1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Setup 600-700 €

  • Chrisikros
  • March 8, 2012 at 22:22
  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 8, 2012 at 22:22
    • #1

    Hey Liebe Vespa Gemeinde

    Ich fahre eine Vespa Px80und wollte Fragen was ihr für so um die 700€ für ein setup machen würdet was auch halbwegs dampf hat :D

    Ich habe:
    JL Performence
    30er PHBH (muss aber nicht vernaut werden)
    MB Ansaugstuzen

    Gruß Christian

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 8, 2012 at 22:31
    • #2

    Parmakit TSV 177 für ~ 270 €
    gutes gebrauchtes 200er Getriebe für ~ 150 €
    Ori PX-Alt-Kupplung mit ddog-CNC-Korb, zus. ~ 100 €
    Mit dem JL Performance vielleicht noch ein kurzer Vierter.

    Ach ja, und ein Sparpack der guten Fräser vom Tim^Ey aus'm GSF. ;)

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 8, 2012 at 22:36
    • #3

    Das hört sich ja schonmal gut an was für ne welle sollte ich nehmen 60er glocke?

    Danke für die schnelle Antwort :D
    Chris

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 8, 2012 at 22:52
    • #4

    Ach ja, soll ja Membran werden. 60er Glocke wäre natürlich schick. Mit neuer Welle biste dann aber locker über Deinem Budget.

    Vielleicht solltest Du erstmal genau überlegen, was Du mit "halbwegs dampf" meinst. Ampelrenner für die Stadt? Langstreckentourer? Gemütlicher Cruiser? Davon hängt so einiges ab, was das ideale Setup angeht, erst Recht bei einem vorgegebenen Budget.

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 8, 2012 at 23:01
    • #5

    2-) Sollte schon untenrum gut gehn aber man sollte auch mal Ne schöne Tour machen können .

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 8, 2012 at 23:04
    • #6

    Also Tourer. Dann liegst Du mit Parmakit oder Polini nicht verkehrt.

    Nachtrag: Auch der 166er Malossi lässt sich als Tourer auslegen. Willst Du nur stecken oder "richtig" bauen?

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 8, 2012 at 23:08
    • #7

    Welcher ist besser der polini ist aber was günstiger oder was wäre so
    Leistungs mäßig drine und endgeschwindigkeits mäßig?

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 8, 2012 at 23:17
    • #8

    Was meinst Du mit "besser"?

    Leistung, Vmax und auch die Gesamtcharakteristik hängen weniger vom Zylinder als vom Gesamtsystem und dessen Abstimmung ab.

    Und bevor hier der übliche Setup-Slam losgeht, sag ich's schon mal deutlich: Wenn Du Dir einfach nur irgendeine Empfehlung zusammensteckst, stehen die Chancen ziemlich gut, dass Deine Erwartungen enttäuscht werden. Lies Dich hier und im GSF gründlich in die grundsätzliche Tuning-Thematik und den aktuellen Markt ein. Wenn Du das Gefühl hast, einigermaßen den Durchblick zu haben, lies nochmal genauso viel. Dann entscheide und bau Deinen Motor.

    Nachtrag: Mit "gründlich" meine ich nicht einen Abend oder zwei, sondern mehr so zwei, drei Monate. Zeit für den Umbau hast Du ja im nächsten Winter genug. Wenn's vorher schon ein bisschen schneller gehen darf, steck den DR 135 mit Serienauspuff drauf, wirf ein 21er oder 22er Kupplungsritzel rein und bedüse den serienmäßigen SI 20/20 ein bisschen fetter.

    Noch ein Nachtrag: Natürlich kann man einen schönen Motor bauen, ohne vorher monatelang zu lesen. Aber da Du erstens ein beschränktes Budget hast und zweitens scheinbar gleich eine Nummer größer einsteigen willst, solltest Du darauf nicht verzichten, denke ich.

    Einmal editiert, zuletzt von prometheus0815 (March 8, 2012 at 23:30)

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 9, 2012 at 13:04
    • #9

    Hab ich alles schon rauf und runter :D

    Nur ich kann mich einfach nicht entscheiden was ich machen soll :)
    auch wegen dem Budget ist das alles noch was problematischer.
    wollte nur mal wissen was ihr so davon haltet und machen würdet :thumbup:

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 9, 2012 at 13:54
    • #10
    Zitat von Chrisikros

    Welcher ist besser der polini ist aber was günstiger oder was wäre so
    Leistungs mäßig drine und endgeschwindigkeits mäßig?

    Zitat von Chrisikros

    Hab ich alles schon rauf und runter :D


    Das passt irgendwie nicht zusammen. :whistling:

    Zitat

    wollte nur mal wissen was ihr so davon haltet und machen würdet


    Ich persönlich würde JL, PHBH und MB-Stutzen verticken und damit mein Budget für einen richtig schönen Drehschieber-Tourenmotor aufbessern. Folgendes Setup stelle ich mir vor:

    • Parmakit TSV 177 (neu, 300 €)
    • SIP Road (neu, 100 €)
    • 60er Drehschieber-Lippenwelle vom polinisten aus dem GSF (neu, 200 €)
    • SI 24 ovalisiert (gebraucht, 50 €)
    • Getriebe 200er Lusso / Cosa (gebraucht, 150 €)
    • 200er PX-Alt-Kupplung mit ddog-Korb (gebraucht + neu, zus. 100 €)
    • Sorglos-Paket vom PX-Tom für die große Revision (neu, 100 €)


    Gesamtkosten also rund 1000 €, dafür gibt's bei ordentlicher Bauweise einen Motor, der mit viel Band und wenig Durst zieht wie ein Ochse, ohne nervös oder laut zu sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 9, 2012 at 13:56
    • #11

    ist ja so medium budget.

    am parmakit würd ich nicht rütteln. machste nen mrp membran ansauger 450 euro weg. 200er getriebe vom handa-scooterparts.de 600 plus schaltraste (gaybraucht 20 euro)620 euro weg. kurbelwelle... kann man ne 60er nehmen, muss man aber nicht. ori geht schon.

    fräser wie erwähnt, paar neue dichtungen und lager und das ding sollte schon gut abgehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 9, 2012 at 13:59
    • #12

    MRP-Ansauger braucht er nicht, hat ja schon den von MB rumliegen. Ori-Welle geht nicht, ist ne 80er.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 9, 2012 at 14:02
    • #13

    dann eben ne ebrauchte ori 125er... man macht halt fehler :) aber projekt läuft. mb ansauger kennschnich

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 9, 2012 at 14:04
    • #14

    Das vom chup hört sich ja schonmal super an

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • March 9, 2012 at 14:04
    • #15

    bei nem Parmaschinken würde ich aber keinen 24er SI mehr drauf hauen. Da lieber nen 30er Mikuni oder 28er Koso mit Scootrs Stutzen. Den kann man mit Spacer gut auf dem PX Motor fahren und mal später gegen nen richtig guten Stuzten (MRP) tauschen.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 9, 2012 at 14:09
    • #16

    hat doch nen 30er phbh. das ist n gutmütig abzustimmendes reitpferd. der ist doch gar nciht verkehrt fürn anfang?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 9, 2012 at 14:14
    • #17
    Zitat von chup4

    mb ansauger kennschnich


    Hat oder hatte der Chirurg auf seiner blauen Pornoyacht, meine ich mich zu entsinnen. Scheint zwar aus der Mode, aber nicht schlecht zu sein.

    Zitat von Vechs

    bei nem Parmaschinken würde ich aber keinen 24er SI mehr drauf hauen. Da lieber nen 30er Mikuni oder 28er Koso mit Scootrs Stutzen.


    Warum kein SI 24? Den fahren genug Leute problemlos mit Malle 210 auf niedrigen Zeiten und ohne RAP. Siehe hier. Klar, ScootRS-Stutzen mit 28er oder 30er Flachschieber ist auch geil. Keine Ahnung, ob sich Ansauglänge und Querschnitt da die Waage halten bzgl. Einfluss auf's Drehmoment. Verbrauch dürfte jedenfalls steigen.

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 10, 2012 at 00:05
    • #18

    Wenn ich den ja mit 60er welle fahren würde könnte ich mir ja auch dierekt das 184ccm kit nehmen ?

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 02:31
    • #19

    Nein, das ist kein guter Plan. Mit der normalen 177-cm³-Variante hast Du jeweils 1,5 mm Spiel nach oben und unten, um Deine Steuerzeiten wunschgemäß anzupassen. Also erstmal normal aufbauen, Steuerzeiten messen und dann entscheiden, wieviel Du oben bzw. unterlegen willst.

  • Chrisikros
    Schüler
    Punkte
    330
    Beiträge
    59
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PK 50 xl Bj.88,PX 80 Bj.84
    • March 10, 2012 at 09:25
    • #20

    Achso ok Super danke :)

    Gruß Chris

    http://www.huerthervespaclub.de.tl/

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche