1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Stossdaempfer Halterung abgerissen ?

  • Rotte
  • May 26, 2011 at 23:54
  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 26, 2011 at 23:54
    • #1

    Hallo,

    habe heute den Stossdaempfer ausgebaut, weil ich den Bereich wo der Motor sitzt sauber machen will wegen Rost usw.

    Habe den Stossdaempfer raus aber das sieht in der oberen Halterung komisch aus,

    Oben sitzt die Schraube, dann ein Sicherungsring, auf dem Bidl nicht zu sehen, dann die grosse Unterlegscheibe dann der Gummipuffer
    dann eine Art Teller, ist der urspruenglich am Rahmen angeschweisst, also oberhalb des Loches im Rahmen, wo der Stossdaempfer
    durchgefuehrt wird ? Unter dem Teller kommt noch ein Gummipuffer der sitzt unter dem Loch vom Rahmen.

    Was hat es mit diesem Teller zwischen den Gummis auf sich ? Wenn der abgegammelt ist, wie habt ihr das bei euch geloest ?
    Ich habe kein Schweissgeraet und auch keine Ahnung davon, dieser Teller scheint auch am Ende zu sein.

    Sichtweise von der Sitzbank aus.


    Was macht ihr bei solchen Roststellen, es ist hier nicht Durchgerostet , man kann es noch abschleifen, aber es geht langsam los,
    so wollte ich das nicht lassen, denn es wird nicht besser.



    Waere es Sinnvoll, Staender und Bremspedal abzuschrauben und den Rost
    wegschleifen, dann mit Nitroverduennung entfetten und dann mit Zinkspray
    da drueber, oder besser Rostschutzgrundierung nehmen ? Was waere da zu empfehlen, was dann dadrueber, den Rotton habe ich nicht.

    Wo der Auspuss spaeter reinkommt, entsteht ja Hitze, da wird Farbe vermutlich verbrennen, habe den Sito neu gekauft, der soll ja auch fix Gammeln, ist es Sinnvoll
    schwarze Hitzebestaendige Farbe ueber den Sito zu machen und auch gleich in den Bereich wo der Auspuff später seinen Dienst verrichtet ?
    Welche Farbe / Spraydose nehmt ihr fuer so etwas ?

    Gruss Rotte

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • May 27, 2011 at 06:30
    • #2

    ich kann das auf dem ersten bild irgendwie gar nicht erkennen, aber wenn dir die stossdämpferaufnahme weggegammelt ist, dann hast du ein großes problem.
    es soll leute geben, die das erfolgreich haben schweißen lassen - ich selber wollt so ein flickwerk nicht fahren, würd mich immer ein bisschen wie münchhausen auf der kanonenkugel fühlen glaub ich :wacko:
    mehr dazu kannst du hier nachlesen: federhalterung durchgerostet?

    Elektrik ist ein Arschloch

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 27, 2011 at 08:13
    • #3

    Joa, der Teller ist vom Rahmen abgegammelt. Normalerweise ist der dort festgeschweißt. Du solltest auch mal den Schaumstoff im Rahmen über die gesamte Breite auf Höhe des Lochs zur Befestigung des Federbeins entfernen - evtl. ist da noch mehr Rost. Bei einem PK Rahmen lohnt dann meist der Aufwand der Instandsetzung nicht, wenn man dafür jemanden beauftragen muss. Dafür sind PK Rahmen noch zu günstig zu kaufen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 27, 2011 at 14:02
    • #4
    Zitat von juny79

    ich kann das auf dem ersten bild irgendwie gar nicht erkennen, aber wenn dir die stossdämpferaufnahme weggegammelt ist, dann hast du ein großes problem.
    es soll leute geben, die das erfolgreich haben schweißen lassen - ich selber wollt so ein flickwerk nicht fahren, würd mich immer ein bisschen wie münchhausen auf der kanonenkugel fühlen glaub ich :wacko:
    mehr dazu kannst du hier nachlesen: Federhalterung durchgerostet?

    Naja, wenn da anstaendiger Stahl drauf kommt, Ober und Unterseite, dann wird es bestimmt wie frueher sein.
    Nur wie soll ich diesen Teller ersetzen ? Vor allem ich habe kein Schweissgeraet usw, hier im Umkreis bezahlste dich dumm und bloed fuer Teile oder Dienstleistungen.

    Ich werde wie pkracer schrieb, mal den Schaumstoff rausmachen, muss ja ehh weg, wenn da Geschweisst wird, wenn das alles sehr angegammelt ist hat es wohl mit den Rahmen keinen Sinn mehr, dann gebe ich das Projekt auf, im allgemeinen auch unten beim Staender nur Flugrost, also nichts durchgegammelt, na mal sehen was mich unter dem Schaumstoff erwartet. So ein Mist, das die Rotte so eine Aktion wird, haette ich nicht gedacht.

    Wie habt ihr das mit diesem Teller geloest ? Ohne geht es ja nicht, da das Gummi sich dort ja in alle Richtungen bewegen kann, und immer in de Fuehrung des Tellers bleibt. Nur ein Loch geht nicht.

    Gruss von der Rotte

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 27, 2011 at 16:23
    • #5

    soweit ich das sehe, ist doch nur der halteteller des gummis ab!? das blech sieht soweit auf dem bild jedenfalls noch ganz gut aus?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 28, 2011 at 22:01
    • #6

    Der Teller hält den Stoßdämpfer im Rahmen und verhindert das die Kolbenstange des Stoßdämpfers während der Fahrt an den Rahmen schlägt und Geräusche und Vibrationen sich auf die Karosserie übertragen , würd den Rahmen in dem Bereich Sandstrahlen lassen und neu anschweißen indem du 4 Kleine Löcher reinbohrst und neu verschweißt oder schweißen lässt , achte dabei drauf das der Halter mittig zum Loch liegt und nach dem schweißen wieder die Schweißpunkte abschleifen damit es eben ist für die Auflage des Gummies .

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 29, 2011 at 18:14
    • #7
    Zitat von CARDOC2001

    Der Teller hält den Stoßdämpfer im Rahmen und verhindert das die Kolbenstange des Stoßdämpfers während der Fahrt an den Rahmen schlägt und Geräusche und Vibrationen sich auf die Karosserie übertragen , würd den Rahmen in dem Bereich Sandstrahlen lassen und neu anschweißen indem du 4 Kleine Löcher reinbohrst und neu verschweißt oder schweißen lässt , achte dabei drauf das der Halter mittig zum Loch liegt und nach dem schweißen wieder die Schweißpunkte abschleifen damit es eben ist für die Auflage des Gummies .


    Hallo und Danke fuer das Melden.

    Ok, das mit dem Klappern habe ich verstanden, auch das die 2 Gummis daempfen und die Stossdaempferstaenge etwas weicher liegt als wenn sie an das Gehaeuse donnert.

    Oben und unten eine Stahlplatte einschweissen lassen versteh ich auch, wobei unten 2 Streben sind ? Somit wird das Gewicht welches vom Stossdaempfer kommt auf die Platten verteilt.

    Die Stossdaempferstange scheint mir auch nicht exakt gerade vom Motor hoch zu kommen, wenn der Motor beim fahren hoch und runter geht, scheint mir auch die Stange etwas schraeger zu werden, wie kann ich das dann ausgleichen, ohne das die Stange in der Lochfuehrung diese beruehrt ? Mir scheint ohne diesen Teller geht das nicht, oder ? Sitzt der Teller Werksmaessig eigentlich exakt gerade zum Rahmen, oder etwas schraeg ?
    Wie kann ich diesen Stossdaempfer Teller ersetzen, das Gummi oben ist dort ja eingelassen, somit kann sich damit auch der Winkel etwas aendern wenn man faehrt.

    Gruss von der Rotte

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 29, 2011 at 18:23
    • #8

    Wenn der Stoßdämpfer nicht mehr grade zum Motor steht wird wohl das Gummielager unten am Motor defekt sein. Beim Anschweißen der Oberen Stoßdämpferaufnahme brauchste nur beachten das er mittig zum Loch sitzt . Übrigens geht auch schon mal ganz gerne das vordere Schwingenlager kaputt das merkste wenn der Motor frei hängt und der Stoßdämpfer ab ist dann mußte quer zur fahrrichtung dran wackeln wenn Spiel da ist Motor raus und Lager umpressen !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • May 29, 2011 at 18:36
    • #9
    Zitat von CARDOC2001

    Wenn der Stoßdämpfer nicht mehr grade zum Motor steht wird wohl das Gummielager unten am Motor defekt sein. Beim Anschweißen der Oberen Stoßdämpferaufnahme brauchste nur beachten das er mittig zum Loch sitzt . Übrigens geht auch schon mal ganz gerne das vordere Schwingenlager kaputt das merkste wenn der Motor frei hängt und der Stoßdämpfer ab ist dann mußte quer zur fahrrichtung dran wackeln wenn Spiel da ist Motor raus und Lager umpressen !


    Hallo,

    also das Gummilager ist wohl noch Ok, habe das jetzt nicht genau in Erinnerung mit dem Stossdaempfer, geht der wirklich vom Motor gerade hoch ?
    Was ist wenn man faehrt und der Motor hoch und runter geht und der Stossdaempfer arbeitet, bleibt der Stossdaempfer dann immernoch ganz gerade oder geht er etwas nach vorne oder hinten ?

    Vor allem wie wuerdest Du diesen Gummiteller ersetzen ? Wenn oben und unten eine Platte eingeschweisst wird, habe ich ja nur die glatte Flaeche, da einfach das Gummi drauf ? Das muss doch fixiert werden, oder, denn wenn sichs verschiebt wuerde die Stossdaempferstange ja an den Loch Aussenbereich schlagen ?
    Werden beim Schweissen der Platten Punkte gesetzt oder eine ganze naeht langgezogen an allen 4 Seiten ?
    Nicht wenn ich jemanden finde , das der mir das ganz versaut 8o

    Gruss von der Rotte

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 9, 2011 at 00:20
    • #10

    Sorry das ich jetzt erst schreibe aber ich war in mein v50 spezial Projekt vertieft...

    Etwas toleanz ist immer in dem Loch vorhanden, solange die Gummies nicht poröß sind kannste sie drin lassen und weiter fahren.
    Den Teller würd ich mir aus einem Schlachtroller besorgen ...
    Den Teller würd ich an 4 stellen durchbohren mit 4mm und dann aufschweißen so erreichste das es 100% ig mit dem Rahmen verbunden ist . Denn die Punkte sollten abgeschliffen werden so das die Gummies wieder richtig aufliegen.
    Machen tut das jeder Karoseriebetrieb , kosten sollte es zwischen 50 und 80 € ! Oder villeicht machts dir auch einer hier , guck mal in die Mitgliederliste wer aus deiner nähe ist ...
    So sah meine v50 aus :
    Ist fast fertig ...

    Bilder

    • 13082009269.jpg
      • 341.05 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 632
    • 08062011316.jpg
      • 42.91 kB
      • 640 × 480
      • 381

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • June 10, 2011 at 23:25
    • #11
    Zitat von CARDOC2001

    Sorry das ich jetzt erst schreibe aber ich war in mein v50 spezial Projekt vertieft...

    Etwas toleanz ist immer in dem Loch vorhanden, solange die Gummies nicht poröß sind kannste sie drin lassen und weiter fahren.
    Den Teller würd ich mir aus einem Schlachtroller besorgen ...
    Den Teller würd ich an 4 stellen durchbohren mit 4mm und dann aufschweißen so erreichste das es 100% ig mit dem Rahmen verbunden ist . Denn die Punkte sollten abgeschliffen werden so das die Gummies wieder richtig aufliegen.
    Machen tut das jeder Karoseriebetrieb , kosten sollte es zwischen 50 und 80 € ! Oder villeicht machts dir auch einer hier , guck mal in die Mitgliederliste wer aus deiner nähe ist ...
    So sah meine v50 aus :
    Ist fast fertig ...

    Gratulation zu deinem super Geschoss, Traumhaft, wirklich.

    Hier in einer Werkstatt wollten sie 250 € haben, dann verschrotte ich die Karre und verkaufe den Motor mit den neuen Teilen lieber.
    Habe jetzt eine Werkstatt, die sagte ich solle den Schaumstoff drum herum rausmachen, den Rost abschleifen, da daneben etwas hochgeblueht ist,
    vermute das es ueber dem Traeger ist.

    Sie wollen oben und unten dann ein Blech einschweissen, damit wieder Stabilitaet reinkommt und dann oben auf die Platte den Teller schweissen,
    Teller habe ich ja noch ist nur abgegammelt, Teller selber ist noch ok.
    Sie wollen drum herum schweissen sagten auch gleich das der Druck von unten kaeme, oben das waere nur die Fuehrung fuers Gummi.
    Nun habe ich keinen Kombie oder Bulli um die Karre dahin zu bekommen, mal sehen wie ich das nun wieder loese.
    Ich hoffe das klappt so, wie die mir das erzaehlt haben der Preis war jedenfalls anders als 250 €

    Haette ich das bloss eher gesehen mit dem Abgebrochenen Teller, dann haette ich gar nicht erst noch den Motor fertig gemacht,
    sondern gleich alles verkauft, na mal sehen.
    Dein Roller ist wirklich klasse geworden !! klatschen-)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 10, 2011 at 23:35
    • #12

    Danke !
    250 ,- ist aber ne nummer , haste kein Kumpel oder nen Nachbar mit nen Schweißgerät ? würd da nur den Rost rausschneiden und neu einsetzen und fertig .
    Oder ne Mietwerkstatt in deiner nähe ? Dann kannstes auch selbst machen ...
    Wichtig nur das das neue Blech gegen Rost geschützt wird , also nach dem Schweißen richtig versiegeln mit Haftgrund und Farbe.
    Haste kein in der Mitgliederliste gefunden in deiner nähe ?

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • June 11, 2011 at 00:17
    • #13
    Zitat von CARDOC2001

    Danke !
    250 ,- ist aber ne nummer , haste kein Kumpel oder nen Nachbar mit nen Schweißgerät ? würd da nur den Rost rausschneiden und neu einsetzen und fertig .
    Oder ne Mietwerkstatt in deiner nähe ? Dann kannstes auch selbst machen ...
    Wichtig nur das das neue Blech gegen Rost geschützt wird , also nach dem Schweißen richtig versiegeln mit Haftgrund und Farbe.
    Haste kein in der Mitgliederliste gefunden in deiner nähe ?

    Wollte meinen auch erst komplett ueberholen, aber ohne diverse Hilfsgeraete und Freunde ist das nicht zu bezahlen :+4 .
    Einen Nachbarn ja, aber der will da nicht bei, er sagte er koenne wohl nen Rohr anschweissen, aber das waers auch, er wuerde bei dem duennen Blech wohl nur Locher machen :-4 .

    Also meinst Du, die Halterung und Blech komplett raus ? Also nicht oben eins drauf und unten eins drunter und eine Strebe reinmachen zur Verstaerkung ?
    Der das jetzt machen wuerde sagte, ich solle den Rost abschleifen, was durch ist rausbrechen, dann will er oben u unten ein Blech druebermachen u eine Strebe zur Verstaerkung.
    Kann man an den Seiten das neue Blech anschweissen, oder laufe ich Gefahr das der Lach aussen dadurch verreckt ?
    Habe schon in der Userliste geschaut , die sind alle weiter weg und viel waren schon seit Monaten hier nicht mehr eingeloggt -(

    Habe mir das auch alles anders vorgestellt, ich moechte mich aber nicht von dem Teil trennen, neuer Auspuff neuer Kolben zig Schrauben und Muttern gekauft und viel Zeit in Dreckbeseitigung usw gesteckt, dann wollte ich den Motorraum entrosten und Grundieren oder verzinken, da sah ich das Elend mit der HAlterung vom Stossdaempfer :+5

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 12, 2011 at 16:54
    • #14

    Solltest Dir dann überlegen die Kiste zu zerlegen (Nackter Rahmen) und zum sog. Sandstrahlen geben. Dann biste erstmal sicher dass kein Rost mehr vorhanden ist und auch keiner mehr kommt.
    Ist zwar viel Arbeit aber wenn Du sie noch länger fahren willst das beste...
    Würd aufjedenfall den Rost rausschneiden denn mit schleifen bekommste nie alles richtig weg. Oder halt strahlen...
    Guck doch mal im Forum unter Optik und Restauration villeicht steht dir dort jemand zu Seite ...
    Hier mal ein paar Preise was sowas kostet : Strahlen 50-80 €
    Lack 400-800 €
    evtl. Motor neu Lagern und tuning je nachdem 200 € bis ende offen..
    Klar kannste auch nen Blech oben und unten reinschweißen aber das ist in meinen Augen pfusch und wird auch nicht lange halten weil der Rostfraß weiter gehen wird...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rotte
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Bad Salzuflen
    Vespa Typ
    PK 50 XL & ET 2
    • July 4, 2011 at 17:54
    • #15

    Hallo cardoc2001

    bekam leider keine Info das hier eine Antwort fuer mich ist, sah es jetzt durch zufall.

    Ja das Kleingeld fehlt, hab so schon eine Menge reingesteckt , im moment kann ich nicht weiter wegen dem Wetter.
    Die Halterung hat mir endlich eine Werkstatt geschweisst, auch fand ich jemanden der die Rotte da hingekarrt hat.

    Die haben das abgeschliffen, behandelt und einen aehnlichen neuen Teller draufgeschweisst, sieht gut aus,
    dann so Zeugs drueber wegen Feuchtigkeit usw.

    Wenn das Wetter mitspielt will ich den Motor einbauen und schauen ob sie anspringt und anstaendig faehrt.
    Werde sie trocken halten, ev komme ich mal zu mehr Kohle, dann koennte es passieren das ich sie doch
    nochmal zerlege und komplett fertig mache, nur wenn das Getriebe Stress macht oder oelt oder sonst etwas,
    dann wird mir das Projekt wirklich zu teuer. Vielleicht gebe ich sie dann an jemand ab der mehr Moeglichkeiten und Geld hat
    und sie fertig macht. Trotz alle dem vielen Dank fuer Deine Hilfe.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche