die Strichmarkierung ist nur bei frühen Modellen des Jahrgangs 1963 vorhanden, der Strich ist auf dem Schaltgriff sowie auf dem Lenkkopf eingeprägt. Wenn du den 75er DR einbaust musst du allerdings die Nase an der die Zylinderhaube befestigt wird flach absägen, ansonsten passt der nicht unter deine Metallzylinderhaube. Das Werkzeugfach erkennst du leicht, ist viel größer als das "Normale".

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • September 24, 2010 at 14:31
    • #25

    könnte ich in dieser Zeit auch eine Plastikzylinderhaube verwenden ?? Oder passt die ebenso wenig ?

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • September 24, 2010 at 14:35
    • #26
    Zitat von Arni

    könnte ich in dieser Zeit auch eine Plastikzylinderhaube verwenden ?? Oder passt die ebenso wenig ?

    Plastikhaube passt.

    Hier mal Fotos vom Lenker:

    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_10_2007/post-21850-1192626749.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_10_2007/post-21850-1192626799.jpg]

    Bilder sind meine, halt ausm GSF, da ich zu faul war sie nochmal hier hochzuladen.

    Noch ein Foto vom Rücklicht:

    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_07_2008/post-21850-1216479978.jpg]

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • September 24, 2010 at 14:42
    • #27

    Danke clipper....

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • September 24, 2010 at 20:31
    • #28

    falls es fehlt, kann ich dir ein originales bieten.

    und das auch:

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • September 24, 2010 at 23:00
    • #29
    Zitat von Oldie-Garage

    falls es fehlt, kann ich dir ein originales bieten.

    und das auch:

    Das Rücklicht ist nur für deutsche Erstserien des Baujahres 1965 das Richtige, der Reflektor ist beim originalen italienischen SIEM Erstserienrücklicht mit Alu-Umfassung, hätte mich auch gewundert wenns das noch zu kaufen gäbe und dann auch noch für 53€...

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • September 25, 2010 at 13:49
    • #30

    man unterscheide zwischen schwanenhals, und kleinem v50 rücklicht --- und rücklichtglas.
    grüße
    s.

  • Bocholter
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    117
    Wohnort
    bocholt
    Vespa Typ
    68er v50 rundlicht, 64er 1. Serie in Restauration, Garelli Capri in Restauration,
    • October 2, 2010 at 23:15
    • #31

    ALso ich machs mit meiner erstserie ähnlich wie juli sagte. PAck den Motor unangetastet in den Schrank und bau nen anderen Motor ein. Dann kannste tunen und musst am Zylinder nix verändern. Sonst hatte doch platonx/plitonx oder wie er heißt auch immer mal nen abgedrehten DR zu verkaufen.
    Strich aufm Hebel ist 63 BJ und sehr selten und gesucht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™