1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fragen zum Orginal-Tuning

  • Restaurations
  • May 18, 2008 at 14:20
  • Online
    Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • February 22, 2016 at 23:01
    • #81

    Oja diese beschissenen Metallsplitter da hat man lange was davon. Die Arbeitshandschuhe am besten auch gleich entsorgen. Da holt man sich sonst immer wieder Splitter.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 19, 2017 at 14:05
    • #82
    Zitat von chup4

    (...) diese otuning geschichte funktioniert nur vernünftig mit spalten, anpassen der welle und anspassen der wellensteuerzeiten. 20 ps wrrdens damit aber auch nicht. (...)

    Nun gut,

    beim 125er Px Lusso Zylinder aber mehr als 10 (PS) ?
    Da ist nix zu finden, keine Angaben ... .

    Nur um bei Bergauffahrten oder dem hier üblichen
    strammen Gegenwind auch 80Km/h halten zu können,
    möchte ich keinen "großen" Zylinder einbauen und diesen
    noch hardcoremäßig bearbeiten müssen ... .

    Gibt's immer noch keinen kompatiblen 125er Tuningzyl.
    a'la T5 ?

    Edit schreit aus der Küche, ich soll die Prüfung zum "kleinen"
    A-Schein endlich machen, das hält ja keine Sau mehr aus ....

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

    Einmal editiert, zuletzt von heip (March 19, 2017 at 14:44)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 19, 2017 at 20:42
    • #83

    naja. motorleistung ist drehmoment mal drehzahl. drehmoment entsteht ohne großen resonanzauspuff erstmal aus dem hubraum. wenn du jetzt den hubraum nicht erhöhen willst, brauchst du also mehr drehzahl. die kriegst du über mehr futter aus den überströmen und höhere steuerzeiten. letztere gehen aber wieder zulasten des drehmoments.

    mit kleinen arschüberströme des 125er zylinders lassen nicht viel zu. ich enttäusche dich nur ungerne, aber dafür mit nachdruck:

    der px zylinder hat weder potential, dass in ihm schlummert, noch hat er eine hervorragende qualität.

    die t5 zylinder kann man theoretisch auf nem 125er block zum laufen kriegen. das ist aber ein arsch voll arbeit, du brauchst ne 200er welle dafür, ne adapterplatte.... und es steht in keiner relation zum kotzen-kosten-nutzen aufwand.


    steck einfach nen 177er drauf und ruhe. merkt keine sau.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 22, 2017 at 21:12
    • #84

    Jo,

    Dank für die deutliche Ansage ...

    Einmal noch : Du schreibst "hat kein Potential", das
    "ovalisieren" der Übergänge Gaser / Wanne / Gehäuse,
    anpassen der Kanäle (vollständiges Öffnen) und 1,5mm
    Quetschkante allein würde nicht die mir zu meinem persönlichem
    Glück fehlenden 1,5 Kw Mehrleistung bringen ?
    (Dazu kämen latürnich noch die Löcher im LuFi und
    Zündungseinstellung)

    Hat das mal jemand probiert und gefahren ?

    Oh mann, ich glaub', ich muss 10Kg leichter werden um
    glücklich zu werden ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 23, 2017 at 07:18
    • #85

    ein größerer vergaser kann sinn machen, die vorraussetzungen dafür sind simpel:

    1) du brauchst überströme, die gemisch vom kurbelwellenbereich in den zylinder strömen lassen. große überströme (sie sind der einzige weg, den das gemisch nimmt!)
    2) du brauchst nen auspuff, der am besten noch am auslass saugt (unterdruckresonanz!) und gemisch aus den überströmen nachsaugt.

    das funktioniert mit dem original 125er nur auf kosten des drehmoments.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 23, 2017 at 08:54
    • #86
    Zitat von chup4

    (...) das funktioniert mit dem original 125er nur auf kosten des drehmoments.

    Dank Dir,

    und genau "das" soll möglichst so bleiben wie es ist... .

    Beim originalen Set stimmen die Ganganschlüsse, der Motor dreht
    halt m.Mg.n. nicht vollständig aus, muss das mal mi'm Drehzahlmesser
    verifizieren.
    Die von mir beschriebenen Maßnahmen sollen dann eigentlich nur den
    Zustand des Zylinders (+Deckel) herstellen, in dem Hr. Piaggio das
    hätte damals strömungstechnisch ausliefern sollen ..., als Basis, sozusagen.

    Dann kommt das Testen ... .

    Ein größerer Vergaser hätte den Nachteil, dass sich das gesamte
    Leistungsband gewaltig nach "oben" verschiebt, das ist aber nicht
    das was ich möchte.
    Durch beibehalten des "kleinen" Gasers nach der Optimierung erhöht
    sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs, mehr
    Gemisch = besserer Füllgrad = durch höhere Massenträgheit (Menge / Dichte ?)
    desselben aber keine (oder kaum ?) Leistungsbandverschiebung in höhere
    Drehzahlen = "erhöhtes" Drehmoment.
    (Ich muss das bei Onkel Carl noch mal genau nachlesen ...)

    Da soll die von mir gewünschte Mehrleistung "herkommen" ... , was ja auch
    eigentlich der Charakteristik des Motors entspricht ... .

    In wieweit sich das in "Kommastellen" äußert ist mir im Moment nicht so
    wichtig.(*)

    Das ist mein Ansinnen, die Maßnahmen würden "nix" kosten, wenn's
    absolut nix bringt, hab' ich jedenfalls das Wissen, das Luigi wusste
    was er tat, als er den Motor in dem gegebenen Zustand auslieferte ... (*seufz*).

    Frage : Der originale PX Auspuff ist resonanzmäßig in keiner Weise aktiv ?
    Die ca. 12Ps bei der T5 "kommen" nur aus dem Design des Zylinders ?

    Ps. : (*) Wenns "in die Hose geht" werde ich wohl die Gesamtübersetzung
    ändern müssen, wenn ich die angestrebten 80Km/h auch bei strammen
    Gegenwind fahren möchte ... im kommenden Frühjahr ... nach der im Herbst
    dieses Jahres anstehenden Revison ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 23, 2017 at 12:42
    • #87

    wenn ich dran denke, mach ich dir mal ein foto vom T5 Zylinder. Das ist eine GANZ andere Hausnummer....


    btw: auf der sip webseite ist der originale t5 neu zu begutachten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 25, 2017 at 09:10
    • #88

    Dank Dir ,

    habe den Zyl. bei SIP gefunden.

    wie sieht das aus mit den Auspüffen von PX Lusso ('92)
    und T5 (baugleich ?), unterstützen die Teile resonanzmäßig,
    wenn ja bei welcher (n) (Drehzahl (en) ?

    (Hab' nichts entsprechendes gefunden ..., noch nich'ma'
    'ne Kurve mit originalem Setup ... )

    Das wäre für mich wichtig zu wissen, um überhaupt mal
    abschätzen zu können was, neben den bekannten "Störstellen",
    eventuell geht ...

    Die Leistungserhöhung durch größervolumige Zylinder ist
    für mich keine "Kunst", relevant ist (für mich) die Frage
    was geht durch "Optimierung" des Originalsetups ..., was
    hat Piaggio "versaut" und muss gerichtet werden ..., dat is'
    die Baustelle ... :)
    Das Design des Px Motors ist, wenn ich mich nicht irre, eher
    alt, ca.64Ps / Liter waren zu der Zeit sicher auch kein ordinärer
    "Allerweltsmotor", ein "Optimieren" in dieser Liga ist auch immer
    die Summe vieler einzelner Maßnahmen und das Ergebnis bestimmt
    nicht brachial, aber genau das reizt mich ..., "rolling restauration
    tuning", sozusagen ... . ;)

    Ich hoffe, das ich nicht der einzige bin, den sowas interessiert.


    Ps.: FMP's O-Tuning Anleitung ist ein genialer Ansatz, allerdings
    stellt er selbst z.Zt. einige Maßnahmen in Frage, allerdings gemessen
    am Gesamtergebnis, sprich max. Endleistung.

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 27, 2017 at 21:25
    • #89

    the dunning kruger is strong in this one. alter schwede.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 29, 2017 at 11:00
    • #90

    Huch,

    was soll denn das ?

    Ich bin, wie Du schon festgestellt hast, nicht
    annähernd vespatechnisch so erfahren, die Kompetenz
    eines erfahrenen Schraubers anzuzweifen, was mir
    auch völlig fern liegt.

    Sollte mein Beitrag so formuliert sein, entschuldige
    ich mich dafür.

    Mich verunsicherte die Feststellung FMPs, das er
    seine Ausführungen in der O-Tuning Anleitung selbst
    überarbeiten möchte: ,
    (Beitrag # 302)
    Das "Stecken" eines größeren Zylinders zwecks "einfacher"
    Leistungssteigerung kommt für mich nicht in frage .

    Es geht mir einzig darum, die bekannten "Macken" des originalen
    Motors und Vergasertraktes zu beseitigen und das Ergebnis zu
    dokumentieren und damit "zu leben". Da dies mit 125cc Originalmotoren
    scheinbar ohne den Hintergrund einer Spitzenleistungssteigerung noch
    niemand gemacht hat, hoffe ich, das bei einigen Usern Interesse
    vorhanden ist.


    Deinen letzten Beitrag (#89) finde ich in diesem Zusammenhang unangemessen ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 29, 2017 at 11:41
    • #91

    der motor hat keine macken in dem sinne, dass da noch irgendwo ernsthaft leistung schlummert. keine drossel, keine engstelle nichts.

    du kannst die einlasszeit an der kurbelwelle verlängern: kein effekt, außer mehrverbrauch

    du kannst die steuerzeiten hochsetzen: mehr leistung, aber kein drehmoment mehr

    du kannst einen komplett neuen kopf ausdrehen lassen mit neuem kolben: bringt vielleicht 0,5 ps.

    da steckt nichts und da schlummert nichts.

    wenn du nen 125er willst, nimm halt nen t5. der hat echte 12 ps.


    __________________________________________________________________________


    was meinste denn woher ich das weiß? ich hab an nem 150er zylinder genau das alles rumprobiert. da geht nichts bis dir der kolben schmilzt. dann hab ich nen 150er LML wegen 5 port hergenommen. der bringt auch nichts bis der kolben schmilzt. die zylinder sind leider einfach echte kacke.

    du kannst sogar nen resonanzpott auf den zylinder draufstecken und da kommt nichts mehr. maximum was ich mit meinem bescheidenen mitteln (hab dann bei 26er gaser, hart geflexter welle, 150er LML mit JL Pott aufgehört) rausholen konnte waren 115 km/h. mit dauernder klemmergefahr und klingelneigung. wenn die verdichtung und zündung zurückgenommen wurde, konnte trotz 20/68er primär der vierte gang nicht genutzt werden.

    erfolg sieht in meinen augen anders aus. was meinste was da a´n geld reingeflossen ist in die scheiße? n guter italienischer aluklotz kostet 300 euro und schafft mit sip road und originalem 20er vergaser genau das. und das in leise und stressfrei und mit weniger verbrauch.

    ganz ehrlich: wenn du wegen des a1 lappens bei 125 kubik bleiben willst, bau dir nen T5 Motor auf.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (March 29, 2017 at 11:47)

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 29, 2017 at 12:22
    • #92

    Ja,

    dank Dir für die definitive Info,
    da meine Lusso Bj. '92 is', hast
    Du Informationen, ob Eintragung
    des T5 Motors bei diesem Bj.
    (Abgas) überhaupt möglich sind ?

    Werde parallel beim TÜV anrufen ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 29, 2017 at 12:54
    • #93

    da musst du mit deinem tüffer sprechen. die abgasnorm von "maximal 4,5% co" sollte zu schaffen sein. hier hätte ich vermutlich keinerlei problem, aber das sieht jeder tüffer anders.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 29, 2017 at 14:00
    • #94

    Genau,

    hab' soeben mit dem zuständigen Mann
    gesprochen, wenn (Typen-) Motornummer
    vorhanden, kein Problem, auch bei Motoren
    aus dem Ausland ... sacht er ... (Name bekannt ...)

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

Tags

  • Vespa Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™