1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Probleme mit Kurbelwellengehäuse, Motor gespaltet

  • Shifter
  • April 12, 2011 at 14:27
  • Shifter
    Schüler
    Punkte
    565
    Beiträge
    59
    Bilder
    12
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    P200 E Lusso
    • April 12, 2011 at 14:27
    • #1

    Hab grad ma den Motor Vespa PK (v5x1m) vom Kollegen gespaltet, da alle anderen Maßnahmen keine Lösung brachten.

    haben die cdi getauscht inkl. ZK, ZK-Stecker und Zündkabel.
    Dann einen funktionsfähigen Zylinder + Kolben
    frischen Sprit (1:50) neuen Benzinschlauch, funktionsfähigen Vergaser, neuen ASS.
    Funktionierender Auspuff

    Die Möhre will einfach nicht starten. hatte immer das Gefühl das kein/sehr wenig Sprit im Kurbelgehäuse ankommt, Zündkerze war nach vielen Kicken oftmals trocken oder nur leicht feucht. Nie wirklich siffig nass. (vergaser sauber düse freigängig).Jetzt wo der Motor auf ist, hab ich dicke Riefen im Kurbelwellengehäuse gesehen. die sich vom Einlass aus, einmal rund um breit gelegt haben. auch der Einlass hat riefen auf beiden Seiten.

    Fotos sind in einer schlechten Qualität, versuch die gleich nachm Neustart noch anzuhängen.

    meine frage ist nun, was ich da machen kann mit den Riefen? evtl. find ich auch n paar Bsp. Fotos im Netz wie die sache genau aussieht.

    Lager usw. sehen noch frisch aus, dichtringe nicht porös oder sonstiges.

    hab nich das Gefühl das es am Simmerring liegt, werde dennoch alle Lager, Dichtungen etc wechseln.

    Frage ist nur lohnt das, wenn man sichd as KW-Gehäuse anschaut.

    Olli :-4

  • Thale
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,686
    Trophäen
    1
    Beiträge
    464
    Bilder
    9
    Wohnort
    Landshut
    Vespa Typ
    Vespa 50 R
    • April 12, 2011 at 14:34
    • #2

    meinst du die Drehschieberfläche? ist so eine kleine fläche um den einlass herum, also da wo der Ass angeschraubt wird. Wenn diese stark mit riefen zerkratzt ist dann siehts schlecht aus. So weit ich weiß hilft dann nur noch auf Membran umzubauen.

    so solls nicht ausschauen:
    [Blockierte Grafik: http://www.2tempi.de/drehschieberflaeche.jpg]

    quelle: http://www.2tempi.de/drehschieberflaeche.jpg

    Suche neuen bzw. neuwertigen Stoßdämper hinten v50

  • Shifter
    Schüler
    Punkte
    565
    Beiträge
    59
    Bilder
    12
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    P200 E Lusso
    • April 12, 2011 at 14:38
    • #3

    jo Thale wenn ich ne Kamera hätte wie du sie hast, würd der Kram genau so aussehen... :)

    scheisse. X(

    Vielen dank! dann muss wohl n neuer (gebruachter) her.

    oder wie du schon sagst auf Membran-Einlass umswitchen...

    Danke!

  • pMö
    Schüler
    Punkte
    895
    Trophäen
    1
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    1986 PK XL1 - Dellorto 19.19 - DR75 - Sito+ -> Kackfass!
    • April 12, 2011 at 14:55
    • #4

    Oder Du fragst mal den kobold im GSF, der schweißt Dir das und spindelt danach.

    Tausche Dellorto SHB 19.19 Vergaser in der Ausführung für die 50n gegen die PK-Ausführung!

    Unterwegs mit der vermutlich hässlichsten Smallframe im Forum!

  • Thale
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,686
    Trophäen
    1
    Beiträge
    464
    Bilder
    9
    Wohnort
    Landshut
    Vespa Typ
    Vespa 50 R
    • April 12, 2011 at 15:31
    • #5
    Zitat von pMö

    Oder Du fragst mal den kobold im GSF, der schweißt Dir das und spindelt danach.


    genau die möglichkeit hätte ich beinahe vergessen :thumbup:

    Suche neuen bzw. neuwertigen Stoßdämper hinten v50

  • Shifter
    Schüler
    Punkte
    565
    Beiträge
    59
    Bilder
    12
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    P200 E Lusso
    • April 12, 2011 at 15:42
    • #6

    ich informier ersma den Kollegen über das "kleine" problem.

    vielen dank für die schnelle Hilfe! klatschen-) :-9

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • April 13, 2011 at 10:33
    • #7

    Wenn du auf Membran umbauen solltest, nimm den Rest der Vorverdichterplatte auch noch weg. Sonst steuert der Drehschieber immernoch mit.
    Aber mal Butter bei die Fische: selbst mit defektem Drehschieber sollte der Motor noch anspringen, er läuft halt beschissen, spuckt ziemlich und zuckelt, aber anspringen wird er trotzdem.
    Jetzt wo de eh alles ausgebaut hast: ausm Tank läuft das Benzin sauber raus? Kopf und Zylinder sind dicht und saugen schön?

    Beste Grüße

  • Shifter
    Schüler
    Punkte
    565
    Beiträge
    59
    Bilder
    12
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    P200 E Lusso
    • April 13, 2011 at 14:03
    • #8

    also an den Motor wird nix mehr gemacht sacht der Kollege,ich hab noch ne andere pk 50 in der Garage stehen, werden den Motor dann bei ihm einbauen.
    beide Modelle sind V5x1m, sollte also passen.

    gemisch läuft 1A ausm Tank raus. mir is der Vergaser umgefallen, hatte den aufm Boden stehen samt Tank, da macht man mal kurz Mittag und schwupps stinkt die Garage von Oben bis unten. PS: es war nicht nur der Rest Sprit aus der Schwimmerkammer sonder ne ganze Suppe. :(

    Hab ma mit der Handfläche den Zylinder dicht gehalten und der hat schon gut kompression aufgebaut, zischte und quitschte links und rechts raus.
    leichte reiberein waren am Zyl. und Kolben nach dem Ausbau zu sehen/spüren...

    Naja whatever?!?!?!
    muss ich eigentlich bzgl. der Verkabelung irgendwas beachten beim Motoreinbau? ist ja eigentlich nur die 3-polige-Steckverbindung, die von der CDI kommt wa?

    Olli

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 13, 2011 at 14:27
    • #9

    Ja, die Steckverbindung und natürlich die weitere Steckverbindung, die unten an der Traverse angebracht ist und von der ZGP kommt.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Kurbelwelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™