1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorrevision PK50XL1, ein paar Fragen dazu ... (Schaltwelle ausbauen und Motor identifizieren)

  • speedguru
  • March 12, 2012 at 18:02
  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 12, 2012 at 18:02
    • #1

    ich stehe bei der Überholung meiner PK etwas auf der Leitung, folgendes technische Problem ergibt sich derzeit noch für mich:

    ich will zwecks neue Abdichten die Welle der Schaltmechanik ausbauen, leider lässt sich der Bolzen der den "Teller" festhält nicht lösen, gibtes dazu einen speziellen Trick ?
    das ganze sieht so aus als hätte da schon mal jemand versucht den Bolzen mit einem zu großen Durchschlag raus zu kloppen und diesen dabei an beiden Enden plattgehauen ...

    außerdem bin ich mir nicht ganz sicher was für ein Motor es überhaupt ist, Scooterhelp kann mit der Nummer leider nichts anfangen

    der Roller ist eine italienische XL1 (Modell mit V50-Gabel) aus 1985, der Motor hat keinen Elestart und der Ansaugstutzen ist mit drei Stehlbolzen befestigt, Motorpräfix ist V5X1M
    ist das ein Originalmotor für dieses Fahrzeug oder gehört der zu einem anderen Modell (ich frage weil der Roller scheinbar aus mehreren PK zusammengestoppelt wurde)

    Cosakompendium reloaded

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 12, 2012 at 18:35
    • #2

    Der Bolzen ist konisch, der geht nur von einer Seite raus.
    Und das oft auch schwer.

    Du kannst das ganze ein paar Tage mit Rostlöser einwirken lassen.
    Mit der Heißluftpistole warm machen könnte auch was bringen (bloß nicht mit der Lötlampe).

    Du brauchst einen Hammer und einen passenden Durchschlag oder Körner.
    Damit auch vorsichtig hantieren. Wenn du damit zu grob auf den Bolzen haust, schlägst du ihn auch noch an der Seite platt, von der er eigentlich rausgehen sollte.


    Die V50 GAbel war bei diesen Modellen nur in Italien drauf, das war in der Tat so.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 12, 2012 at 18:56
    • #3

    die gabel hat nur eine V50 geometrie, nut und länge sind anders

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 12, 2012 at 23:24
    • #4
    Zitat

    Der Bolzen ist konisch, der geht nur von einer Seite raus.


    das wußte ich, nur leider der Demonteur nicht der da wohl schon mal dran war ...

    der Bolzen ist definitiv auf beiden Seiten platt gehauen, welchen Durchmesser hat den das Loch an der dünnsten Stelle (zwecks ausbohren) ?

    Cosakompendium reloaded

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 13, 2012 at 06:54
    • #5

    Mit Ausbohren hab ich in dem Fall schechte Erfahrungen.
    Ich probiere das immer erst anders:
    Mit der Proxxon und nem kleine Hartmetallfräser fräse ich die plattgekloppten Stellen des Bolzens komplett weg.
    Dann sehe ich auch, wo der kleinere und der größere Durchmesser ist.
    An dem kleineren Duchmesser setzte ich dann den Körner an und versuche, ob der Bolzen doch noch herauszutreiben geht.
    Klappt eigentlich immer, auch wenn ich es manchmal heiß machen mußte.

    Das Problem besteht darin, daß der Bolzen meist auch festgegammelt ist. Wenn du da ein Loch durchbohrst (welches zylindrisch ist), bleibe der konische Rest meist drin stecken un ddu bekommst ihn nicht raus.
    Ich fang also erstmal mit dem Versuch an, das Scheißding erstmal als ganzes heraus zu kriegen.

    Paß aber bitte mit zuviel Gewaltanwendung auf, sonst verlepperst du die Bohrung im Motorgehäuse, aus der die Schaltwelle herausragt.
    Und dann erreichst du mit der Aktion nur, daß du das nicht mehr richtig dicht bekommst und die Schaltung zuviel Spiel hat.

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 13, 2012 at 10:24
    • #6

    so einen Fräser habe ich nur dummerweise nicht ... aber evtl. kann man das auch abfeilen, muss ich mir noch mal genau ansehen


    im Extremfall wird man halt die Welle abschneiden müssen, nicht das noch das Motorgehäuse über den Jordan geht ... taugen die neu verfügbaren Schaltwellen was oder sollte man da ggf. auf gebrauchte Teile zurückgreifen ?

    Cosakompendium reloaded

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • March 13, 2012 at 10:33
    • #7

    Am schonendsten für die Welle ist es, den Stift mit einer Wasserpumpenzange auszudrücken.
    Das ist bei mir immer die erste Option.
    Beim Raustreiben mit einem Durchschlag unbedingt mit einem zweiten Hammer gegenhalten, sonst kann es dir sehr schnell die Welle verbiegen.

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 13, 2012 at 10:38
    • #8
    Zitat

    den Stift mit einer Wasserpumpenzange auszudrücken.


    irgendwie fehlt mir die notwendige Phantasie um mir vorzustellen wie das gehen soll ?(

    kannst du das bitte mal näher erklären ?

    Cosakompendium reloaded

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 13, 2012 at 19:17
    • #9

    Hast du nur den Fräser nicht oder hast du gar keine Proxxon oder Dremel o.ä.?
    Den Fräser gibts für 5,- im Baumarkt

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • March 13, 2012 at 19:19
    • #10
    Zitat

    Hast du nur den Fräser nicht oder hast du gar keine Proxxon oder Dremel o.ä.?

    beides

    Cosakompendium reloaded

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 13, 2012 at 19:28
    • #11
    Zitat von speedguru


    irgendwie fehlt mir die notwendige Phantasie um mir vorzustellen wie das gehen soll ?(

    kannst du das bitte mal näher erklären ?


    denke das ist selbsterklärend... dazu einfach mit einer seite am stift und mit der anderen an der schaltwippe gegendrücken, wenn du ein bild einfügst, zeichne ich dir das gerne ein, sofern das immer noch unklar sein sollte

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • March 13, 2012 at 22:58
    • #12

    hi, ich hatte das selbe problem kürzlich bei meiner schaltwelle.
    ich gehe mal davon aus, dass die plattgekolpfte seite auch die dickere ist. die andere seite war bei mir nämlich schlecht zugänglich.
    ergo wurde von der besser zugänglichen seite der stift platt gekloppt.
    von dieser seite habe ich den bohrer mittig angesetzt und einfach einen halben cm reingebohrt.
    danach ging der stift problemlos raus.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  • Vespa PK 50 XL1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™