1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL - Was kommt direkt hinter der Öl-Einfüllschraube?

  • Donut009
  • November 22, 2011 at 20:04
  • Donut009
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK50XL
    • November 22, 2011 at 20:04
    • #1

    Hallo,

    bräuchte kurz Hilfe von jemandem der das vllt im Kopf hat.

    Was kommt denn "am Ende" des Gewindes der Öleinfüllschraube. Wenn ich dort eine etwas längere Schraube nehme, würde die mit etwas kollidieren? Das Rad vom 4. Gang sitzt doch eher in der anderen Motorhälfte?
    Ich muss von der Dichtfläche ca. 14-15 mm rein. Das Gewinde ist aber nur min=12, max=15 (< i.O.) tief. (verläuft ja am Ende durch die Kurve des Gehäuses und endet nicht "gerade" im Gehäuse)

    Danke schonmal.

    Grüße Marco

  • Watschi
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    48
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neuburg/Donau
    Vespa Typ
    PX 80 alt @ D.R. 135; Vespa 50 HP
    • November 22, 2011 at 22:38
    • #2

    wieso sägst du nicht einfach die Schraube auf die Länge der originalen ab? ?(

    Mutter drauf, in Schraubstock eingespannt und ab dafür. dann noch bissi entgraten und gut is.
    Dann bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite

    Was kost die Welt?
    Achso. Dann nehm ich ne kleine Cola!

    Immer auf der Suche... :)
    Suche 80's kram

  • Donut009
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK50XL
    • November 23, 2011 at 07:14
    • #3

    Auf die Idee bin ich natürlich auch gekommen, aber ich frage nicht umsonst nach etwas bestimmten.
    Zum besseren Verständniss versuch ich es zu erklären:

    Erst war ja ein M7x1 drin. Das war hinüber. Daraufhin, kam ein HeliCoil M7 rein. Dafür benötigt man ein 8,3er Gewindebohrer. Nun ist das Gewinde auch schon relativ mieß. Daraufhin hatte ich verschiedene Optionen:
    1. M7 Coil + Gewindeschneider kaufen -> relativ teuer, und Erfolgt eher kritisch, da das Grundgewinde von Coil schon recht hinüber. Hätte man eben nachschneiden müssen und dann hoffen, dass es hebt und dicht ist. So wirklich das Wahre war das mit dem Coil von Anfang an nicht.
    2. M10 rein schneiden. Fand ich nicht so doll, da das Gewinde ja min=12 hat und das nur ca. 1xd ist und auch nur 6 Gewindegänge hergibt. Das kann eigentlich nicht so wirklich gut werden
    3. M10x1 Feingewinde rein. Dafür hätte ich aber Schraube und Gewindeschneider kaufen müssen. Ist auch recht teuer. Zudem gab es keine Schraube in passender Länge. Dass das ein Problem ist seht ihr später.
    4. Gewindeeinsatz (also nicht so ne Feder sondern, ne richtige Buchse) mit außen M10x1,5 und innen M6. Dieser Einsatz ist nun 14 lang. Also etwas zu viel. Die Lösung finde ich aber am besten. Aufbohren, M10x1,5 rein schneiden dann den Einstz mit ordentlich Loctite rein. Dadurch wird der richtig dicht und klebt da drin als würde das so gehören. Nun hat man wieder ein ordentliches Grundgewinde (zwar nur M6, aber das ist ja egal).

    So.
    1. Ich kann das Ding nicht absägen, weil ich - so blöd es sich anhört - keinen Schraubstock habe und auch nicht so schnell an ein ran komme.
    2. Weil ich eigentlich jeden Gewindegang bei dem M12x1 nutzen möchte, auch wenn er ab 12 bis 14mm tiefe nur noch auf der Hälfte des Umfangs kreift.


    Hoffe das erklärt die Situation und mir kann noch jemand die eigentliche Frage beantworten.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 23, 2011 at 08:42
    • #4

    ist der motor schon wieder zu oder hängt er noch im roller?


    das nehmen und mit "flüssigmetall" einkleben. dann haste ruhe und ist dicht. die dinger dürfen keine überlänge haben, kannst ja spaßeshalber mal durch dein riesenloch nen blick reinwerfen, dann siehste ja was kommt.

    oder: du gehst zum schweißer deines vertrauens, der soll das loch zuschweißen und du machst dann ein neues m7 gaywinde rein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Donut009
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK50XL
    • November 23, 2011 at 09:34
    • #5

    Motor ist momentan gespalten und in Einzelteile zerlegt - deswegen kann ich auch nicht schauen was da "normal" ist.

    Gekauft habe ich das selbe wie du vorschlägst, nur die hier

    Das ist besser, da ich bei deinen ein M12 und bei mir nur ein M10 schneiden muss. Einkleben finde ich so naja. Denke da ist meine Methode mit Gewinde für den Einsatz schneiden und dann mit Loctite hochfest einkleben besser.
    Zudem sehe ich gerade, dass die Buchsen von dir M12x1,5 haben. Normales M12 ist x1,75. M12x1,5 ist aber auch kein Feingewinde. Das ist irgend so ein Sondergewinde wie bei den normalen HeliCoils.

    Zudem sind deine auch 15mm lang, würden also auch raus stehen. So wie ich das sehe komm ich nicht drum rum die Teile zu kürzen. Notfalls mit der Feile im eingebauten Zustand genau auf die Innenkontur der Motorhälfte bringen...
    Aber was ist denn nun genau dahinter. Der 4. Gang ist es doch nicht?

    Schweiße halte ich für zu riskant, da extrem nah an der Dichtfläche. Etwas Verzug und die Hälfte wird nie mehr dicht.

    Bilder

    • M7.jpg
      • 19.12 kB
      • 800 × 317
      • 192

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™