1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 22, 2012 at 15:13
    • #181

    Ich wollte heute das "neue" orginale HP4 Polrad montieren und musste leider feststellen, dass der Elekranz am Gehäuße schleift. Wenn man das LüRa anzieht blockiert es sogar ganz. Das abgedrehte orginale läuft tadellos!
    Das Gehäuße ist ein orginales XL2 ohne Elestart. Das sollte doch nicht sein, oder?

    Edit: Kann wohl doch, da die Elestartgehäuße sich an dieser Stelle von den "normalen" unterscheiden... ...also wech mit! :whistling:

    Bilder

    • HP4_Elestart.jpg
      • 95.71 kB
      • 922 × 692
      • 153

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (March 22, 2012 at 16:25)

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 22, 2012 at 18:32
    • #182

    Es leeeeeeeebbttt!!! klatschen-) jubel ...naja, mehr oder weniger ^^

    1. Noch viel, viel zu fett. :-2

    2. Extrem laut. :-7

    3. Einfach genial! :hurra:

    Mfg Roland

    P.S.: Fotos/videos kommen spätestens am Sonntag noch.

    Ewiger Dauerschrauber.

  • Saint Peter
    Vom Vintage Verweht
    Reaktionen
    13
    Punkte
    5,293
    Trophäen
    1
    Beiträge
    976
    Bilder
    14
    Wohnort
    Oldenburg, Osnabrück
    Vespa Typ
    PK XL II, PX 80
    • March 23, 2012 at 12:39
    • #183
    Zitat von schwarzerflitzer

    Ich wollte heute das "neue" orginale HP4 Polrad montieren und musste leider feststellen, dass der Elekranz am Gehäuße schleift. Wenn man das LüRa anzieht blockiert es sogar ganz. Das abgedrehte orginale läuft tadellos!
    Das Gehäuße ist ein orginales XL2 ohne Elestart. Das sollte doch nicht sein, oder?

    Edit: Kann wohl doch, da die Elestartgehäuße sich an dieser Stelle von den "normalen" unterscheiden... ...also wech mit!

    jo.. das hatte ich auch. die irgendein vollhorst sowieso schon die nieten für den elestartkranz abgeflext hat, habe die diese rausgeschlagen und mit schrauben ersetzt und gleichzeitig unterlegscheiben als spacer druntergesetzt. jetzt passt alles und läuft super!

    We Are the Mods!

    Abrollern Oldenburg 2014 - Termine & Veranstaltungen - VespaOnline | Das Vespa Forum für Blechroller

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 27, 2012 at 17:53
    • #184

    Hab heute endlich das schöne Wetter genutzt und Platz für die restlichen Auspuffanlagen geschaffen :!:

    Da ich noch eine V50 Banane rumliegen hatte habe ich die kurzerhand draufgeschraubt, nachdem ich feststellen musste dass ich für den PM40-Klon erst mal ne Halterung basteln muss.

    Hab dann die Kiste angeschmissen und - WOOOOWWW - verflixt und eins - die Kiste zieht super unten raus! Man kann die Gänge nur so durchschalten; dafür ist die ÜS echt zu kurz! :thumbup:
    Leider konnte ich die Vespe nicht warmfahren und ne ausgiebige Runde drehen um auch die Spitzenleistung zu testen, da sich die Handschuhfachverriegelung verabschieded hat und ausgerechnet darin sich meine letzte Flasch 2T-Öl befindet; der Tank is natürlich leer.... X(

    Egal, bin echt positiv überrascht! Hätte nie gedacht dass die Banane soviel bringt!

    Bilder

    • IMAG0128.jpg
      • 265 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 165
    • IMAG0129.jpg
      • 252.45 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 172
  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 31, 2012 at 16:01
    • #185

    Hallo,

    ich habe noch eine kleine frage: wenn man den zylinder um 180° verdreht, muss man dann nur den kolben in umgekehrter richtung verbauen, und kann man die originalzündung nachstellen sodass alles passt, oder muss man da noch etwas beachten?

    Da ich nämlich massive platzprobleme habe mit der momentanen anordnung, möchte ich den zylinder noch gerne drehen.
    MfG Roland

    Ewiger Dauerschrauber.

    Einmal editiert, zuletzt von Rennvespe (March 31, 2012 at 16:17)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 2, 2012 at 16:13
    • #186

    zündung brauchst nicht nachstellen.. OT bleibt ja OT
    die Kuwe drehst ja nicht :D

    was für platzprobleme hast du denn, um eine solche maßnahme in erwägung zu ziehen?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 2, 2012 at 16:50
    • #187

    Naja, eigentlich wäre alles perfekt, wenn halt noch platz wäre um einen luftfilter einbauen zu können. Und da sie sowiso noch immer nicht richtig/nicht läuft aus welchen gründen auch immer, habe ich noch ein bisschen zeit dafür, die frage ist jedoch gibts da auch einen auspuff den man da verbauen kann, oder heißts dann do it yourself??

    MfG

    Bilder

    • 23032012266.jpg
      • 303.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 161
    • 22032012261.jpg
      • 359 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 151
    • 22032012262.jpg
      • 319.64 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 181

    Ewiger Dauerschrauber.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • April 2, 2012 at 20:20
    • #188

    Bevor ich die 10 Seiten lese: warum hast du denn den ASS so gewählt, das der Vergaser nun da "rumhängt" ???

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 2, 2012 at 20:39
    • #189

    Um den vergaser leichter abstimmen zu können, und um einen kürzeren ansaugweg zu erhalten (vielmals bessere gasannahme, höhere drehzahl....). das waren die Hauptgründe, und funktionieren tuts ja auch perfekt bis auf den nicht vorhandenen platz für einen luffi.

    MfG

    Ewiger Dauerschrauber.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 2, 2012 at 20:50
    • #190

    Mach doch wie die Renner ein Loch in die Backe ! ? und nen Pilz davor geknallt, und gut ist :D

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 2, 2012 at 20:54
    • #191

    Nein, ich will auf keinen fall an der kiste herumschneiden, deshalb wird jetzt erstmal mit doppeltem netzstrumpf herumgefahren, regen oder dreck sieht mein schätzchen sowiso nie. :-7

    Ewiger Dauerschrauber.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • April 2, 2012 at 20:58
    • #192
    Zitat

    Um den vergaser leichter abstimmen zu können, und um einen kürzeren ansaugweg zu erhalten (vielmals bessere gasannahme, höhere drehzahl....). das waren die Hauptgründe, und funktionieren tuts ja auch perfekt bis auf den nicht vorhandenen platz für einen luffi.
    MfG

    okay, macht Sinn... bringt dann Zylinder drehen überhaupt etwas, wenn du dann extrem einfederst? Dann hast du doch auch keinen "richtigen" Platz für einen Luftfilter...

    Von dem Ansauggeräusch ganz zu schweigen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 2, 2012 at 21:04
    • #193

    Ja, stimmt dann wirds hinten auch ziemlich eng.... da muss ich nochmal messen.

    Scheißegal wie laut die später ist, wird schon keiner dran sterben. :D

    Ewiger Dauerschrauber.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • April 2, 2012 at 21:14
    • #194

    So's recht ;)

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 15, 2012 at 11:37
    • #195

    Da mein Motor in tiefen Drehzahlen ordentlichen "blow back" hat, habe ich mir Gedanken gemacht, ob eine boost bottle hier nicht Abhilfe schaffen könnte. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, müsste dann auch das Abstimmen des recht groß dimmensionierten 19-Gasers auf 50 ccm besser möglich sein, oder?

    Gibts hierzu Erfahrungen? V.a. zum Volumen der BB und zur Schlauchlänge auf 50 ccm Drehschiebermotoren?

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 15, 2012 at 14:03
    • #196

    Höchst unwahrscheinlich dass die Boostbottle den Blowback reduziert. Die Boostbottle ist hauptsächlich da um den Überschüssigen sprit, wenn man vollgas fährt und dann den hahn zudreht, aufzufangen, und dann später wider abzugeben.

    Die schlauchlänge so kurz wie möglich wählen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, und das Volumen sollte iegentlich wurscht sein, denk ich.

    MfG :-7

    Ewiger Dauerschrauber.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 15, 2012 at 14:14
    • #197

    Ich glaube ganz so einfach ist das nicht! ;)

    Die Schlauchlänge ist scheinbar für die definition des Resonanzbereichs entscheident; sprich bei welcher Drehzahl der gewünschte Effekt auftreten soll.

    Das Volumen ist wichtig um die Menge zu definieren die augenommen werden kann. Schließlich soll ja die Menge an gesättigtem Luft / Benzingemisch aufgenommen werden, die sonst wieder in den Vergaser wandern würden, bedingt durch das Schließen des Drehschiebers.

    Hierfür sehe ich 3 Variationen:

    a) selber bauen
    b) Polini, BGM oder Konsorten kaufen; die haben wohl ein Volumen um die 200 - 300 ccm
    c) Malossi -> Volumen variabel

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 15, 2012 at 14:23
    • #198

    Aha, man lernt nie aus. ^^ Aber den Blowback reduzierts meiner meinung nach trotzdem nicht. Wie soll den auch der ganze saft ohne druck durch den kleinen schlauch in die bottle hineinfließen?

    Die Malossi hat zwar den Vorteil des variablen Volumens, aber sie ist nicht auf lange dauer benzinresistent. Ein nachbar von mir fährt das Teil seit ca. einem halben Jahr auf seiner Aprillia sx und die BB ist mittlerweile spröde und undicht geworden, und die Plastikbox von Polini ist angeblich von Haus aus schon eher schlecht verarbeitet.

    Ewiger Dauerschrauber.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 15, 2012 at 14:34
    • #199

    Also, das Prinzip des Blowbacks ist ja dass bei langen Öffnungszeiten des Drehschiebers durch die Kolbenbewegung wieder ein Teil des Benzin-Luftgemischs im Kurbelgehäuse wieder zurück gedrückt wird. Dieses passiert dann zum 2. Mal den Vergaser und wird dort nochmals angefettet. Resultat: das Benzin-Luftgemisch ist super überfettet und die Brühe läuft... :wacko:

    Das Prinzip der BB ist es also im ASS diesen zurückströmenden Gasstrom aufzunehmen und bei der nächsten Öffnung der Kurbelwelle wieder abzugeben. Natürlich sollte die BB immer senkrecht montiert werden...

    Dass die Malossi-BB mit der Zeit spröde wird habe ich auch gehört. Hat dein Nachbar die auch senkrecht verbaut, so dass sich kein Kraftstoff in den Faltenbälken sammeln kann?

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 15, 2012 at 14:38
    • #200

    Nein, die befindet sich in einem ca. 45-50 Grad Winkel am Rahmen.

    Ewiger Dauerschrauber.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™