1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Licht bei Vespa 50 Special

  • Canaris
  • May 3, 2011 at 16:29
  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 3, 2011 at 16:29
    • #1

    Hallo.

    Ich habe eine Vespa 50 Special und dazu ein kleines Lichtproblem.

    Vorgeschichte: Frisch gekauft und eigentlich funktionierte auch Alles. Nur das Vorderlicht flackerte beim fahren, war manchmal ganz aus, war manchmal ganz hell. Sehr komisch. Das Rücklicht ging gar nicht. Also hab ich mal das Rücklicht rausgeschraubt und gesehen dass die Sofitte nicht ganz drin war. Diese habe ich festgemacht und jetzt funktioniert das Rücklicht wieder und das Vorderlicht flackert auch nicht mehr.

    1. Problem: Jetzt sind beide Lichter aber immer an. Ein Lichtschalter ist zwar vorhanden und ich konnte auch keine losen Kabel feststellen, aber leider ändert das verstellen des Lichtschalters überhaupt nichts und beide Lichter brennen durchgehend.

    2. Problem. Wie ist denn die ursprüngliche Standardkonfiguration einer 50 Special? Ich habe vorne ein ganz normales Vorderlicht (welches eben dummerweise immer leuchtet) und hinten habe ich ein Rücklicht mit einer Sofitte drin. Sprich ich habe kein Bremslicht. Ist das "normal" so?

    Danke schonmal an Alle Tippgeber! Falls Ihr noch was braucht (z.B. Fotos der Verkabelung des Lichtschalters) dann kann ich das gerne nachreichen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 3, 2011 at 16:32
    • #2

    unterschiedlich.

    wenn du hinten das kleine plastikrücklicht, viereckig hast, dann hast du kein bremslicht. entweder hat das jemand hingeschraubt, weil ers cooler fand, oder das war so.

    sichere antwort kriegen wir wenn du in dein kabelkästchen hinterm kickstarter schaust, kommen vom motor die kabel grün rot schwarz, dann hast du kein bremslicht, kommen grün rot schwarz blau, dann kannst du ein bremslicht verbauen und es war mal eins verbaut.

    das ausschalten des lichts geht über "kurzschluss" am lichtschalter müsste also das kabel vom licht weiterlaufen auf den linken schalter, welcher das licht auf "kurzschluss" schaltet bei "aus"

    mach doch mal fotos vom schalter, dem rücklicht, dem vorderlicht von innen und vom kabelkasten.

    wie immer: scharf, beurteilbar, ausgeleuchtet.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 3, 2011 at 16:44
    • #3

    Ok, dann hier erstmal die zwei Fotos von dem Lichtschalter.

    EDIT: Ich hab die Farben der Drähte grad mit dem Schaltplan verglichen und eigentlich stimmt es genau so. Von rechts nach links: schwarz, rot, schwarz, grün, braun, gelb, blau

    Bilder

    • IMG_4251.JPG
      • 78.72 kB
      • 1,024 × 683
      • 394
    • IMG_4252.JPG
      • 66.46 kB
      • 1,024 × 683
      • 371

    Einmal editiert, zuletzt von Canaris (May 3, 2011 at 17:08)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 3, 2011 at 17:19
    • #4

    ...du mußt im Lenkerkopf die gesteckten Verbindungen kontrollieren. Die Lichtschalter sind original schon mit Kabeln versehen (außer es ist dran rum gebastelt worden) da sollten die Farben und Anschlüße passen.

    lg

    Andreas

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 3, 2011 at 17:22
    • #5

    deine vespa hatte auch mal lenkerendenblinker. und die hatte auch ein bremslicht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 3, 2011 at 17:30
    • #6

    Ja genau, das mit den Lenkerendblinkern wusste ich, aber dass diese nicht mehr da sind ist auch gut so und von mir gewollt.
    Das fehlende Bremslicht macht mir optisch auch keine Probleme, ich frag mich nur wie das versicherungsrechtlich aussieht. Wenn ein Bremslicht mal da war, muss es dann rechtlich nicht auch da bleiben? (Baujahr 1976 und in Deutschland gefertigt)

    Um an die Steckverbindung im Lenkerkopf zu kommen, muss ich wohl den Tacho ausbauen? Geht das auch ohne das Licht auszubauen?
    Wenn ich es richtig verstanden hab reicht es die Tachowelle vom Vorderrad abzustecken und dann durch nach-oben-drücken den Tacho rauszubekommen?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,537
    Punkte
    62,042
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • May 3, 2011 at 17:33
    • #7
    Zitat von Canaris

    Um an die Steckverbindung im Lenkerkopf zu kommen, muss ich wohl den Tacho ausbauen? Geht das auch ohne das Licht auszubauen?
    Wenn ich es richtig verstanden hab reicht es die Tachowelle vom Vorderrad abzustecken und dann durch nach-oben-drücken den Tacho rauszubekommen?


    Ja.
    Unter dem Lenker ist eine Schraube die den Tacho hält. Losschrauben und Tacho vorsichtig nach oben haben. Dann Welle am Tacho abmachen und Tacho ganz rausnehmen.
    Edith: Warum stört dich das immer brennende Licht? Heutzutage ist es, nicht ohne Grund, bei Motorrädern Pflicht und nennt sich Tagfahrlicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 3, 2011 at 17:47
    • #8

    geschickter wäre es, den tacho rauszubauen, indem man unten die tachowelle in die gabel hochschiebt, dann macht man diese auch nicht kaputt.
    yeah.

    den scheinwerfer kriegst du raus indem du links und rechts diese beiden lustigen kleinen m3er schrauben raus drehst.

    edith sagt noch, daß man besser an die kabel kommt, wenn man den scheinwerfer raus macht, nicht den tacho.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 3, 2011 at 17:54
    • #9

    Genauso hab ich es auch grad gemacht. Einfach Tachowelle ausgesteckt und nach oben gedrückt, schon kam der Tacho raus. Eine Schraube war keine drin. Aber der Tacho schien auch so sehr fest zu sein!

    Auf jeden Fall hab ich einige Kabel gesehen, Leider keinerlei Steckverbindung. Ich hab nochmal 2 Fotos davon angehängt. Wo muss ich nach der Steckverbindung denn suchen und vor Allem wie muss es sein bzw. was muss ich ändern damit das Licht per Lichtschalter an und aus geht?!

    Bilder

    • IMG_4253.JPG
      • 71.06 kB
      • 1,024 × 683
      • 342
    • IMG_4254.JPG
      • 87.9 kB
      • 1,024 × 683
      • 409
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 3, 2011 at 18:08
    • #10

    wenn mich nicht alles täuscht ist grün fürs Licht(am Scheinwerfer 2*gesteckt) und am Roten (Killfunktion) ist auch schon gebastelt worden.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (May 3, 2011 at 21:36)

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 3, 2011 at 18:37
    • #11

    Ja, der Killswitch funktioniert einwandfrei.

    Was muss ich aber nun mit dem grünen Draht machen, damit der Lichtschalter wieder funktioniert?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 3, 2011 at 19:00
    • #12

    das Grüne aus dem Kabelbaumstrang (von der Lenksäule) ist direkt an der Scheinwerferlampenfassung und mit dem grünen des Lichtschalters verbunden (eventuell ist das abgegangen) beim Betätigen des Schalters auf Aus legst du das Licht dann auf Maße.

    Bilder

    • v50specialschaltplan03_1.gif
      • 106.85 kB
      • 1,024 × 672
      • 1,068
  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • May 4, 2011 at 01:27
    • #13

    Ich habs mir vorhin nochmal angeschaut und ich glaub dafür muss ich den Scheinwerfer ausbauen. An sich kein Problem, aber wenn ich den Scheinwerfer wieder einbaue muss/kann ich den dann irgendwie regulieren (so von wegen Höhenregulierung des Lichtkegels) oder passt das einfach automatisch? Sonst wär's fast zu viel Act für so ein relativ kleines Problem.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 4, 2011 at 06:18
    • #14

    ..das passt dann schon wieder, der ist innen durch die zwei M3-Schrauben auf einem ALU-Rahmen fixiert (dieser läst sich bei Bedarf verstellen).

    Beim Reinschrauben des Scheinwerfers die Schrauben nicht überdrehen, sonst ist entweder das Gewinde im Rahmen beleidigt oder der Scheinwerfer.

    Meistens sind dort aber eh schon Blechtreiber reingenudelt worden.

    lg

    Andreas

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™