1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Sprint Veloce - von der fahrbereiten Restaurationsbasis zum Alltagsroller!

  • schluerfi1978
  • March 30, 2011 at 19:39
  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • March 30, 2011 at 19:39
    • #1

    Hallo zusammen,


    bin ziemlich neu hier und wollte mich und mein erstes Vespa-Restaurationsprojekt gerne hier vorstellen. Natürlich hoffe ich auf Eure Kommentare, Lob, Kritik und auch Hilfestellung bei meinen Fragen!

    Zu meiner Person: Name Michael, Anfang 30. Meine erste Vespa war mit 16 eine nagelneue PX80 Lusso Elestart in schwarz, die ich heute immer noch hege und pflege. Die PX ist in gutem originalen Zustand, mit Ausnahme eines nachgerüsteten DR135, um in den Genuss niedriger Versicherungseinstufungen zu kommen.

    Letztes Jahr habe ich mir spontan eine Sprint Veloce von 1976 gekauft, Zustand "fahrbereite Restaurationsbasis", angemeldet mit 1 Jahr Rest-TÜV. Nach einer Probefahrt, die auch einige Mängel an den Tag brachte, habe ich mich entschlossen, die Sprint in meinen Bestand aufzunehmen und als mein erstes Projekt in Angriff zu nehmen.

    Was ist das Ziel des Projekts? Eine schicke, alltagstaugliche Sprint zu haben - kein Hochglanzrestaurationsprojekt fürs Wohnzimmer, sondern günstig, optisch ok, aber ohne Anspruch auf Perfektion, aber dafür technisch fit.

    Hier mal der Ausgangszustand in Fotoform:

    Einmal editiert, zuletzt von schluerfi1978 (March 30, 2011 at 20:01)

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • March 30, 2011 at 19:47
    • #2

    Wo liegen die Problemzonen?

    - Rahmen: Der Lack ist immer Eimer, teilweise großflächig abgeplatzt, und ausgebessert.

    - Daher soll der alte Lack runter.
    - Blechschäden und Rost sollen elimiert werden. Die größten Schäden hier sind: Eine Querstrebe unter dem Trittbrett, die sich außen gelöst hat, und die linke Seitenbacke ist unten durchgerostet.
    - Nach dem Vorbild von Opferkind's PX hier aus dem Forum soll der Rahmen am Ende mit einer Brantho-Korrux-Rollung in silber-grau seidenmatt versehen werden (ich benutze bewußt nicht das Wort Lackierung - das klingt in diesem Zusammenhang zu hochtrabend)

    - Das Fahrwerk soll überholt werden und mattschwarz lackiert werden.
    - Die Elektrik soll überholt werden (neuer Kabelbaum)
    - Der Motor soll fürs Erste original bleiben, benötigt eventuell auch eine Überholung.

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • March 30, 2011 at 20:00
    • #3

    Soweit der Plan - wie weit bin ich schon gekommen?

    Die Vespa ist in die Hauptbaugruppen Rahmen, Motor und Gabel zerlegt. Im Moment widme ich mich gerade der Überarbeitung/Lackierung der Gabel. Diese habe ich in ihre Einzelteile zerlegt, um das Steuerrohr und die Schwinge nach gründlichem Entrosten mattschwarz zu lackieren.

    In diesem Zusammenhang meine erste Frage: Um die Entrostung gründlich machen zu konnten, würde ich gerne auch den großen Blechring ("Staubschutzblech" -Teil 14 in der SIP-Explosionszeichnung: ) entfernen, der an der Schwinge angebracht ist. Wie bekomme ich den Ring ab? Er scheint auf die Bremsegrundplatte draufgeschrumpft zu sein?

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • March 30, 2011 at 21:59
    • #4

    Hi,

    mit dem Blech kann ich Dir leider nicht helfen, da meine PX das nicht hat.

    Aber ich freu mich ein Trendsetter zu sein! :D
    Let´s get ready to roll!

    Willst Du den Rahmen vorher komplett sandstrahlen?
    Falls der Originallack nicht mehr zu retten ist und auch Spachtelarbeiten das Blech verhunzt haben (war bei mir auch), würde ich Dir zum strahlen raten.
    Danach schnell grundieren, da sonst das Blech das Rosten anfängt.
    Ich habe die Beulen, die nach dem Sandstrahlen aufgetaucht sind, so gelassen und einfach gerollt!
    Wollte meiner 30igjährigen die Falten lassen ^^

    Vorher solltest Du aber die Traversen schweissen lassen und vergammelte Bleche austauschen lassen.

    Viel Spass noch!

  • VespaRacerV50S
    Schüler
    Punkte
    625
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Bilder
    1
    Wohnort
    Girbelsrath
    Vespa Typ
    V50 Special
    • March 30, 2011 at 22:08
    • #5

    Wie opferkind schon sagte würde ich dir auch zum sandstrahlen raten da dies die beste entscheidung

    ist wenn du sie neu lackieren bzw. aufbauen willst.

    ansonsten tolles projekt. Viel spaß und halt uns auf dem laufendem.

    Gruss Jan.

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • March 31, 2011 at 11:32
    • #6

    Der Staubschutzring ist bei meiner Sprint leicht runtergegangen. Ich mach mir eher grad Gedanken, wie der wieder hält.

    Gruss, Wolfgang

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 1, 2011 at 21:06
    • #7

    So, ein guter Tag. Ein paar gezielte Hammerschläge, und der Ring war ab, ohne allzu verbeult gewesen zu sein. Ist bereits gerichtet und entrostet. Des weiteren kam heute mein Päckchen mit Brantho Korrux Nitrofest in Mattschwarz. Wie steht so schön auf der Dose - "Das Meisterstück der Brantho-Farben-Fabrik".

    Das Steuerrohr, die Bremstrommel und die Schwinge haben bereits einen ersten (Teil)Anstrich/Rollung bekommen. Nach dem Entrosten und Säubern aller Teile mit Stahl- und Messingbürsten für Bohrmaschine und Dremel (gesandstrahlt habe ich nicht) und sorgfältigem Nachreinigen/Entfetten mit Bremsenreiniger habe ich die Farbe mit Pinsel und Rolle nur sehr sparsam aufgebracht und immer darauf geachtet, mit der Rolle diese geringe Menge auch gleichmäßig zu verteilen. Nur in engen Ecken habe ich den Pinsel verwende. Verdünnt habe ich das Brantho nicht. Der erste Eindruck vom Ergebnis ist sehr gut. Nach dem Antrocknen verlor die Schicht ihren Glanz und wirkte schon sehr gleichmäßig. Auch haben alle Teile die Farbe gut angenommen. Nach Trocknen werde ich noch eine zweite Schicht auflegen. Wenn die Teile fertig sind, gibt's Fotos.

    Viele Grüße,
    Michael

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 6, 2011 at 22:11
    • #8

    Hallo,

    Update: Alle Teile der Gabel außer der Feder sind mittlerweile schwarz, teilweise muss ich aber noch kleine helle Stellen nachbessern, daher (noch) keine Fotos. In der Zwischenzeit habe ich bereits neue Achslager eingezogen, mit Hilfe eines Gefrierschranks zum Vorkühlen der neuen Lager und einer Gewindestange mit passenden Muttern und Beilegscheiben war das einfach zu erledigen.

    Beim Einbau der neuen Schwingenlagern habe ich eine Frage, die ich hier auch im Forum gepostet habe.

    ich werde es in diesem topic weiter so handhaben, dass ich hier weiterhin über den fortschritt an der sprint berichten werden und konkrete technische fragen in eigene topics setzen werden, damit sie nicht untergehen, und dann jeweils hier auf diese topics verweise.

    grüße,
    michael

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • April 7, 2011 at 20:35
    • #9

    Bleib mit allem lieber in einem Topic.

    Ich hab die O-Ringe auch nicht verbaut. In meinem Set vom SCK (oder war's Stoffi?) waren aber auch keine dabei.

    In den Abschlussstücken für die Schwingenlager sind auch O-Ringe drin. Damit kommt schon mal kein Wasser in die Lager. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gummi evtl. als Abstandhalter zwischen Gabel und Schwinge dienen. Da habe ich eine Messingscheibe unterlegt, weil da schon sonst ein wenig Spiel war.

    Gruss, Wolfgang

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 7, 2011 at 21:25
    • #10

    Stimmt, an den neuen Abschlusstücken sind innen Nuten für die O-Ringe drin - dann dienen die O-Ringe also der Abdichtung der Schwingenlager.

    Noch was anderes: Wie schmiere ich denn die neuen Achslager korrekt ab? Original waren offene Lager verbaut, die man über einen Schmiernippel nachschmieren sollte. Die neuen Lager sind aber geschlossene Lager. Wie krieg denn da jetzt das Fett an seinen Platz?

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • April 8, 2011 at 08:46
    • #11

    sind die geschlossenen Lager nicht für x Betriebsstunden schon geschmiert
    Stoxnet sag da immer zu mir - die haltern länger als du fahren kannst

    du kannst aber auch die plasteabdeckung raus machen
    dann hast du ganz normale lager

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • April 8, 2011 at 09:12
    • #12

    Der Schmiernippel ist doch auch für das Tachoritzel wichtig. Von daher habe ich auf der Schwingenseite ein offenes Lager eingebaut. Bei der Trommel aussen habe ich ein abgedichtetes Lager genommen damit ich mir den grossen Dichtring erspare.

    Gruss, Wolfgang

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 8, 2011 at 19:30
    • #13

    Lifetime-Fettung habe ich bei Google jetzt auch schon oft in Zusammenhang mit geschlossenen Lagern gefunden. Ok, das scheint ja also nicht das Thema zu sein. Aber die Schmierung des Tachoantriebs ... daran hab ich nicht gedacht. Was denkt Ihr - wenn ich die geschlossenen Lager drin lasse: ist das ein Problem, wenn ich den Tachoantrieb mal per Fettpresse nachschmieren will? Ich will jetzt nicht gerade wieder ein nigelnagelneues Lager per Durchschlag rauskloppen ... :(

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • April 9, 2011 at 19:55
    • #14

    Problem wirds erst, wenn das alte Fett raus will. Bis dahin kannst aber ein paar Jahre lang abschmieren. Und dann halt die grosse Blechmutter rausdrehen, um das alte Fett loszuwerden. Lager würde ich 100% drin lassen.

    Gruss, Wolfgang

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 10, 2011 at 20:49
    • #15

    Genau, ich werd die Lager einfach drinlassen. Mit dem Brantho bin ich an der Gabel fast komplett fertig, dann geht es an den Zusammenbau ... aber erstmal brauche ich noch Fett für die "Grundfettung". Brauche ich da irgendwas spezielles? Oder einfach ein Allzweckfett?

    Sogar die Feder habe ich mit dem Brantho lackiert. Mir war auf gefallen, dass Laufnasen des Brantho offensichtlich dauerhaft elastisch bleiben. Daher habe ich mich an eine Tauchlackierung der Feder gewagt. Hierzu habe ich das Brantho mit einem guten Schluck Nitroverdünnung versetzt und anschließend die Feder zur Hälfte getaucht. Das Verdünnen hat 2 Effekte: Zum Ersten wird die Schichtdicke nicht zu groß, auch dies sollte gegen Risse der Farbe im Fahrbetrieb helfen. Zum Zweiten wird die Farbe beim Verdünnen so dünnflüssig, dass sie nach dem Tauchen auch wieder aus der Wicklung herausläuft und diese nicht verklebt. Wenn dies nicht der Fall ist, wurde noch zu wenig Verdünung zugesetzt, in diesem Fall einfach noch einen Schluck Nitroverdünnnung zusetzen, umrühren, und die schon getauchte Feder noch mal tauchen, um die dicke Farbe in der Wicklung durch die dünnere auszutauschen. Seid Ihr mit dem Tauchergebnise zufrieden, ist es wichtig, die Feder solange in der Hand zu drehen, bis die Farbe angetrocknet ist, ansonsten findet Ihr Laufnasen auf einer Seite. Nach dem Trocknen der ersten Seite wird die Feder noch von der anderen Seite getaucht und nach dem gleichen Verfahren getrocknet. Mal sehen, wie sich das im Fahrbetrieb bewährt!

    Des Weiteren habe ich heute den Rahmen fast fertig gestrippt. Außer dem Rahmen selbst, sind nur noch der alte Kabelbaum, die alten Bowdenzüge und die obere und untere Lagerschale des Steuersatzes dran. Kabelbaum und Bowdenzüge bleiben fürs Strahlen drin, als Hilfe zum Einziehen der neuen Züge und Kabel. Wie kriege ich denn die beiden Steuersatzlagerschalen ab? Ich habe gesehen, es gibt dafür Spezialwerkzeuge ... aber geht es auch ohne diese Werkzeuge, und zwar am besten so, dass die Lagerschalen intakt bleiben (sind noch recht neu).

    Grüße,
    Michael

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 11, 2011 at 21:45
    • #16

    Ich hab gerade die Gabel wieder zusammengesetzt ... mann mann mann, was für ein Gezerre mit der Feder! Wie weit muss die denn auf den unteren Federteller gedreht werden? Ich habe den Teller zuerst unten auf dem unteren Halter fest angezogen, dann die Feder mit dem oberen Halter eingesteckt und unten wieder reingedreht. Das Ganze ging dann so ca. eine halbe Umdrehung. Reicht das? Oder muss die Feder soweit drauf, bis der Teller mit seiner Aussparung bündig mit dem Ende der Federwicklung abschließt (ich hoffe, Ihr versteht was ich meine!).

    Ansonsten habe ich das Gefühl, dass sich die Achse nur recht stramm dreht. Ohne Bremstrommel kann ich sie nicht mit der Hand in Schwung versetzen, mit Bremstrommel drauf dreht sie sich etwa eine gute halbe Umdrehung. Mit Rad habe ich noch nicht probiert. Ein Rastmoment konnte ich an der Achse nicht feststellen. Die Lager ohne Achse liefen auch nicht so, dass ich sie in Schwung versetzen konnte. Muss ich mir da jetzt Sorgen machen, dass ich Murks gebaut habe?

    Grüße,
    Michael

  • schluerfi1978
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    Sprint Veloce, PX80 @ DR135
    • April 12, 2011 at 20:16
    • #17

    Ich glaub, die Sorgen bzgl. der Radlager sind unbegründet. Mit Bremstrommel und Rad dreht sich die Achse, wie ich erwarten würde. Ich habe heute mal kräftig mit der Montage weitergemacht und möchte Euch mal ein Bild zeigen, auch wenn noch nicht alles dran ist (Stoßdämpfer, Bremszug, Bremshebel). Stellenweise werde ich wohl nach Abschluss des Zusammensetzens Nachpinseln müssen, da ich doch ein paar Macken in den schwarzen Lack gemacht habe - aber egal!

    Bilder

    • IMG_6540.JPG
      • 100.41 kB
      • 1,000 × 750
      • 254

    Einmal editiert, zuletzt von schluerfi1978 (April 12, 2011 at 20:23)

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa Sprint
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™