1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorrevision: Ja oder Nein?

  • El_Fabs
  • October 20, 2010 at 10:27
  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 20, 2010 at 10:27
    • #1

    Hallo zusammen!

    Bin seit September Besitzer einer Pk50 XL2 klatschen-) Nachdem ich mittlerweile die Standardarbeiten hinter mir habe und auch ein paar Kilometer gefahren bin, zeigten sich 2 Probleme:


    1. Falschluft (drehte brutal hoch, habe dann den Filzring eingebaut --> besser, aber Drehzahl bleibt öfter mal hängen und wenn der Motor warm ist, dreht sie auch manchmal noch hoch)
    Im Getriebeöl war aber kein Sprit zu riechen
    Heißt das jetzt doch Motor spalten oder kann ich davon ausgehen das zumindestens der Kulu-seitige Simmerring in Ordnung ist. Hinzu kommt dass die Gute 30.000km auf dem Tacho hat und ich vermute das der Vorbesitzer nicht sonderlich pfleglich mit Ihr umgegangen ist. Ich frage mich daher, ob das spalten nicht eh nötig ist um die Lager mal zu tauschen. Eigentlich würde ich das Ganze gerne verhindern.
    Beim Hochdrehen habe ich auch das Gefühl das das durch Einstellen des Vergaser besser wird. ABER wenn ich an der Gemisch-Schraube drehe ändert sich an der Drehzahl, zumindest hörbar, nichts. Habe mich an die gängigen Anleitungen gehalten. Die Sorge die ich halt auch habe ist, dass ich den Motor umsonst spalte und das Problem eine ganz andere Ursache hat. Kann also das Hochdrehen auch ein Einstellungsproblem des Vergasers sein (Vergaser siehe unten!)


    2. Habe manchmal das Gefühl das die Gänge rausrutschen (vor allem im 2.)
    Ist das normal? Hab ja schon öfter gelesen, dass die Schaltung etwas "schwierig" ist, aber ich weiß auch noch nicht wie ich das testen kann. Im 2. Gang einfach ohne Kupplung mal versuchen zu schalten? Was wäre zu tauschen? Schaltkreuz?


    Zustand ist:
    ZK neu (W5AC) --> Kerzenbild sieht gut aus
    Öl neu
    Vergaser war ein 19.19 drauf (16.15 liegt bereit, wird demnächst getauscht) (keine Ahnung warum der drauf ist, keine Ahnung welche Düsen verbaut sind)
    Zylinder keine Ahnung! (ab wann macht denn der 19.19er Sinn?) --> Wie rausfinden? Durchmesser?
    Anspringen tut sie top
    Züge alle neu, bzw. neu eingestellt
    Auspuff neu

    Vergaser komplett zerlegt und gereinigt


    Ich habe mittlerweile alle relevanten Beiträge hier gelesen, komme aber trotzdem nicht weiter. Wäre also für Tips und Erfahrungen sehr dankbar!
    Gruß
    EL_Fabs

  • tippe
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,390
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    konstantz
    Vespa Typ
    XL 3
    • October 20, 2010 at 11:43
    • #2

    hallo,
    hast du den Stutzen motorseitig neu abgedichtet?
    Ist der Zylinderfuß dicht?
    Vergaser auch neu abgedichtet?
    Wenn hier alles abgedichtet ist und auch sonst keine Riße in Stutzen oder Vergaser vorliegen wirst du wohl die Ringe wechseln müssen

    O-Tuning Piaggio 200ccm
    ° / °
    64% Aulass
    Rennwelle
    20° v.OT
    SI24
    O-Puff

  • ninesevensix
    Profi
    Reaktionen
    16
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,016
    Bilder
    15
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    50N Special
    • October 20, 2010 at 12:26
    • #3

    Simmerring auf der Polradseite können auch kaputt sein, den kann man ohne spalten tauschen. Testet das einfach mal mit Bremsenreiniger, am besten seitlich wo der Spalt zwischen Polrad und Motorblock ist, rein sprühen. Wenn sich die Drehzahl ändern, dann ist der Simmerring kaputt.

    https://www.vespaonline.de/207302-aachen-anrollern-2012.html

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 20, 2010 at 12:38
    • #4

    Zum Thema Falschluft bei der PK (XL1 mit 4300 km aufm Tacho) hab ich dieses Jahr bei einer Motorrevision folgendes erlebt:

    Also, die Mühle lief wie bekannt mit Falschluft, und zwar erst, wenn der Motor warmgelaufen war.
    Zuest alles üblich probiert (Filzring, Simmerring, am Getriebeöl geschnuppert, mit Bremsenreiniger rumgesprüht etc.)

    Die Details erspar ich euch wird ja eh immer wieder erwähnt.

    Das Rätsels Lösung:
    Die Dichtheit zwischen Zylinder und Gehäuse war nicht realisierbar wegen eines Fertigungsfehlers des Originalzylinders (im Bereich Dichtfläche Zylinderfuß-schwererkennbar, ich habs aber mit einem Haarlineal prüfen können am Ende!)
    Weder mit der Zylinderfußdichtung aus Papier noch mit der originalen aus Alu mit der Sicke war das Ding dicht zu kriegen. Auch Dichtmasse hat nit geholfen!.

    Anderer Zylinder drauf (DR 50) und das Problem war beseitigt.

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • October 20, 2010 at 12:53
    • #5

    Da kann ich dir zustimmen. Ich hab auch jetzt nen DR mit Papierdichtung drauf. Vor allem beim Ankicken merk ich eine viel höhere Kompression.
    Und Schrauben vom Fuß und Kopf immer schön kreuzweise anziehen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 20, 2010 at 13:11
    • #6

    Das schöne an dem DR50 ist dasser eine merklich andere Charakteristik hat und das halbe mehr-PS fällt mir jedenfalls auf.

    Aber Grund des Wechsels war ja eigentlich die Nebenluft.


    Ach ja, auf einem 50er Originalzylinder hat ein 19er Vergaser nix verloren. Das bringt null außer daß sich der Motor dauernd verschluckt.
    Es sei denn es ist der Originalzylinder von der SR 50 :D
    Ab 75 ccm kann, ab 102 ccm muß der 19er Vergaser drauf.


    Beim normalen DR50 tut der SHB 16/16 statt dem 16/15er ganz gut seinen Dienst.

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 20, 2010 at 13:17
    • #7

    @ tippe: Vergaser hab ich nicht neu gedichtet. Da sahen alle Dichtungen noch gut aus. Was muss ich da nehmen? Das Dichtungsset von SIP? Wie kann ich denn die Dichtheit am Zylinderfuss testen?

    Dann werde ich das mit dem Bremsenreiniger mal probieren. Muss ich da irgendwas abbauen? Blech vorm Lüfterrad?

    Werde die Tage auf den Original Vergaser rückbauen und dabei nochmal alle Schrauben überprüfen und nach Leckagen suchen. Außerdem dann alles ordentlich abdichten. Macht der 19.19er auf dem Original-Motor mit 50er Zylinder irgendeinen Sinn? Welche Anhaltspunkte habe ich denn welcher Zylinder das ist? Durchmesser habe ich schon gelesen. Noch was?

    Ist der DR50 denn noch legal? Oder muss ich den eintragen lassen?

    Danke schonmal für die guten (und vor allem schnellen) Antworten! Bin von dem Forum echt begeistert!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 20, 2010 at 20:06
    • #8

    Ein 19er Vergaser macht auf einer 50er keinen Sinn.
    Der kleine 50er Zylinder kann mit dem mehr an Sprit-Luft Gemisch das der 19er Vergaser liefert gar nichts anfangen.


    Sorry: Ich schweife jetzt ein bisschen ab, das willst du wahrscheinlich gar nicht wissen?
    Mehr Leistung kommt entweder aus mehr Hubraum (zu bevorzugen) oder aus viel höherer Drehzahl.

    Mehr Hubraum bedeutet: einen größeren Zylinder + größeren Vergaser + größeren Auspuff + andere Primärübersetzung...

    Mehr Drehzahl bedeutet: Motorgehäuse massiv umbauen, Zylinder umbasteln auf anderen Kolben, Rennkurbelwelle, größerer Vergaser, Rennauspuff, andere Primär, und im extremfall ein anders gestuftes Getriebe oder sogar ein 5 Gang Getriebe reinbasteln.
    Es gibt hier bestimmt einen Thread, indem die Vollprofis beschreiben, wie man das genau macht.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 20, 2010 at 20:12)

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 20, 2010 at 20:18
    • #9

    Hab ich mir schon gedacht und deswegen auch den 16.15er wieder bei der Bucht geholt. Will alles wieder legal machen. Von daher keine Änderungen am Motor oder so.
    Aber auf jeden Fall interessant zu hören was so geht. Na dann werde ich mal gucken, ob der Vorbesitzer einfach so hohl war wie ich vermute oder doch irgendwas anderes drauf ist.

    Irgendwer eine Meinung zu den Schaltproblemen?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 21, 2010 at 23:06
    • #10
    Zitat von El_Fabs

    Pk50 XL2
    [...]
    habe dann den Filzring eingebaut


    So weit ich weiß, gehört bei einer XL2 kein Filzring rein, sondern ein O-RIng aus Gummi.

  • phiori
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bühl/Baden (demnächst Karlsruhe)
    Vespa Typ
    V 50 Spezial, V 50 1. Serie
    • October 21, 2010 at 23:42
    • #11

    Schaltprobleme könnten von einer verschlissenen Schaltklaue herrühren. Um die zu tauschen musst du allerdings den Motor spalten und investieren. :+4
    Das heißt wenn du da ran gehst, dann solltest du mindestens die Dichtungen erneuern und am besten auch die Lager.

  • El_Fabs
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 22, 2010 at 08:47
    • #12

    @prometheus: Stimmt aber eben nur beim 16.15er. Der 19.19er hat den Filzring. Wobei ich auch schon mehrmals gelesen habe, dass auch beim 16.15er der Filzring nicht schaden kann. Werde mal gucken, ob der Gaser dann noch komplett drüber geht.

    phiori: Hm, ok. Das war der Plan. Wenn der Motor offen ist dann alles tauschen. Wann ist sowas denn bei normalen, ungetunten Motoren fällig? Also kann das gut sein, dass nach 30.000km die Lager und die Schaltklaue gewechselt werden müssen? Oder ist das eingentlich noch zu früh?

    Hat vielleicht jmd. nen Link zu der Schaltklaue? Lager und Dichtungssätze habe ich schon gefunden.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™