1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

  • Hollaender83
  • February 27, 2012 at 16:47
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 8, 2012 at 10:31
    • #121

    Ok, super.
    Das beruhigt mich ein bisschen :-5
    Dann order ich mal die Teile bei meinem Vespahändler und werd das Ganze nächste Woche in Angriff nehmen.
    Es sollte ja eigentlich nichts passieren können, wenn der Krümmer ohne Dichtung am Motor sitzt, oder? Ist halt nicht hundert prozentig gasdicht, aber vom Geräusch her merkt man fast keinen Unterschied, als wie wenn die Dichtungen verbaut wären.
    Gibt es eigentlich irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Motor, da ich ja knappe 40 km mit losem Auspuff gefahren bin?

    Gruß Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • lo wang
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Landshut
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 8, 2012 at 10:39
    • #122

    Nein gibt es nicht.
    Du musst die also keine Sorgen machen.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 10, 2012 at 21:18
    • #123

    Euch allen erst mal einen schönen Abend,

    ich habe heute ca. 6 Stunden damit verbracht, diese besch***** Stehbolzen am Zylindern, an denen der Krümmer festgeschraubt ist, rauszubekommen.
    Ich habe dabei leider unterschätzt, wie wohl sich Schrauben nach 20 Jahren in ihrem Gewinde fühlen können.....
    Lange Reder, kurzer Sinn: Ich hab es dann dennoch geschafft...auch wenn jetzt die Blasen meiner Handinnenseite ihrerseits schon Blasen haben. Aber das ist des Schraubers Lohn und wenn am Ende ja alles wieder funktioniert, dann will ich mich ja auch gar nicht beschweren.
    Allerdings habe ich nun eine Frage und zwar habe ich mir gestern extra noch bei meinem Vespahändler 2 Stehbolzen für den Auslass gekauft. Das Dumme ist nur, dass die nicht passen und ich hab keine Ahnung, wo ich passende herbekomme. bei SIP etc. hab ich sie zumindest mal nicht gefunden. Unten könnt ihr n Bild davon sehen.
    Der Stehbolzen verfügt über 2 Gewindegrößen M8 und M6 (werde ich morgen nochmal im Geschäft nachmessen). Die Gesamtlänge des Bolzens beträgt 40 mm. Der M8er Teil ist ca. 17 mm lang, der M6er Teil 10 mm.
    Kennt ihr die Dinger und wisst ihr, wo man die noch herbekommt? Werde es morgen auch nochmal bei meinem Vespahändler versuchen, mal sehen ob der es hat. Zur Not, müsste ich mir die Teile in der Firma an der Drehbank selber machen...hab ich aber grad eher weniger Lust drauf :D

    Also, Euch erst mal noch n schönen Abend und ich bin gespannt auf Antworten.
    Freu mich schon, mit meiner Holden endlich wieder durch die Gegend zu düsen :)

    Bilder

    • 2012-06-10 20.35.12.jpg
      • 149.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 169

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 11, 2012 at 14:31
    • #124

    Also, ich hab eben nochmal nachgemessen und die Angaben stimmen soweit. M8er und M6er Gewinde.
    Hab heute nochmal danach gegooglet und leider nichts Passendes gefunden. Die einzigen, die ich gefunden habe waren diese. Die sind aber nur insgesamt 30 mm lang.
    Hat von Euch jemand schon mal diese Bolzen, wie ich sie habe, gesehen oder weiß sogar jemand, wo ich sie herbekomme? Mein Vespahändler hat leider erst am Freitag wieder offen :S

    Bin schon mal gespannt auf Eure Antworten.

    Gruß, Manuel

    P.S.: Prinzipiell kann ich ja auch ne M8er Schraube nehmen, den vorderen Teil runterdrehen und n M6er Gewinde draufschneiden. Würde allerdings Originalersatzteile bevorzugen :)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 12, 2012 at 16:50
    • #125

    Tadaaaaaaa......

    So, da ich nirgends original Ersatzteile auftreiben konnte, gibt's nun welche Marke Eigenbau. M8er Gewindestange auf ca 43 mm abgesägt. In die Drehmaschine eingespannt, vorne plangedreht und die ersten 23 mm auf 6 mm im Durchmesser abgedreht. Anschließend auf den ersten 11 mm das Gewinde aufgeschnitten. Am Schluss noch den gesamten Stehbolzen auf die benötigte Länge abdrehen (am M8er Ende) und mit dem M8er Schneideisen noch mal nachgeschnitten, et voila....fertig ist der neue Stehbolzen.

    Ebenfalls hab ich mir heute noch M6er Kupfermuttern besorgt (War mal ein Hinweis von Automatix in einem anderen Thread) sowie Unterlegscheiben und Zahnscheiben. Das Ganze wird dann heute oder morgen (abhängig davon, wann meine Dichtungen eintrudeln) verbaut und dann bin ich mal gespannt, wie sich das Ganze schlägt.
    Bilder siehe unten.

    Gruß, Manuel

    Bilder

    • 2012-06-12 16.47.48.jpg
      • 241.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 190

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • April 19, 2013 at 10:24
    • #126

    So, bevor sich hier der letzte Eintrag zum ersten Mal jährt, schreib ich schnell was :)

    Nee, ich hab gestern Abend endlich mal die 14 Jahre alten Reifen am Roller gewechselt. Hinten hatte ich erst meine liebe Not, den Reifen von der Felge runterzubekommen. Die Felgenhälften haben ein wenig aneinandergebabbt, aber ging noch ohne WD40. Schlauch und Reifen waren allerdings kurz davor, mit der Felge einen Bund für die Ewigkeit einzugehen...
    Vorne hingegen alles problemlos. Alles schön sauber zu trennen, nur hat man Schlauch und Reifen halt ihr Alter angesehen.

    Jetzt sind vorne und hinten K58 von Heidenau verbaut, inkl. Schläuche von Conti. Erstes Ergebnis der gestrigen Probefahrt und der Fahrt heute Morgen zur Arbeit: Alles palletti!

    Als Arbeitserleichterung hatte ich einen Zweiradheber, den ich von meinem Bruder auf Weihnachten bekommen hatte und ne alte Weinkiste. Muss sagen, ist doch um einiges besser, als den Roller jedes Mal auf die Seite zu legen.

    Am WE will ich nun noch die neue Sitzbank verbauen, Ölwechsel machen, die ZGP neu verkabeln und Bremsen nachstellen.

    Da die Vespa nun schon einige Jahre aufm Buckel hat, ohne dass sie wirklich gepflegt wurde, werde ich mal versuchen, mir für den Winter ein paar Dinge vorzunehmen, um sie wieder etwas ansehnlicher zu machen. Dazu will ich jedoch den Original Look nicht verändern, lediglich ein paar Beauty-OPs sollen es werden.
    Sie ist nun mal ne xl2 und das wird sie auch immer bleiben. Aber wenigstens ein bisschen rausputzen kann sie sich ja :D

    Bilder

    • IMG_20130418_195102.jpg
      • 282.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 190
    • IMG_20130418_195120.jpg
      • 285.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 189

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • weiss
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™