1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Probleme mit SI24 auf Polini 177

  • puschmuetze
  • March 17, 2012 at 13:59
  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 13:59
    • #1

    Hallo Leuts, ich hoffe ihr geniesst das Bombenwetter heute.
    Hab folgendes Problem ich bekomme den Si 24 auf meinem 177er Polini, nicht mal im Stand vernünftig eingestellt.
    Zündung steht IT ; LLD ist 2.9 . nun bekomme ich die Gurke nicht zum laufen, nur wenn ich die Gemüschschraube mindestens 3 Umdrehungen rausdrehe d.h. Düse zu mager; ich geh auf 2,8 mit der LLD die Schraube nur 1,5 mal raus aaaaber beim ruckartigen Gas geben geht sie aus oder zu mindestens verschluckt sie sich als wenn sie zu Fett ist.
    LLD magerer bekommt ich sie gar nicht zum laufen oder Schraube 3 Umdrehungen raus ; LLD fetter verschluckt sie sich. 160er HLKD BE3 Mischrohr für den Rest des Setups. 177er ist P&P drauf.
    Vom Standgas wollen wir mal gar nicht reden.

    Wenn ihr vielleicht das gleiche Problem behoben bekommen habt seid doch so nett und helft mir mit euren Tips. :+5

    Gruß aus der Hauptstadt

    Einmal editiert, zuletzt von puschmuetze (March 17, 2012 at 14:25)

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • March 17, 2012 at 14:27
    • #2

    Schau mal unter Largeframe setup unter Gooogle. Germanscooterforum. Mußt dich da mal durchwühlen.Hast du einen neuen Vergasr oder einen aus der bucht?

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 14:38
    • #3

    Den Gaser hab ich aus der Bucht aber ultraschallmäßig gereinigt.
    Ich guck mal im GSF

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 17, 2012 at 14:45
    • #4

    Kannst Du Nebenluft denn komplett ausschließen?
    Welche Hauptdüse ist verbaut?

    Die Aussage Zündung auf IT gefällt mir auch nicht, ne Zündung sollte schon abgeblitzt werden, alles andere ist ein Rateglücksspiel.

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 15:34
    • #5

    Nebenluft könnte ich schon ausschliessen , ich hab alles nach den Regeln der Kunst zusammen gebaut.
    Hauptdüse ist jetzt ne 125er drin. Und mit dem abblitzen muss ich mal zu dem Fachschrauber meines Vertrauen fahren , wenn der Hobel endlich laufen würde. Bei jedem Anfahren geht sie aus bzw ich muss sie erstmal übermäßig auf Drehzahl bringen damit sie nicht ausgeht. Im Gas halten ruckelt sie und beim Beschleunigen fällt sie beim Aufreissen in ein Loch. Oder verschluckt sich.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • March 17, 2012 at 15:43
    • #6

    Zündung passt schon :D ich kenn die Reuse und den Vorbesitzer.
    Schnellste orginale Px 150 mit der ich je durch die Lande gebretter bin.
    Hat nach oben raus Mörder gedreht.....Ahabär der Neubesitzer PM :whistling: wollte mehr Druck

    Ist ein Stecktuning Welle und Einlass wurden nicht bearbeitet.
    Nur den Buchtgaser und einen neuen Polinikit hat er sich draufgeschraubt.
    SIP Road an 125 HD, die spontane Gasannahme & das rasche abfallen konnten wir mit 2.8>2.9 LLD nicht sauber gebacken bekommen.
    Gemischschraube immer erst voll rein dann eine raus angekickt und mit halber rechts /links auf Reaktion gespielt.
    Reagiert auch aber wie beschrieben am Ende lief sie am besten mit 3 raus bei 2.9
    Immer ein Kompromiss zwischen verschlucken und gutem abfallen oder nachdrehen.
    Schätze mal das der 24er Gaser zusammen mit der nicht optimierten Welle Schuld ist.

    Die 177 sind ja nicht so mein Heimathafen letztes Jahr habe ich nen 177 mit 20Si Top eingestellt bekommen.
    Da habe ich aber auch die Welle gelippt und Zeiten nen Tick verlängert.
    Deshalb sollte le Puschmütze :D mit seiner 3 Teile Steck/wechseln Version auch einen Hilferuf ins WWW starten.
    Wenn er auf diesem Weg jemand mit identischem Setup finden wär er nen Schritt weiter.

    Mein Bauchfeeling sacht mir alternativ nen anderen Gaser testen (wäre nicht das erstemal )
    Oder noch besser :whistling: Motor aufreissen und Butter bei die Fische


    Edith sacht noch: Vor lauter Gasfabrik haben wir nicht einmal ne neue Kerze verbaut 8|
    unbedingt noch testen

    Weapons of Mass Destruction

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 15:46
    • #7

    Jaja Purzel immer uffs Schlimme. :-5

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • March 17, 2012 at 15:48
    • #8

    Weapons of Mass Destruction

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 16:14
    • #9

    Ich werd alternativ nächste Woche mal nen 20er Gaset draufzimmern.
    Nur für dich Fettkimme

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 17, 2012 at 16:25
    • #10

    Hi,

    auch wenn man hier hubraummäßig schon ein ganzes Stück oberhalb der T5 liegt, dürfte die Leistung ja eher vergleichbar sein und ein Blick auf die Bedüsung vielleicht nicht falsch.

    Anderes Mischrohr schon probiert? BE6, BE4, BE1? Eventuell mit kleinerer HLKD 140?

    Gruß, Klaus

    PS: ich glaube nicht, dass der Motor absäuft, der stirbt eher ab, weil zwischendrin zu mager.

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 17, 2012 at 16:46
    • #11
    Zitat von kmetti

    Hi,

    auch wenn man hier hubraummäßig schon ein ganzes Stück oberhalb der T5 liegt, dürfte die Leistung ja eher vergleichbar sein und ein Blick auf die Bedüsung vielleicht nicht falsch.

    Anderes Mischrohr schon probiert? BE6, BE4, BE1? Eventuell mit kleinerer HLKD 140?

    Gruß, Klaus

    PS: ich glaube nicht, dass der Motor absäuft, der stirbt eher ab, weil zwischendrin zu mager.

    Dann lass ich den 24er erstmal drin und spiele noch bisken mit den Düsen, und mach ich ihn erstmal richtig Fett.
    Auf die Strasse und sehen wie es ist . Und dann wenn das nüscht is mach ihn mal richtig mager und schau wie sich das verhält.

    hat denn mal jemand ne Düsenkombi für den 20er Gasling zur Hand ?

  • EricM
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80 mit 177er Polini
    • March 27, 2012 at 10:16
    • #12

    Hi,

    ich bin neu hier im Forum und erst seit 3 Wochen wieder Vespafahrer. ich gebe einfach mal meinen Senf dazu.
    Ich fahre auch 177ccm Polini mit 24er Si, allerdings mit Polinipott und hatte das von dir beschriebene Verhalten auch, also Konstantfahrruckeln und heftiges Verschlucken, wenn ich von Vollgas kurz vom Gas bin und das Gas dann wieder aufgezogen habe und wenn ich das Gas zu gemacht habe und ausrollen wollte, ist der Roller fast gehüpft... Vergasersetup war HLKD 160, BE3, HD128, ND55/160...
    Bei mir war es der Lufi... alt und dreckig
    ich fahre jetzt den Poliniansaugstuzen (billiger sind die gelochten Orifilter), alle o.g. Probleme waren dann weg. Abstimmen muss ihn trotzdem neu, da ich BE2 fahren will,...

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 27, 2012 at 13:46
    • #13
    Zitat von EricM

    Hi,

    ich bin neu hier im Forum und erst seit 3 Wochen wieder Vespafahrer. ich gebe einfach mal meinen Senf dazu.
    Ich fahre auch 177ccm Polini mit 24er Si, allerdings mit Polinipott und hatte das von dir beschriebene Verhalten auch, also Konstantfahrruckeln und heftiges Verschlucken, wenn ich von Vollgas kurz vom Gas bin und das Gas dann wieder aufgezogen habe und wenn ich das Gas zu gemacht habe und ausrollen wollte, ist der Roller fast gehüpft... Vergasersetup war HLKD 160, BE3, HD128, ND55/160...
    Bei mir war es der Lufi... alt und dreckig
    ich fahre jetzt den Poliniansaugstuzen (billiger sind die gelochten Orifilter), alle o.g. Probleme waren dann weg. Abstimmen muss ihn trotzdem neu, da ich BE2 fahren will,...

    Jaaa, bei BE2 bin ich auch gelandet mit ner HLKD 140 und ner 128 HD , is aber noch nicht immer ganz weg das Problem. Aber wenn ich das richtig verstehe soll das Problem daran liegen das der Luftstrom abreist ? Dann sollte ja das Ruckelgedöns etc sich ergeben wenn ich mal bei nem Probelauf den Lufi weg lasse, sowie den Deckel. Natürlich werde ich meinen Lufi mal auswechseln bzw. reinigen. .............

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 27, 2012 at 18:26
    • #14

    Hallo puschmuetze,

    solltest du mit dem BE2 doch nicht glücklich werden und in die andere Richtung Versuche machen, geh nicht weiter runter als bis zum BE1. Meinen Rat zum BE6/BE4 nehme ich wieder zurück, mir ist gerade meine Cosa 200 mit einem BE5 abgeklemmt und BE6/BE4 müssten noch katastrophaler sein.

    Gruß, Klaus

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 27, 2012 at 18:33
    • #15
    Zitat von kmetti

    Hallo puschmuetze,

    solltest du mit dem BE2 doch nicht glücklich werden und in die andere Richtung Versuche machen, geh nicht weiter runter als bis zum BE1. Meinen Rat zum BE6/BE4 nehme ich wieder zurück, mir ist gerade meine Cosa 200 mit einem BE5 abgeklemmt und BE6/BE4 müssten noch katastrophaler sein.

    Gruß, Klaus

    Vielen Dank Klaus ich werde deinem Rat folgen, ich denke du meinst BE4 und nicht BE1. ^^ ^^

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 27, 2012 at 19:01
    • #16

    Hallo puschmuetze,

    ich meinte die Mischrohre schon so wie ich das geschrieben habe. In der Reihenfolge ihrer Lochflächen ergibt sich:

    BE4 - BE6 - BE5 - E1 - BE1 - BE3 - E4 - BE2

    für ein und denselben Motor ergibt sich für diese Reihe ungefähr folgender Zusammenhang:

    von links nach rechts: untenrum fett und obenrum mager --- wird zu --- untenrum mager und obenrum fett

    nach meiner Ansicht und natürlich ohne Gewähr ;)

    Gruß, Klaus

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 27, 2012 at 20:20
    • #17
    Zitat von kmetti

    Hallo puschmuetze,

    ich meinte die Mischrohre schon so wie ich das geschrieben habe. In der Reihenfolge ihrer Lochflächen ergibt sich:

    BE4 - BE6 - BE5 - E1 - BE1 - BE3 - E4 - BE2

    für ein und denselben Motor ergibt sich für diese Reihe ungefähr folgender Zusammenhang:

    von links nach rechts: untenrum fett und obenrum mager --- wird zu --- untenrum mager und obenrum fett

    nach meiner Ansicht und natürlich ohne Gewähr ;)

    Gruß, Klaus

    Alles anzeigen

    Hallo Klaus , das höre ich zum ersten mal und gelesen hab ich das auch noch nirgends, was natürlich nicht heisst das du nicht recht hast. Eher gibt mir diese Aussage noch mehr Rätsel auf, weil sich der Motor ganz anders verhält als du die Wirkung beschreibst. Ich bin der Meinung BE1 fettes Grundgemisch ; BE6 mageres Grundgemisch. Vielleicht liest das ja einer der es genau weiß und lässt uns nicht doof sterben, denn ich bin bald mit meinem Einstellungslatein am Ende. Irgendwie verbietet es mein Stolz das Blechmonster inne Werkstatt zum Einstellen zu geben.
    Was hat denn deiner Meinung nach dann das BE1 Mischrohr für ne Eigenschaft?

    Gruß

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 28, 2012 at 07:14
    • #18

    Hallo EricM,
    welchen Polini Ansaugstutzen bzw. gelochten Orifilter meinst du denn ? Meinst du den Luftfilter mit den Bohrungen über den Düsen ?
    Ich hab mal den polini Ansaugstutzen gegoogelt das ist was rausgekommen was nichts mit dem SI24 zu tun hat.

    Gruß

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • March 28, 2012 at 08:08
    • #19

    Hallo puschmuetze,

    ich bin noch am überlegen wie ich meine Gedanken zum Mischrohr richtig formulieren soll. Das oben war erstmal so schnell hingeschrieben und muss wohl auch richtigerweiße "für eine bestimmte Vergaser-Motor-Kombination" heißen.

    Ein Mischrohr hat sicherlich feste Eigenschaften, es hat ja keine beweglichen Teile, aber die drumherum gebauten anderen Teile verändern die Wirkungsweise des Mischrohrs doch sehr stark. Maßgeblich dürften jedoch die Luftgeschwindigkeit im Vergaser und die Größe der HLKD die Wirkung des Mischrohrs bestimmen. Das BE1 verglichen zum BE2 und bei angenommen gleicher HLKD sollte bei niedrigeren Luftgeschwindigkeiten im Vergaser (niedriger Drehzahl) mehr Sprit saugen können, da die "Saugluft" näher zur HD geführt wird. Bei höheren Luftgeschwindigkeiten (höheren Drehzahlen) könnte die Querschnittsfläche der Löcher des BE1 nicht mehr ausreichen um eine gesunde Benzin/Luftmischung zu gewährleisten und das Mischrohr magert wieder ab. Ich gehe davon aus, dass mir das mit dem BE5 bei meinem 200er Motor passiert ist.

    Gruß, Klaus

  • puschmuetze
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    cosa 200, Px 177
    • March 28, 2012 at 08:41
    • #20

    MMMhhhmm, klingt logisch , aber meinst du das der kleine Italiener bei Delorto sich dieser Sache bewusst war, denn das macht das abstimmen (GENAUE ABSTIMMEN ) praktisch unmöglich da es keine exakten Variablen in dieser Gleichung gibt. Trotzdem, klingt Logisch da sich das Rohr dem Luftstrom nicht anpasst wie eine Klappensystem.

Tags

  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™