1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

177 Paramkit Motor - Welches Setup

  • Oloone
  • December 22, 2011 at 07:55
  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 22, 2011 at 07:55
    • #1

    Ich bin gerade dabei meine Teile für meinen 177er Parmakit zusammenzustellen.
    Leider bin ich mir noch nicht sicher wo es hingehen soll.

    Ich habe:
    177er Parmakit (der mit den 11 Dichtungen)
    125er PX-MY-Motor (mit der Cosa-Kupplung), aber Stoßdämpferaufnahme gebrochen.
    125er PX-Lusso Gehäuse

    Ich habe noch rumliegen :rolleyes: :
    28 PHBH
    34er Koso
    24 SI
    Membranansaugstutzen Scootermax mit RD350 Membran EDIT:Verkauft
    Vespatronic (will ich aber nicht verbauen)

    Ich möchte:
    Einen vollgasfesten unproblematischen Stadt- und Überlandmotor.
    Einfach zu fahren, mit ruhigem Motorlauf.
    Ich lege keinen Wert auf Mörderleistung!

    Meine momentane Überlegung:
    Kauf eines LML-Membrangehäuses. EDIT: erledigt. gekauft!LML-Membrangehäuse

    Vorschläge/ Meinungen?

    EDIT:
    Das Habe ich bis dato: 

    Parmakit Alu mit den 11 Dichtungen
    MY-Motor
    LML-Membran-Motorgehäuse
    MRP-Membrankasten für LML
    RD-350-Membran mit Polini Carbonplättchen
    Stuffer für Membran
    28 PHBH

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    8 Mal editiert, zuletzt von Oloone (January 19, 2012 at 21:29)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 22, 2011 at 11:30
    • #2

    wozu ein neues gehäuse, wenn du ncoh eins hast? wenn das ding gut fahrbar sein soll, dann nen kleinen vergaser, 28 oder 25 oder so, membranansauger, der zylinder, wenn du willst 60er welle und nen pis road oder ein äquivalent. dann rennt der bock schoni gerne 120...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 22, 2011 at 12:17
    • #3
    Zitat von chup4

    wozu ein neues gehäuse, wenn du ncoh eins hast? wenn das ding gut fahrbar sein soll, dann nen kleinen vergaser, 28 oder 25 oder so, membranansauger, der zylinder, wenn du willst 60er welle und nen pis road oder ein äquivalent. dann rennt der bock schoni gerne 120...

    Das PX-Gehäuse ist gebraucht und original.
    Mich reizt das riesige Loch im LML Gehäuse.
    ...und es ist neu und billig!

    60er Welle hatte ich auch schon geplant.
    Sind im GSF leider gerade aus und ne 200er will ich nicht.
    28er habe ich auch schon dran gedacht. - Danke für die Bestätigung!

    ...das mit dem Puff hatte ich mir schon gedacht...dabei würde ich so gerne wieder den RZ-Mark II in Edelstahl nehmen.
    ....passt nur nicht wirklich zu dem was ich will.

    .....ach ja und das Elestart-Polrad geht zum Kobold zum abdrehen und wuchten

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    Einmal editiert, zuletzt von Oloone (December 22, 2011 at 12:27)

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • December 22, 2011 at 19:29
    • #4

    ich würde auch gleich in eine ordentliche Kupplung investieren oder wenigstens einen CNC Korb bei der Cosa KuLu

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 23, 2011 at 12:12
    • #5

    Nö. So viel Leistung will ich ja gar nicht.
    Wenn das Ding 16 PS am Hinterrad hat, langt die Cosa-Kupplung.
    Mehr wird die auch nicht haben mit 28er Gaser.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 23, 2011 at 15:56
    • #6

    nun habe ich mir doch das Motorgehäuse bestellt.
    Bei € 150,- kann ich nichts falsch machen.
    Ein PX 125 Motorgehäuse kostet € 329,-
    Dann muss ich meinen Scootermax Membrankasten gegen einen von MRP tauschen.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 31, 2011 at 16:33
    • #7

    LML-Motorgehäuse ist da.
    Schon cool so ein neues Gehäuse.
    Alles neu. Dichtflächen OK, Neue Silentgummis... :rolleyes:

    ...hätte mich hier beinahe zum Deppen gemacht. :whistling:
    Wollte euch doch nach den Steuerzeiten der Kurbelwelle fragen.
    Bei Membran hat sich das wohl erledigt.
    Den Scootermax Membrankasten habe ich verkauft.

    Werde mir nun einen von MRP bestellen. Der hat welche für LML-Motorgehäuse.

    EDIT:
    Membran-Kurbelwelle wollte ich eine vom Polinisten nehmen.
    € 215,- sind schon ein Haufen Kohle.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    Einmal editiert, zuletzt von Oloone (January 1, 2012 at 13:37)

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • January 4, 2012 at 20:14
    • #8

    Also Vergaser in der Grösse 28 oder 30 ist fast ein muss für 177iger Zylinder, den da können die erst richtig Atmen. Bei der Kurbelwelle würd ich sagen das ne normale LHW für Membran genügt (auf jeden fall für deine angestrebt Leistung). Und da nicht auf Spitzenleistung gehst muss ich sagen das du mit nem RZ Auspuff nicht so schlecht beraten bist. Doch ICH würde erst mal dem Zylinder um die 1,5mm wegen LHW höher legen und dann mal schauen was geht.

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 4, 2012 at 20:21
    • #9

    ach was. da muss gar nix, und er will nur 16 ps. rz mark II und den aufriss den er startet und er ist locker übers ziel hinaus...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 5, 2012 at 20:06
    • #10

    Im GSF hab ich jemanden aus meiner Nähe gefunden, der genau den selben Motor Aufbaut wie ich.
    Der will nen Sip Road verbauen und nen 30 PHBH, sonst ziemlich gleich.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 19, 2012 at 21:25
    • #11

    Habe mir nun den Membrankasten gekauft
    MRP-Membranksten für LML

    ...und die drück mich
    ......und den drück mich auch !

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 20, 2012 at 17:25
    • #12

    Folgendes Problem ist aufgetreten: Der Parmakit klemmt im Gehäuse. Geht nicht kompl. rein. So ähnlich wie 125er-Zylinder im 80er-Gehäuse.
    Das liegt aber nicht am Gehäuse, da ein 177er DR passt. Es liegt also am Parmakit. :+1
    Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als das Parmakit zum Kobold zu bringen.

    Außerdem hat das LML Gehäuse ja riesige Überströmer. Die passen exakt auf einen DR mit geöffneten Übertrömern.
    Bei dem Parmakit leider gar nicht.
    Das Witzige ist, wenn ich den Parmakit drehe (Auslaß nach oben), passen die großen Überströmer vom Parnakit exakt auf die Überströmer im Gehäuse.
    Ich glaube der Scauri war besoffen als er den Parmakit entwickelt hat :-2

    und noch eine Frage.
    Das LML Gehäuse hat einen Auschnitt für einen außenliegenden Pickup.
    Hat das jemand mal verschlossen?...und wie gemacht?

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 20, 2012 at 17:31
    • #13

    schnapp dir ne bohrmaschine mit schleifaufsatz und erweiter den fuß einfach n bisschen. es kann sich um nicht mehr als nen halben mm handeln.

    die überströme sind doch schnell geöffnet und angepasst? der scauri kann ma garnix dafür, für das was LML da produziert...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 20, 2012 at 17:53
    • #14
    Zitat von chup4

    schnapp dir ne bohrmaschine mit schleifaufsatz und erweiter den fuß einfach n bisschen. es kann sich um nicht mehr als nen halben mm handeln.

    die überströme sind doch schnell geöffnet und angepasst? der scauri kann ma garnix dafür, für das was LML da produziert...

    Klar, kann ich auch mit der Bohrmaschine machen. Der Kobolb muss mir eh noch ein Lüfterrad abdrehen. Da kann ich es gleich mit machen lassen.
    Es liegt aber definitiv am Zylinder und nicht am Gehäuse.
    Desgleichen bei den Überströmern. Da die DR-Überströmer gut passen, liegt es am Zylinder.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 21, 2012 at 13:26
    • #15

    wenn du den zylinder scheiße findest, schick ihn gerne hierher :D

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche