1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK Automatik 75 Pinasco Zylinder mit Mallossi Kopf

  • andix76
  • October 5, 2010 at 15:06
  • andix76
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    26
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • October 5, 2010 at 15:06
    • #1

    Hallo,

    ich überlege derzeit in meine PK S Automatik über Winter den Pinasco 75 Zylinder einzubauen. Da ich den original Kopf mit dem original Zylinder für schlechte Tage einlagern möchte und ihn daher nicht ausfräßen (lassen) will, überlege ich diesen Kopf von dem Malossi 75 Kit zu nehmen:

    http://www.malossistore.de/Prodotto.aspx?type=M&MM=MO/VEPK50&C=31%207903</a>

    Das Malossi Kit ist ja nicht für die Automatik gemacht, aber für mein Verständnis dürften ja nur die Stehbolzen ausschlaggebend sein, da beide Kits 47er Kolben verwenden. Gibt es einen Unterschied bei den Stehbolzen zwischen PK Automatik und Schalt PK? Hat das schon jemand mal probiert? Rein von den Fotos her würde ich sagen, daß es passen könnte...

    Viele Grüße und danke für Eure Antworten
    Andi

    Einmal editiert, zuletzt von andix76 (October 5, 2010 at 15:22)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 5, 2010 at 15:27
    • #2

    Um's vorweg zu nehmen: Du brauchst auch den originalen Kopf nicht bearbeiten, um den größeren Zylinder zu fahren. Dieses Märchen wird zwar vom Hersteller des Zylinders verbreitet - oder besser empfohlen - entspricht aber nicht der praktischen Notwendigkeit. Viele hier und auch ich fahren den 75er Pinasco mit Originalkopf - ohne jegliche Problem. Also spar dir die Kohle. Außerdem kauft man technische Produkte nicht nach der Optik, sondern nach Maßen. Und wenn der Kopf zufällig passen sollte - was ich nicht auswendig weiß - dann spricht grundsätzlich nichts dagegen diesen auszuprobieren. Aber wie gesagt: Passen wird auch der unbearbeitete Original-Kopf.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • October 5, 2010 at 17:24
    • #3

    Hi,
    mir war mit dem original Kopf die Verdichtung zu hoch, gibt doch eine große mechanische Belastung.

    Habe aus Alublech eine dicke (2mm) Kopfdichtung erstellt und verbaut.
    Roller hat immernoch genug Dampf.

    Gruß
    2T

  • andix76
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    26
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • October 5, 2010 at 21:53
    • #4

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Ich habe ähnliche Threads schon länger verfolgt und habe schon gelesen das viele zumindest keine negativen Erfahrungen mit dem Originalkopf gemacht haben. Was die Kompression angeht bin ich mir eben nicht sicher ob das langfristig wirklich gesund ist, aber vielleicht unterschätze ich da die Stabilität des Motors. Die Idee mit dem Malossi-Kopf ist mir heute erst gekommen. Man kommt natürlich schlecht an technische Zeichnungen von Pinasco und Malossi ran, daher war die Frage ans Forum gerichtet ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat. Da man den Malossi-Kopf auch einzeln bestellen kann und ihn ja auch wieder zurückgeben kann, werde ich es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und bei Bedarf probieren ob es passt. Die Idee mit der zusätzlichen Kopfdichtung finde ich auch gut!

    Da Automatix geantwortet hat, möchte ich noch 2 Off-Topic Fragen an dich (und auch alle anderen) richten:
    - Wenn ich schon den Motor demontiere und überarbeite, ist es dann sinnvoll den vorhandenen Plurimatic durch einen mit Variomatic zu ersetzen?
    - Mir kommt es vor, das vor allem zu Zweit am Berg der Roller einkuppelt, bevor der Motor richtig auf Drehzahl ist und daher extrem langsam Beschleunigt. Wenn ich alleine Fahre oder Bergab geht alles Prima. Liegt dies vermutlich an den Kupplungsfedern? (Der Roller hat derzeit ca 8900km und ist BJ 86)

    Viele Grüße

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • October 5, 2010 at 22:20
    • #5
    Zitat

    ist es dann sinnvoll den vorhandenen Plurimatic durch einen mit Variomatic zu ersetzen?


    ich glaube so einfach ist das gar nicht wenn nicht sogar unmöglich.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 6, 2010 at 09:16
    • #6

    Einfache Antwort zu Deiner Frage: Nein, es ist nicht sinnvoll die Plurimatic auszutauschen. Wenn diese nämlich funktioniert ist sie mindestens so gut wie die später verbaute Variomatik, wenn nicht sogar technisch besser. Schau lieber, dass Du die Plurimatik ordentlich wieder instandsetzen kannst. Ich bin ein Verfechter von original belassenen Modellen. Andere mögen das anders sehen, aber solange es technisch machbar ist, würde ich es immer vorziehen eine Vespe original zu belassen (bis auf Hubraum). Was Dein Kupplungs-"Problem" anbetrifft: In der Regel sind Vespen diesen Alters und mit dieser KM-Leistung einfach nur schlecht gewartet. Also einfach mal im Winter alles zerlegen, reinigen und wieder verbauen.

    Ansonsten habe ich zu Hause auch noch einen Kopf für Dich rumliegen, falls Du einen originalen in Reseerve halten willst um einen Zweiten auf die 47er Bohrung des Pinasco anzupassen. Zu diesem Thema findest Du eine PN in Deinem Postfach.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • andix76
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    26
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • October 8, 2010 at 13:06
    • #7

    Danke für Deine Meinung! Bisher funktioniert die Plurimatik auch hervorragend, aber man ließt ja fast nur negatives über dieses Modell, sodass ich da schon ins grübeln gekommen bin. Zudem habe ich auch viele Berichte von Leuten gelesen die den PK S Motor durch den Variomatik der XL getauscht haben und damit sehr glücklich sind. Ich finde allerdings die technische Umsetzung einer Automatik (Plurimatic) bei einem Roller schon faszinierend und bisher habe ich auch keinen Grund zur Klage. Da die Vespe noch vollkommen in originalem Zustand ist und ich sie deswegen ja auch kaufte, will ich den auf jeden Fall erhalten. In der ersten Nov Woche habe ich frei und werde ich mich mal ans Zerlegen machen und dann die Kombination Pinasco und Malossi mal anprobieren. Falls es (schon fast erwartungsgemäß) nicht passen sollte, melde ich mich nochmal bei Dir bezüglich des Kopfes!

    Was das "Einkuppeln" angeht hast Du natürlich recht. Der Wartungszustand ist natürlich in so einem Alter sehr fragwürdig. Ich schaue mir das mal an und putze alles. Die Federn der Fliehkraftkupplung zu ersetzen wird vermutlich nach 24 Jahren ohnehin nicht verkehrt sein - vorausgesetzt sie sind noch irgendwo zu bekommen! Außerdem sollte sich dieses Problem ja alleine schon durch den Leistungsgewinn des Pinasco weitgehend lösen.

    Viele Grüße
    Andi

Tags

  • Vespa Automatik
  • Vespa Zylinder
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™