1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

V50 Special '75 nur anschiebbar, hält kein Standgas, geht beim Gasgeben aus [Update] und Frage zu Teilen

  • Harry Krishna
  • March 31, 2012 at 05:24
  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • March 31, 2012 at 05:24
    • #1

    Hallo Vespaschrauber,

    Ich bastel grad mit einem Freund an meiner 3-Gang Vespa 50 Special von 1975. Komme einfach nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand noch eine Anregung geben kann, was ich noch versuchen sollte.
    Sie lässt sich nur noch durch Anschieben starten, bzw wenn man versucht zu kicken (mit Choke), dann läuft sie nur ganz schlecht und mit sehr (sehr sehr) wenig Gasgeben kann man das Standgas mehr oder weniger lang halten. Will man dann gas geben geht sie aus (wenn man das Gas wegnimmt geht sie natürlich auch aus -.-) . Das gleiche passiert, wenn man sie angeschoben hat und sie in die unteren Drehzahlen fällt. Gibt man dann wieder Gas geht sie, je nach dem wie tief die Umdrehen gefallen sind, entweder mit einem 'mööööh' ;) aus oder es dauert ewig (5-10sekunden), bis sie wieder auf touren is. In höheren Drehzahlen nimmt sie Gas recht gut an.

    Da ich sie vor 5 Jahre das letzte mal gefahren bin und sie seit dem nur rumgestanden is und vorher auch kaum Leistung da war wurde der verkokte Auspuff ausgetauscht (hab jetzt so ne Replika Banane) und Kolbenringe und Zylinderfußdichtung auch mal prophylaktisch ausgetauscht.
    Dabei wurde direkt noch nach Zylinder und Kolben (Original) geguckt ... haben keine Riefen und sind richtig rum drin.
    Sprit, Benzinschläuche und Benzinfilter sind auch neu.
    Zünderkerze is neu (NGK B7HS) und ein Funke kommt auch. Der Filzring am Ansaugstutzen wurde auch getauscht, weil die Kiste da Falschluft gezogen hat und nachdem Anschieben und bisschen auf dem Hof fahren, hochgedreht hat nicht zurück ins Standgas kam. Das ist jetzt schonma weg.
    Vergaser (Dellorto 16.10 HD49, ND38, Choke50) ist komplett und im Ultraschallbad gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen und die Luftschraube auf Grundeinstellung 1,5 Umdrehungen rausgedreht.
    Heute haben wir noch den Abstand vom Kontaktunterbrecher auf 0,4mm eingestellt und die Zündung auf 19° abgeblitzt.
    Was mir noch aufgefallen ist, dass der Benzinschlauch durch den Filter bis unten Volläuft aber sich am unteren Teil vorm Vergaser manchmal ne Blase bildet. Problem tritt aber auch auf, wenn der Schlauch unten komplett mit Benzin gefüllt ist, und wenn sie einmal an ist, läuft sie ja auf hohen Touren.

    Nun läuft die Schüssel aber immernoch nich :-1 bzw. kommt nicht auf Standgas runter ohne auszugehen und nimmt im unteren Drehzahlbereich kein Gas an.
    So, keine Ahnung was ich jetzt noch machen soll, hab hier noch gelesen, dass man den Elektrodenabstand der Zündkerze was einengen (einkloppen^^) kann, damit die besser läuft.

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar, muss doch zu schaffen sein, dass die Vespa wieder läuft. :rolleyes:

    Gruß, Harry


    Achja Edith sagt Sprit kommt an und Kerze ist nass, nachdem er ausgegangen is.

    2 Mal editiert, zuletzt von Harry Krishna (April 30, 2012 at 19:58)

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • March 31, 2012 at 10:43
    • #2

    Ich habe jetzt die Bedüsung nicht im Kopf, aber HD 49 hört sich doch sehr klein an.
    Hast du mal eine größere HD getestet?

  • morlock61
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    289
    Bilder
    6
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK50 , Bj. 1984
    • March 31, 2012 at 11:13
    • #3
    Zitat von Cirlu

    Ich habe jetzt die Bedüsung nicht im Kopf, aber HD 49 hört sich doch sehr klein an.

    Kommt mir auch sehr klein vor. Ich glaub im 16.10er sollte die Bedüsung irgendwo zwischen 53 und 55 liegen, bei Ori Setup.
    Hast Du Deine ABE noch, da steht die Standardbedüsung drinnen.
    Nichts desto trotz müsste Sie ja trotzdem laufen, da die HD ja erst ab 3/4 Gas bis Volllast zum Tragen kommt.

    Hast Du auch alle Düsen gereinigt?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • March 31, 2012 at 11:33
    • #4

    Helas,

    ZZP und Kontaktabstand stimmt?

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • March 31, 2012 at 13:22
    • #5

    Hey,

    als HD hab ich noch eine 51, und ja, alle Düsen gereinigt ZZP auf 19° abgeblitzt und Kontaktabstand auf 0,4mm eingestellt.
    In die ABE kann ich im Moment nich reingucken, da ich nur über die Ferien zuhause bin...aber die HD hat ja eigentlich keinen Einfluss auf das Standgas. Außerdem steht hier in dem Servicehandbuch für Vespa Special ( S.45), dass eine HD bis 51 zu verbauen ist. Und da steht, man soll eine NGK B6HS verwenden. Mir hat der Teilemann die B7HS in die Hand gedrückt, hatte ja keinen Ahnung was da rein sollte und dachte das wird schon passen. Aber kann es sein, dass die B7HS vllt zu kalt ist? Was is mit dem Elektrodenabstand der Zündkerze, im Buch steht der soll 0,6mm sein, kam mir aber eher so vor alsob das locker mehr als 1mm ist. Oder sonst noch andere Ideen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 1, 2012 at 07:35
    • #6

    elektrodenabstand der kerze auf 0,6 einstellen. unterbrecherabstand der zündung auf 0,4. zzp iwas zwischen 17 und 19 v.OT.

    hd 53 oder 55 im 16.10er

    der Wärmewertunterschied der kerze ist egal

    habt ihr neue simmerringe und ein neues zylinderkit verbaut?

    wenn nein: kompression überprüfen

    mal unterm polrad schauen, ob ggf schon benzin drunter steht (simmerrringe kaputt)

    und mal den zustand der drehschieberdichtfläche begutachten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 1, 2012 at 11:26
    • #7

    Hey,

    Danke für die weiteren Antworten :thumbup: , werd gleich nochmal zur Vespa fahrn und alles ausprobieren.
    Simmerringe wurden keine neu verbaut, und ein neues Zylinderkit (also ein neuer Zylinder/Kolben?) auch nicht, alles original bis auf die neue Fußdichtung und Kolbenringe.
    Und Drehschieberdichtfläche 8| is dass das wo man draufguckt wenn der Zylider runter is? also dieses Rad an der Kurbelwelle? Werd ma den Kollegen fragen der weiß das bestimmt ;) und hat vllt auch noch n paar andere HDs. Läuft auch eigentlich kein sprit raus. Montag krieg ich auch noch einen neuen (alter) Vergaser. Werde dann berichten, ob sich was geändert hat.


    Gruß Harry

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 2, 2012 at 12:41
    • #8

    Hallo nochmal,

    haben die Zündung nochmal eingestellt, Elektrodenabstand der Zündkerze ist bei 0,6mm.
    Die Dichtung unter der ZGP is ganz schön ölig gewesen.

    Und beim Polrad ist auch was abgebrochen.. ist das ein Magnet? wenn ja, hat das doch bestimmt negative Auswirkungen auf die Zündung oder?

    Naja, hab jetzt mal den Motor rausgenommen und werd den überholen.
    Der hat ja auch schon 15tKm auf der Uhr und so dicht is der ja offensichtlich nich mehr ;)

    Wenn jetzt noch einer weiß, ob ich ein neues Polrad brauche, bitte nich geheim halten :)

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 2, 2012 at 13:04
    • #9
    Zitat von Cirlu

    Ich habe jetzt die Bedüsung nicht im Kopf, aber HD 49 hört sich doch sehr klein an.
    Hast du mal eine größere HD getestet?


    Sandart ist 55 beim 16.10 vergaser, aber wenn ich empfehlen darf, mach den 16.16 drauf und den größeren zusatz Krümmer, und lass sie dann umtragen auf 50km/h sonst ist das Ding echt ne Behinderung ! ich habe auch eine ;) eine Bj. 1972. und die zieht echt nichts vom Teller ! :D auch ein 16.10er drauf !

    Der Dreh-schie-bär ist die Ansaugmethode des Vespamotors, moderne 2-takter werden über Membrane gesteuert, und die alten 2 Takter über drehschieber (Bild)

    Das ganze funktioniert so:
    Das loch wird von den Kurbelwellenwangen zugehalten (Die dreht sich ja im Kreis) und jedes mal wenn die Wangen quasi zu ende sind, legen sie das Loch im Bild da Frei, und durch den Unterdruck im Kurbelgehäuse, wird die Öl Benzin Luft Mixtur angesaugt !
    und wenn diese Dichtfläche wellig oder nicht Plan ist, dann dichtet die nicht mehr, und der Motor zieht Falschluft ! :thumbdown:

    Bilder

    • drehschieber.jpg
      • 49.04 kB
      • 800 × 600
      • 248

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

    2 Mal editiert, zuletzt von Vespa999l (April 2, 2012 at 13:11)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 2, 2012 at 13:54
    • #10

    dsa ding was abgebrochen ist, ist erstmal egal.

    der simmerring unter der platte sieht ganz schön ölig und ziemlich fertig aus. blöderweise ist der derjenige welche, der normal länger hält.

    bau den motor raus, zerleg ihn, neue simmerringe und jut is. es ist eh bald fällig. und das problem findet sich so auf jeden fall.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 2, 2012 at 21:27
    • #11

    Vespa999l: Danke für die Erklärung! wird sich ja dann beim Spalten heraustellen ob das noch plan is oder nich. Das mit dem Umschreiben auf 50 is natürlich auch noch ne gute Idee.

    chup4: cool, dann brauch ich ja kein neues Polrad und werd den Motor auf jeden Fall mal komplett überholen. Da werd ich ja zum Glück nur wenig zu tun und zu säubern haben :+3 , der Vorbesitzer war nämlich so freundlich und hat mir den Dreck auf Motor etc mit Alulack lackiert

    Eine letzte Frage hab ich aber noch ;) und zwar lässt sich die Stange von der Kurbelwelle mit den Fingern ganz leicht hin und her drehen bis es auf den ot zugeht. Liegt das bei mir vllt an den ollen Lagern? Gibt auch immer son 'klack' wenn man die Drehrichtung ändert. Oder is bei mir die Kompression einfach geringer? Also der Daumentest hat gut funktioniert, hat ordentlich pfft pfft pfft beim Kicken gemacht und den Daumen weggedrückt. Bei der 50 Special vom Kollegen ging das Drehen nicht so leicht und ohne klackern, oder sind bei ihm die Lager gammelig^^

    So das solls dann aber auch gewesen sein. :)

    Gruß Harry

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 2, 2012 at 21:35
    • #12

    Drehst du am Polrad oder am KuWe Stumpf ? wenn du am Polrad drehst ist das ziemlich normal, da der Halbmond-keil ein wenig Spiel haben könnte. Das sich das ganze leicht bewegen lässt ist auch normal! muss ja, sonst müsste der Motor ja mehr damit kämpfen sich in dDrehung zu halten, als Leistung zu produzieren! 8o

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 2, 2012 at 21:40
    • #13

    Hey ich dreh an der Stange auf die man das Polrad draufschiebt... das is doch von der Kurbelwelle? aber is ja eigentlich klar so wie du das sagst, dass das leicht drehbar sein muss.

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 2, 2012 at 21:44
    • #14

    Aber das aber wenns da klackert beim drehen, ist das meiner meinung nach ein schlechtes Zeichen.. könnte bedeuten das die Lager zu viel Spiel haben ! wie viel hatte sie nochmal gelaufen ?

    Also wenn du den Vergaser machst.. mach ALLE düsen sauber auch die Aussen dran ist, neben der Gemisch schraube, habe ich auch immer vergessen :thumbup:
    und den Benzinfilter am Vergaser ! der kann dicht sein! und wichtig gucken ob der Tank rostig ist, den Rost brennt bekanntlich nicht so gut.. hab auch mal versuch meine mit der braunen Plörre zu starten.. da war sie beleidigt :D

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 2, 2012 at 21:59
    • #15

    Steht alles im ersten Post :P
    sind ca 15tKm, Gaser samt Düsen vorgereinigt und dann im Ultraschall gereinigt, Dichtung neu, Benzinhahn rausgenommen und gereinigt, neuer Schlauch und Filter.
    Wenn's das Lager is, wirds ja bei der Revision eh getauscht.

    Danke nochma für den Support

  • Vespa999l
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,547
    Trophäen
    1
    Beiträge
    412
    Bilder
    15
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    1972 Vespa V50 Special , 1992 Vespa PK50 XL2 , Mercedes W124 200TD <- Das Fahrzeug zeichnet sich durch enorme langsamkeit und kaum vorhandene Laufkultur aus !
    • April 2, 2012 at 22:03
    • #16

    hmm hmm.. sorry, dann habe ich wohl meine Äuglein nicht weit genug geöffnet .. :rolleyes:

    Das klingt echt komisch .. :huh:

    sag bescheid wenn du weißt was es war !

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !

    Zitat: < Walter Röhrl > "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hinweg laufen !"

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 2, 2012 at 22:17
    • #17

    Jo werd ich auf jedenfall machen 8)

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • April 30, 2012 at 19:58
    • #18

    So, wie versprochen ein update.

    Nachdem ich den Motor erstmal von seiner zentimeterdicken Ölschlammdreckekelschmiere befreit hatte gings dann los. Als ich das Öl abgelassen hab, hat's schonmal stark nach Sprit gemüffelt. Das nächste war dann, dass dieses Rohr da im Kupplungsdeckel, wo das Öl zwischen den Motorhälften durchläuft, mit so ner Art Granulat verstopft war.
    Als die Motohälften dann irgendwann mal auseinander waren stellte sich heraus, dass die Kickerstartergummis das Granulat waren 8| . Was noch übrig war, waren die Gummiteile, die zur Befestigung da reingesteckt werden. Naja dementsprechend sahen bzw hörten sich die Lager an. Vom Siri an der Kurbelwelle war der innerste Ring, wenn mans ma so nennt, nur noch zur Hälfte da. Und zu guter letzt, nachdem ich die Antriebswelle, die sich nicht von Holz und Hammer beeindrucken ließ, mit dieser wirklich gut funktionierenden Methode: antriebswelle ausbauen mal anders pk ausgepresst hatte, hab ich beim kupplungskorb bemerkt, dass das zahnrad eiert. also auf und ab entlang der achse so um 1mm etwa, vllt auch 2mm. kann man den nochma nehmen? :rolleyes:

    joa soweit so gut.. oder auch nicht ;)

    edit: die kurbelwelle steckt immernoch in der lima-seite, weil die sich auch nich von heißmachen und holz und hammer beeindrucken lässt. hat jmd noch ne idee wie man die auspressen kann? der rollerladen hier will das nich machen, weil die das noch nie gemacht haben oder so ?( ... und bei nem geöffneten motor schon gar nich

    hab noch ein bild von der drehschieberdichtfläche (der wie ich find echt gut aussieht) und ein paar von der schaltklaue gemacht, vllt könnt ihr mir ja sagen ob ich ne neue brauch. sieht aber schon recht abgerundet und geschliffen aus.

    Einmal editiert, zuletzt von harry krishna (April 30, 2012 at 20:39)

  • chan_nightkay
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Bei Erlangen
    Vespa Typ
    Vespa V50 special
    • May 1, 2012 at 13:00
    • #19

    Hier hast du eine Anleitung
    Und wenn du grad dabei bist kauf dir nen neuen Kondensator der war bei mir im Arsch und hatte gleiche symptome.

Tags

  • Vespa V50
  • Vespa Standgas
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™