1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Schmierung PK 50 XL Automatik (VA52T)

  • Vespa64
  • March 26, 2011 at 17:16
  • Vespa64
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 80
    • March 26, 2011 at 17:16
    • #1

    Moin,

    habe seit einiger Zeit eine PK 50 bei mir stehen. Bislang hatte ich keine Ambitionen die zu richten, aber bei diesen Spritpreisen....
    Nun zum Problem:

    Eingebaut ist nur ein Tank - ohne Ölbehälter. Aber überall ist zu lesen die ist getrennt geschmiert....
    ich habe den Vergaser zum reinigen ausgebaut und wundere mich über ein Röhrchen, welches in den Luftfilter geht.

    Kann mir irgend wer einen Tipp geben wie ich das ding zum laufen bekomme.

    das komische ist die Mühle hat erst 4000 Kilometer und sieht nicht nach basteln aus.

    Grüße vom Bodensee

    Vespa 64

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 26, 2011 at 18:04
    • #2

    Hi, wenn das Röhrchen noch das ist, sollte auch die Ölpumpe noch da sein. An dieses Röhrchen wird der 2Takt-Öltank angeschlossen. Der Tank sitzt neben dem Benzintank links vorne. Aber um den Roller ans laufen zu bekommen, genügt es wenn Du Gemisch (1:50 oder 100 ml Zweitaktöl au 5 Liter Benzin) in den Tank kippst. Den Tank kannst Du noch neu kaufen (beim Vespa-Händler) und den Schlauch dazu auch. Der wird durch den Luftschlauch bis in den Vergaser verlegt und auf das Röhrchen aufgesteckt. Wenn Du den Tank einbauen willst muss der Tank raus. Das ist nicht ganz einfach dann solltes Du dich noch mal melden, aber zuerst mit Gemisch versuchen den Roller in Betrieb zu nehmen. In der Bedienungsanleitung kannst Du dir das ansehen.

    Dateien

    Bedienungaanleitung_PK50XL2-Automatik.pdf 2.99 MB – 863 Downloads
  • Vespa64
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 80
    • March 26, 2011 at 18:33
    • #3

    Super, vielen Dank für deine schnelle Hilfe....
    muss ich das Röhrchen verschließen solange ich keinen Tank eingebaut habe ?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 27, 2011 at 08:35
    • #4

    Hi, die von der Pumpe geförderte Ölmenge ist denkbar gering, verschließen würde nur gegen den Schmutz etwas nutzen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

    Noch mal, steht zwar im Handbucht, aber trot dem; zum Starten des KALTEN Motors Choke ziehen, Benzinhahn öffnen, kein Gas geben und starten.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 27, 2011 at 11:24
    • #5

    Mein Tipp bzgl. Röhrchen: unbedingt verschließen! Nicht nur Dreck ist sonst das Problem, sondern auch Falschluftgefahr. Ich habe zur Zeit auch einen Automaten am laufen, wo ich mangels dichtem Öltank mit Mischung fahre. Ohne geschlossenes Röhrchen läuft die Möhre deutlich unrunder.

    Beste Grüße
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Vespa64
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 80
    • March 29, 2011 at 20:16
    • #6

    So, geschafft. Neuer Öltank drin. sauber entlüftet und läuft einigermassen.

    Der freundliche hat mir gesagt, dass bei der Automatik ein Kurbenwellenlager nur von der Ölpumpe geschmiert
    wird. War mir Gemisch fahren zu heikel.

    Wenn ich jetzt noch eine Einstellung für den Vergaser hätte wäre ich glücklich. rund laufen will sie noch nicht und der Vergaser leckt-
    obwohl eine neue Schwimmernadel eingebaut und der Sitz gereinigt wurde...


    Verspa ist auch schon zugelassen...

    Grüße von Bodensee

    Vespa 64

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 29, 2011 at 22:27
    • #7

    Die Ansage mit der KW-Schmierung ist soweit richtig aber auch wiederum unproblematisch. Wenn Du die Ölpumpe stilllegst, dann eben richtig. Das Lager benötigt natrülich Schmierung, was Du durch eine ordentliche Portion Fett im Ölpumpengehäuse gewähleisten kannst. Und nicht vergessen: Ölpumpe richtig abdichten. Dann ist Mischung fahren auch überhaupt kein Problem.

    Zur Gasereinstellung ist das hier der passende Link. Besser kann man die Einstellung nicht beschreiben wie heir:
    https://www.vespaonline.de/forum/172677-dell-orto-16-14-die-wahrheit.html

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 30, 2011 at 08:26
    • #8
    Zitat von Vespa64

    So, geschafft. Neuer Öltank drin. sauber entlüftet und läuft einigermassen.

    Der freundliche hat mir gesagt, dass bei der Automatik ein Kurbenwellenlager nur von der Ölpumpe geschmiert
    wird. War mir Gemisch fahren zu heikel.


    Das ist teilweise richtig aber trotz allem Blödsinn. die Ölpumpe pumpt das Öl in den Ansaugtrakt hinein, das wird mit dem angesaugten Benzingemisch verwirbelt. Dis dahin nix andere als wenn Du Gemisch getankt hättest. Die beiden Lager der Kurbelwelle, das rechte Lichtmaschinenseitige, wird mit dem Gemisch geschmiert. Da ist eine separater Überströmkanal wo das Gas aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder überströmt, ein Teil muss da zwangsweise durch dieses Lager. Das linke Lager(Ölpumpenseitig, (denn dies wird direkt von der Kurbelwelle angetrieben) hat gar keinen Zugang zum Kurbelgehäuse. Der Aufbau von innen nach aussen, zuerst der Wellendichtring dann ein Federring welcher das Kugellager in Position hält dann folgt das Gehäuse für die Ölpumpensteuerung. Dieses Lager ist vom Werk aus mit einer Fettfüllung versehen. Danach folgt der Antrieb der Ölpumpe welcher ebenfalls mit einer Fettfüllung versehen ist. Du siehst alles Blödsinn oder gesundes Halbwissen.

    Wenn Du den Motor MIT der Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen willst, musst Du den Öltank füllen, den Benzintank trotz dem mit 3 Litern GEMISCH (1:50) füllen. Denn zuerst ist Luft im Ölsytem und in der Pumpe und bis die fördert dauert es eine Weile. Der Motor läuft dann zuerst mit dem Ölgemisch aus dem Tank, nach einer Weile fängt die Pumpe an das Öl in den Motor zu befördern. Dann fährst Du mit einem 1:25 Gemisch, was Du zum einen an eine gewissen Unlust des Motors merkst. Zum Anderen ist es ratsam. mit einem Stock den Ölstand im Tank zu peilen und zu prüfen ob Öl gefördert wird. Ab dann kannst Du nur Benzin in den Tank füllen.

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 72.02 kB
      • 848 × 719
      • 462

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern