1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Cosa-Choke mit Fiberdichtung als Unterlegscheibe ist das benzinfest? - Anmerkungen zum Startverhalten

  • kmetti
  • October 14, 2010 at 09:13
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 14, 2010 at 09:13
    • #1

    Hallo Freunde,

    ich habe festgestellt dass der schlechte Kaltstart meiner Cosa auf einen nicht vollständig öffnenden Choke zurückzuführen ist. Mein E-Choke steht im kalten Zustand 12 mm aus dem Gehäuse raus und öffnete daher nicht vollständig. Ich habe daher eine Fiberdichtung aus dem Sanitärhandel darunter gebastelt und jetzt ist der Choke auch offen wenn er kalt ist und schließt trotzdem wenn er warm wird. Heute morgen sprang die Cosa zum ersten Mal seit ich sie habe auch auf den ersten Kick an und das ohne lustige Tricks, wie auf die Seite legen.

    Meine Sorge ist jetzt nur noch ob die Fiberdichtung vielleicht nicht beständig ist gegen Benzindämpfe. Hat da jemand Erfahrungen dazu?

    Gruß, Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 29, 2010 at 12:26)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 14, 2010 at 11:30
    • #2

    kommt auf das material an, ich weiss nicht was eine fiberdichtung ist. probiers aus.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 15, 2010 at 09:08
    • #3

    Hallo Freunde,

    ich habe heute eine dieser Sanitär-Fiberdichtungen in Benzin eingelegt. Eine spontane Reaktion, wie, dass sich das Benzin verfärbt, gibt es nicht. Ich werde bei Gelegenheit berichten was sich tut.

    Gruß, Klaus

  • murxer
    Gast
    • October 28, 2010 at 22:46
    • #4
    Zitat von chup4

    kommt auf das material an, ich weiss nicht was eine fiberdichtung ist. probiers aus.

    Die Gaschromographie ist für junge FDP-Wähler/Zahnärzte einfach noch zu teuer!

    :-4

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 29, 2010 at 08:59
    • #5

    Hallo Freunde und geneigte Leser ;)

    auch hier mal ein kleiner Zwischenbericht: die zweite Fiberdichtung liegt immer noch in ihrem Benzinsumpf und das Benzin hat etwas Farbe ausgewaschen und sich bräunlich eingefärbt. Die Dichtung scheint in ihrer Konsistenz aber noch nicht sichtbar angegriffen worden zu sein ...

    Inzwischen habe ich aber auch bessere Infos zum Anspringverhalten: auf den 1. Tritt kommt meine Cosa nicht wenn sie bei dem jetzigen kalt/nassen Wetter über Nacht oder mehrere Tage ausgekühlt ist. Dann braucht sie immer noch 6 bis 10 Kicks. Wenn sie 2 bis 3 Stunden stand genügt aber meist 1 Kick, wenn sie einen halben Tag stand braucht sie ca 4 Kicks.

    Gruß, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 29, 2010 at 12:34
    • #6

    Hallo Freunde,

    noch eine weitere Anmerkung zum Startverhalten: wenn meine Cosa nach z.B. 8 Kicks anspringt ist sie sofort in einem stabilen und stark erhöhten Leerlauf (ca. 2000 U/min), solange der Choke offen ist. Der Choke schließt sich elektrisch recht schnell, nach ca 500 m Fahrt ist er zu und der Leerlauf sinkt auf seine eingestellten 1000 U/min. Allerdings ist der Motor dann noch nicht richtig warm und wenn ich auf dieser ersten Strecke, z.B. an einer Ampel, halten muss, droht der Motor abzusterben, bzw geht mir manchmal aus. Ich muss den Leerlauf dann mit dem Gasgriff leicht erhöht halten. Nach einer Fahrstrecke von ca 2 km hat sich das Problem aber erledigt, der Motor ist warm genug und der normale Leerlauf absolut stabil.

    Gruß, Klaus

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • October 30, 2010 at 10:26
    • #7

    Hallo Kmetti, nur für mich als Dussel. Wo genau setzt du die Unterlegscheibe ein, beim Cosachoke?
    Vielleicht haste je nen Bild.
    Ich lese mit Interesse dein Vergasertopic da ich jetzt für mich ein Setup gefunden habe welches aber nicht das beste sein muss sondern nur ein
    Kompromiss weil man irgendwann die Schnauze voll hat.

    Vielen Dank im vorraus.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 30, 2010 at 14:25
    • #8

    Hallo dicker8167,

    ich mach dir am Dienstag ein Bild. Leider habe ich meinen "Ersatzvergaser" gerade im Geschäft liegen und komm da eben erst am Dienstag wieder hin. Sollte ich's vergessen erinner mich bitte dran ;)

    Gruß, Klaus

    PS: das Setup, das ich jetzt gerade fahre 160/BE3/100-Schieber 8492.1 ohne Cutaway ist wirklich schon sehr gut für meine Cosa mit Vorluftfilter. Die weiteren Tests sollen vermutlich nur noch ausschließen dass es noch verbesserbar ist :P

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 30, 2010 at 14:31)

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • October 30, 2010 at 15:03
    • #9

    @ Kmetti
    Vielen Dank Super Service. 2-)

    Ich :gamer: am Dienstag

    Gruß ausser Hauptstadt

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 2, 2010 at 14:43
    • #10

    Hallo Freunde,

    beiliegend mal die gewünschten Fotos, wie ich die Fiberdichtung als Unterlegscheibe eingebaut habe.

    Das eine Bild zeigt die Dichtung am Choke, das andere am Vergaser. Natürlich habe ich nur eine Dichtung eingebaut.

    Gruß, Klaus

    Bilder

    • cosa_dichtung_choke.jpg
      • 75.84 kB
      • 640 × 480
      • 194
    • cosa_dichtung_vergaser.jpg
      • 72.49 kB
      • 640 × 480
      • 213
  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • November 5, 2010 at 13:09
    • #11

    kmetti
    Vielen Dank für die Pics. Na dann probier ich das mal aus. 2-)

    Bis die Tage

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 5, 2010 at 14:17
    • #12

    Hallo dicker8167,

    wenn du so eine Dichtung als Untrlegscheibe einbauen willst wirst du den Vergaser ausbauen müssen um an die Schrauben zu kommen die den Choke festklemmen. Sei vorsichtig und merk dir genau wie er eingebaut war (Schrauben, Unterlegscheiben, Sprengring). Vergisst man was, kann man sich beim Anziehen der Vergaserschrauben den Motorblock beschädigen. :+4

    Gruß, Klaus

Tags

  • Vespa Cosa
  • Choke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™