1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 S Automatik Pinasco 75ccm verbauen möglich ?

  • zuffcar
  • April 25, 2011 at 18:52
  • zuffcar
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart Automatik
    • April 25, 2011 at 18:52
    • #1

    Hallo Vespa-Freunde! :+2

    Habe die Sufu zwar schon durchforstet, konnte aber keine richtige Antwort finden.

    Meine Frage deshalb:

    Kann ich bei meiner PK 50 S Elestart Automatik einen 75ccm Zylinder verbauen und welche Teile brauche ich dazu?

    Fgst.-Nr.: VA51T Motor-Nr.: VA51M

    Die Frage stelle ich deshalb hier, da ich bei einem Vespa-Händler in Österreich diese Frage stellte und der mir abriet, diesen zu verbauen.

    Grund: Die Automatik würde der Mehrleistung nicht standhalten.

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und klatschen-)

    schöne Grüße aus Österreich :+2

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 26, 2011 at 09:59
    • #2

    Warum sollte das nicht gehen? Wenn alle Lager noch i.O. sind, die Kupplung noch ordentlich ihren Dienst tut und sonst alles normal funktioniert, spricht überhaupt nichts gegen einen 75er Pinsasco. Natürlich ist das ganze - sofern es nicht eingetragen wird - illegal.

    Neben dem Kolben-/Zylinderkit benötigst Du je nach Vergaser eine um acht bis zehn Nummern größere Haupsdüse (HD). Den Kopf kann man auf die 47mm Bohrung des Zylinders anpassen, muss aber nicht unbedingt sein. Neue Zylinderfußdichtung nicht vergessen.

    Beste Grüße,

    Automati

    PS: Bevor Du den Zylinder verbaust, solltest Du unbedingt die Kanten der Kanäle brechen. Einfach mit einem feinen Sandpapier über die Kanten fahren.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • April 26, 2011 at 10:11
    • #3

    Sehe da auch kein Problem

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • zuffcar
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart Automatik
    • April 26, 2011 at 13:12
    • #4

    DANKE Automatix für die schnelle Antwort !!!

    Bin leider noch kompletter Vespa-Neuling.

    Wo kann ich diesen Kolben/Zylindersatz bestellen?

    Woraus besteht der Satz?

    Habe hier auch gelesen, das man den Keilriemen verstärken könnte.

    Wie groß sollte man die HD dimensionieren? ( ist 72 gut ?)

    Original ist laut Typenschein eine Hauptdüse 64/100 auf Vergaser Dellorto FHBB 16/14.

    Vielen vielen Dank nochmals an euch.

    Ihr habt mir super weitergeholfen und klatschen-)

    schöne Grüße aus dem Raum Wr. Neustadt ( NÖ ) :+2

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • April 26, 2011 at 13:46
    • #5

    Einen neuwertigen Pinasco 75ccm für Automatik hätte ich gerade im Angebot... Versand nach Österreich kostet allerdings nochmal 10,- mehr!

    • Primavera 125
  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • April 26, 2011 at 13:47
    • #6

    Aktuell bekommst du hier im Forum einen 75 Pinasco für die Automatik für einen günstigen Kurs.
    ja und neu halt hier :

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 26, 2011 at 14:11
    • #7

    Der Preis für den hier verlinkten Pinasco-Satz von alexhauck ist absolut in Ordnung - auch wenn er einen 10er mehr an Portokosten verlangen muss. Für 120 Euro bekommst Du das Teil noch nicht mal in Italien. Ganz zu schweigen von den Versandkosten.

    Was die Bedüsung anbetrifft: Der 16/14er Dell'Orto hat im Original-Setup eine 76er HD verbaut. Bedeutet für Dich: Düsen zwischen 80 und 84 kaufen und testen. Es gab bei der Automatik früher auch noch den wesentlich seltener verbauten 16/12 Dell'Orto, der im Original-Setup mit einer 65er HD ausgestattet war.

    Das Thema Keilriemen verstärken lässt sich so beantworten: NEIN, nicht notwendig!

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • zuffcar
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart Automatik
    • April 26, 2011 at 22:33
    • #8

    Hallo Leute !

    Danke wiedereinmal für die schnellen Antworten.

    Stört es nicht, wenn der Kolben einen Kratzer aufweist?

    Der neue kostet zwar € 155,-+ Versand, aber er ist dann doch neu, vorallem, wenn man nicht weiß,

    warum ihn der Vorbesitzer wieder ausgebaut hat.

    SCHÖNE GRÜSSE AUS ÖSTERREICH :+2

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • April 27, 2011 at 01:58
    • #9

    Ach quak das teil ist in top zustand dieser kleine Kratzer ist nicht allzuschlimm. Der Vorbesitzer hat den bestimmt runter gebaut weil er entweder den Zylinder nicht abgestimmt bekommen hat, oder die die leistung war nicht die wie erwartet.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • andix76
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    26
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • April 27, 2011 at 15:44
    • #10

    Moin,

    ich klinke mich mal ein, da ich das gleiche Modell habe und den Umbau gerade fertiggestellt habe und nun die erstem Km erfolgreich hinter mir habe.

    Ich habe folgende Neuteile für den Motor benötigt:

    Pinasco 75 Satz von ScooterCenter

    Dichtsatz um die Dichtungen zu erneuern

    Neuer Krümmer, da der alte hinüber war

    Neue Zündkerze

    Neue HD

    Da der Motor nun schonmal runter war, habe ich zudem noch den ausgelutschten Dämpfer und eine verstärkte Feder verbaut. Zudem den leicht bröseligen Luftfilter gegen enen neuen getauscht. Auch den Keilriemen habe ich erneuert durch diesen hier. Original ist ein 22,7 x 649 verbaut. Diesen habe ich aber nicht mehr gefunden und daher den 22,7 x 658 verbaut. Läuft wunderbar und rutscht nicht.

    Keilriemen

    Neuer Luftfilter, da der alte zerbröselte

    Neuer Stoßdämpfer und neue verstärkte Feder

    Zum Umbau an sich noch folgenden Bemerkungen: Beim Pinasco Set waren keine Stehbolzen für den Krümmer bei. Die habe ich Seperat nachbestellt. Stehbolzen Die Demontage des Motors vom Roller sollte mit zwei Personen gemacht werden, der Einbau ebenso. Alles andere ist ne quälerei! Bau Dir aus Resteholz nen Hocker auf den du den Roller anschliessend stellen kannst. Bevor Du den Motor abnimmst, lass das Getriebeöl ab. Wenn du es spät wieder befüllst: da kommt Getriebeöl für Automatik Typ Dexron II rein. Für die anschliessende Reinigung des Motors habe ich ca 5 Dosen Bremsenreiniger gebraucht, Vinyl- oder Nitrilhandschuhe sind dabei recht sinnvoll. Ggf ist es sinnvoll auch den Hinterradbremsbelag gleich mitzutauschen - meine waren in Ordnung. Falls Du die Reperaturanleitung für das Modell noch nicht hast, schick mir ne PN Deiner Email. Der Kolbenbolzen ging bei mir extrem schwer in den Kolben. Ich habe daher den Kolbenbolzen mehrere male mit dem Gummihammer und Dorn durch den Kolben treiben müssen, bevor es halbwegs ging ihn reinzudrücken. Unbedingt weiches Holz untererlegen und die Kolbenringe, falls schon montiert, abnehmen. Für die Sicherungsringe des Kolbenbolzen benötigst du eine Seegerringzange mit kleiner Spitze. Ich habe meine einfach runtergefeilt. Wie Automatix sagte, mit feinem Schmiergelpapier unbedingt die scharfen Kanten des Zylinder etwas brechen. Der Pfeil auf dem Kolben kommt nicht in Richtung Auslass, sondern in Fahrtrichtung nach vorne - das ergibt sich auch logisch, wenn Du dir die Fräsungen von Zylinder/Kolben im eingebauten Zustand mal anschaust. Zylinder und Kolben mit etwas 2T Öl bestreichen, bevor Du ihn einbaust. Ich benutze übrigens nur das Motul 2T Teilsynthetisch. Da raucht nix und es flutscht scheinbar wunderbar. Den Zylinderkopf fahre ich unverändert so weiter. Ersten Km bin ich mit einer 86 HD gefahren. Sobald der Motor warm wird ist das allerdings zu fett daher läuft er aktuell mit einer 84 HD. Wenn er eingefahren ist, wollte ich mir mal das Kerzenbild mit 82HD ansehen, aber das dauert bei meiner Fahrleistung noch etwas. Du benötigst übrigens die 6mm Düsen für den FHBB 16.14. Meiner war vorher schon perfekt abgestimmt, sodass ich werder am Vergaser noch am Zündzeitpunkt etwas verändert habe. Ansonsten fällt mir nix mehr ein.

    Mit viel Geduld und ohne Zeitdruck schafft das jeder!

    Und was das Fahrgefühl angeht: herrlich! Das entlohnt sehr für den Aufwand. Kostenmäßig macht es allerdings keinen Sinn, denn eine PK 80 oder 125 wäre im Nachhinein günstiger gewesen...

    Viele Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von andix76 (April 27, 2011 at 16:24)

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa 75ccm
  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™