1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tuning Cosa 125 ohne Hubraumveränderung auf ca 100 km/h Dauerhöchstgeschwindigkeit

  • Frank1965
  • January 13, 2011 at 17:52
  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 13, 2011 at 17:52
    • #1

    Hallo Gemeinde, 27 Jahre nach meiner ersten PX 80 habe ich nun im stolzen Alter von 45 Jahren eine Cosa 125 mit orginal 1.500 km erstanden.
    Höchstgeschindigkeit ca. 90 km/h bei 6700 Umdrehungen. Soweit alles bestens, da ich aber viel Autobahn fahre strebe ich eine Dauerhöchstgeschwindigkeit von 100 km/h, bei moderater Drehzahl an, ohne den Hubrauhm zu verändern.

    Ich habe folgende Maßnahmen vorgesehen.

    Auspuff Sito Plus
    längere Übersetzung
    größerer Vergaser
    andere Zündeinstellung.

    Bei allen Veränderungen sollte die Zulassung nicht erlöschen und sich die Kosten im Rahmen bewegen.

    Habt Ihr Vorschläge, macht das Sinn?

    Einen anderen Zylinder möchte ich nicht verwenden.

    Danke und Gruss

    Frank

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 13, 2011 at 19:15
    • #2

    Vorab: Die Betriebserlaubnis erlischt bei jeder von der Serie abweichenden Änderung, sofern diese Änderung nicht vom TÜV abgenommen und dann in den Papieren vermerkt wird.

    Also auch bei Austausch des Vergasers, Auspuffs oder Änderung der Übersetzung.

    Theoretisch könntest du dein Ziel von vollgasfesten 100 km/h erreichen, allerdings setzt das m. E. eine Überarbeitung des Zylinders voraus, die gewisse vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise eines Zweitaktmotors erfordert (welche Änderung hat welche Auswirkungen auf die Motorcharakteristik). Stichwort wäre hier das sog. O-Tuning. Du könntest z. B. eine Kurbelwelle mit längerem Hub verwenden und durch Anheben und ggf. entsprechendes Abdrehen des Zylinders am oberen Ende mit den Steuerzeiten spielen, bis das gewünschte Ergebnis herauskommt. Was verstehst du unter moderaten Drehzahlen? Ich schätze, dass ein originaler 125er Zylinder bei 100 km/h schon ständig an seinem Limit von etwa 7.000 U/min laufen würde. Spritsparen sieht erfahrungsgemäß anders aus. So ein ständig am Limit gefahrener 125er Motor frisst deutlich mehr als ein 200er Motor.

    Alleine durch Zündeinstellung und größeren Vergaser ohne durch weitergehende Manßnahmen dafür zu sorgen, dass das Mehr an Sprit auch verwertet werden kann, ist keine Mehrleistung zu erwarten, wohl könnte eine veränderte Zündeinstellung aber bei Dauervollgas für ein Loch im Kolben sorgen.

    Eine Verlängerung der Übersetzung durch Austausch des originalen Kupplungsritzels gegen eins mit 21 oder 22 Zähnen bringt sicherlich einen gewissen Geschwindigkeitszuwachs, allerdings auf Kosten des flüssigen Anschlusses vom 3. in den 4. Gang bei Gegenwind und/oder Steigungen. D. h. unter ungünstigen Bedingungen fehlt dem Motor dann die Kraft, um den 4. Gang zu ziehen und du bist im 3. Gang effektiv schneller als im 4., weil du immer wieder in den 3. zurückschalten musst.

    Auspuffseitig würde ich eher auf einen PEP Plus oder SIP Road Auspuff zurückgreifen, die eigentlich für PX vorgesehen sind, aber für die breitere Cosaschwinge anpassbar sind. Klanglich m. E. wesentlich angenehmer als der nach kurzer Zeit EXTREM penetrant klingende Sito Plus.

    Wie du siehst, ist dein Vorhaben recht aufwändig und würde zur vollständigen Optimierung auch eine Zerlegung des Motors zur Bearbeitung des Einlasskanals und Austausch der Kurbelwelle beinhalten.

    Da stellt sich mir die Frage, ob du nicht lieber einfach einen 150 ccm LML Fünfkanalzylinder (preisgünstig) oder gleich zu einem Tuningzylinder wie 177er Polini oder Pinasco greifen und diesen zur einfachen Zielerreichung plug&play verbauen solltest. Dann hast du zwar ein "Hubraumproblem", aber illegal sind die anderen Änderungen auf Originalbasis ebenfalls.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 14, 2011 at 08:28
    • #3

    Hallo pkracer, vielen Dank für Deine fundierte Antwort :-)!!!

    Ich werde alle Veränderungen an der Cosa beimTüv eintragen lassen.

    Ein größer Hubraum kommt für mich nicht in Frage, da ich nur den Fürherschein Klasse A1 besitze und auf den Führerschein angewiesen bin.

    Ferner bin ich keine Schrauber und werde alle Veränderungen in einer Fachwerkstadt vornehmen lassen. Vespa Freak Werkstadt ist vor Ort

    Meine Prioritäten liegen bei niedriger Drehzahl zu "cruisen" und bei einer etwas höheren Endgeschwindigkeit ohne den Motor zu belasten.

    Lt. Deinen Vorgaben würde ich die Übersetzung verlängern und den PEP Plus anbringen, sofern dieser etwas mehr Leistung bringt und nicht zu laut ist.

    Zündeinstellung und Vergaser würde ich belassen.

    Der gößere Sprung vom 3 zum 4 Gang würde mich nicht belasten, da ich in der Praxis dann einfach locker bleibt am Berg und etwas langsamer fahre bei niedrigerer Drehzahl im 3ten Gang.

    Was mienst Du, macht das so Sinn.

    Gruss

    Frank

  • FNader
    Yes he can
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,716
    Trophäen
    1
    Beiträge
    474
    Bilder
    11
    Wohnort
    RHEIN-Neckar
    Vespa Typ
    PX200 , Spezial
    • January 14, 2011 at 09:30
    • #4

    Mir wäre es neu dass bearbeiten der Kurbelwelle, Zylinder fräsen etc eintragbar ist. Ist es auch nicht. Dein Vorhaben ist aufwandstechnisch nicht durchzuführen.
    Hat dir auch PKRacer versucht durch die Blumen zu sagen.

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 14, 2011 at 09:56
    • #5

    Hallo FNader,

    dann lassen wir die Eintragungen einfach mal weg.

    Mir ist nur wichitg das mein Führerschein in Gefahr ist, weil ich über 125ccm gehe.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 14, 2011 at 10:00
    • #6

    die leistungsausbeute wird eher bescheiden sein , was aber das hauptproblem sein wird ist dein abgestecktes ziel -->

    Zitat

    Meine Prioritäten liegen bei niedriger Drehzahl zu "cruisen" und bei einer etwas höheren Endgeschwindigkeit

    Leistung gibts nur über hubraumvergrößerung , geht das nicht dann kann man Leistung nur via drehzahlen holen ,aber das willst du auch nicht
    Ohne mächtiogen aufriss des Motors inkl Zylinder wird das ganze unterfangen vergebene liebesmüh

    Versteh nicht weshalb du dich so gegen einen Größeren zylinder sträubst ,einfaches Plug und Play inkl Primärwechsel und 24er SI Vergaser sieht optisch total original aus und hat entschieden mehr Leistung als das ganze Orig.-Tuning :whistling:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 14, 2011 at 10:10
    • #7

    under Tüv merkt nix mit einem größeren Zylinder?

  • tboyrex
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,430
    Trophäen
    1
    Beiträge
    477
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    RexMoto
    • January 14, 2011 at 11:26
    • #8

    Servus,

    also ich denke das kann man so pauschal nicht beantworten. Mein Tüv Prüfer letztes jahr hat den 177iger polini mit SI 24 bemerkt, allerdings hat der ws wenns hochkommt 10 Vespas im Jahr aufm Hof. Ein anderer Prüfer merkt schon beim Ankicken anhand der Kompression dass da ein grösserer Zylinder drunter ist.
    Ich hab meinen Zylinder später eintragen lassen weil es mir das Risiko einfach nicht wert ist. Ich bin aus dem Alter draussen wo ohne Hirn einfach die wildesten Zylinder drauf geschraubt werden usw usw. Ich will ja jetzt nicht den Moralapostel spielen aber ich denke dass du dir über die Folgen auch im Klaren bist, was passiert wenn was passiert.
    Deshalb wenn mehr Leistung dann legal.

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 14, 2011 at 13:38
    • #9

    Also Abschließend zu diesem Thema.

    Werde ich die Cosa mit einer leicht längeren Übersetzung und einem Sito Plus Auspuff auf 100 km/h bringen ? ( bei günstigen Wind )

    Falls nicht, kann ich auf längere Strecken mit 6700 U/min fahren oder ist dann der Kolbenfresser vorprogrammiert?

  • FNader
    Yes he can
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,716
    Trophäen
    1
    Beiträge
    474
    Bilder
    11
    Wohnort
    RHEIN-Neckar
    Vespa Typ
    PX200 , Spezial
    • January 14, 2011 at 17:04
    • #10

    a) behaupte NEIN
    b) weiss kein mensch

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 14, 2011 at 18:26
    • #11

    Echte 100 km/h wirst du alleine durch den Auspufftausch nicht erreichen - genausowenig, wie sie jetzt echte 90 km/h läuft. 100 km/h nach Tacho könnten aber unter sehr günstigen Verhältnissen (Rückenwind, leichtes Gefälle) schon herauskommen.

    Allerdings rate ich nochmal deutlich vom Sito Plus ab, die Geräuschentwicklung wird dir gerade auf längeren Autobahnetappen gehörigst auf die Nerven gehen. Qualitativ und vermutlich auch leistungsmäßig bessere Alternativen habe ich oben genannt. Auf jeden Fall solltest du dann auch die Bedüsung anpassen, am besten den bei der Cosa im Gegensatz zur PX zusätzlich vorhandenen Plattenluftfilter rausschmeißen und die Bedüsung entsprechend der PX 125 ändern sowie auspuffbedingt die Hauptdüse eine oder zwei Nummern größer wählen und ggf. auch ein fetteres Mischrohr (Achtung, hier gilt im Gegensatz zu sonstigen Düsen je kleiner die Nummer desto fetter, also ist z. B. ein Mischrohr BE3 fetter als BE4) zur Absicherung des Teillastbereichs gegen Klemmer verwenden. Häufig klemmt es nämlich nach längerer Vollgasfahrt erst im Teillastbereich nach dem Gaswegnehmen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 16, 2011 at 21:46
    • #12

    Echte 100 km/h wirst du alleine durch den Auspufftausch nicht erreichen - genausowenig, wie sie jetzt echte 90 km/h läuft. 100 km/h nach Tacho könnten aber unter sehr günstigen Verhältnissen (Rückenwind, leichtes Gefälle) schon herauskommen.

    pkracer
    Die Cosa dreht bei Höchstgeschwindingkeit zwischen 6.500 und 6700 U/min, sind mit dem Navi gemessen + - 90 Km/h.

    Also alles was ich will sind reale 10 km/h mehr.

    Kann ich das mit einem PEP Plus Auspuff und einer etwas längeren Übersetzung realisieren oder bringt das überhaupt nix?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 17, 2011 at 08:48
    • #13

    Hallo Frank1965,

    die Vespamotörchen können deutlich über 6500/6700 drehen, bei meiner Cosa 200 sind unbearbeitet Drehzahlen bis fast 8000 U/min möglich - aber nicht im 4. Gang! D.h. sie schafft es leistungsmäßig im 4. einfach nicht mehr auszudrehen. Wenn du deine Übersetzung verlängerst kannst du also bestenfalls das Drehzahlniveau bei Höchstgeschwindigkeit senken aber nicht die Endgeschwindigkeit erhöhen. Vielleicht schont das den Motor bei Dauervollgasfahrt, wenn du das also vor hast, dann probier es einfach aus.

    Gruß, Klaus

  • Frank1965
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 125
    • January 20, 2011 at 00:26
    • #14
    Zitat von kmetti

    Hallo Frank1965,

    die Vespamotörchen können deutlich über 6500/6700 drehen, bei meiner Cosa 200 sind unbearbeitet Drehzahlen bis fast 8000 U/min möglich - aber nicht im 4. Gang! D.h. sie schafft es leistungsmäßig im 4. einfach nicht mehr auszudrehen. Wenn du deine Übersetzung verlängerst kannst du also bestenfalls das Drehzahlniveau bei Höchstgeschwindigkeit senken aber nicht die Endgeschwindigkeit erhöhen. Vielleicht schont das den Motor bei Dauervollgasfahrt, wenn du das also vor hast, dann probier es einfach aus.

    Gruß, Klaus

    Zitat von kmetti

    Hallo Frank1965,

    die Vespamotörchen können deutlich über 6500/6700 drehen, bei meiner Cosa 200 sind unbearbeitet Drehzahlen bis fast 8000 U/min möglich - aber nicht im 4. Gang! D.h. sie schafft es leistungsmäßig im 4. einfach nicht mehr auszudrehen. Wenn du deine Übersetzung verlängerst kannst du also bestenfalls das Drehzahlniveau bei Höchstgeschwindigkeit senken aber nicht die Endgeschwindigkeit erhöhen. Vielleicht schont das den Motor bei Dauervollgasfahrt, wenn du das also vor hast, dann probier es einfach aus.

    Gruß, Klaus

    Hallo Klaus, dann kann ich mir den PEP Plus Auspuff schenken, oder bringt der ein bischen was?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 20, 2011 at 07:34
    • #15

    Hallo Frank1965,

    ich selbst habe noch keine Erfahrung mit verschiedenen Auspüffen. Aber es heißt, dass eine Veränderung am Auspuff sich durchaus auf die Leistung des Rollers auswirkt...
    Einige Schreiber behaupten auch eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht zu haben. Vielleicht findest du einen Rollerclub in deiner Nähe wo dir einer einen PEP mal für eine Probefahrt leiht?

    Gruß, Klaus

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa Cosa
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™