1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

DR Polini oder Mallossi? Setup Fragen

  • köberle
  • May 6, 2012 at 18:17
  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 7, 2012 at 20:46
    • #21
    Zitat von köberle

    an ne kurbelwelle trau ich mich noch nicht beim fräsen, habe bereits zylinder, überströmer und einlass gefräst, aber ne kurbelwelle mit wuchten is dann schon noch was anderes denke ich... :rolleyes:

    Kauf' dir doch einfach eine gebrauchte Welle mit längerer Einlasszeit... kostet nicht die Welt. Dann kannste die ori-Welle ins Regal legen ;)

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 7, 2012 at 20:54
    • #22
    Zitat von köberle

    habe bereits zylinder, überströmer und einlass gefräst

    Einlass sollte dann auch zum 19er ASS passen... sonst kannste bei dem Mini XL2 Einlass auch gleich den 16er nehmen...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 7, 2012 at 21:08
    • #23

    ja den einlass hab ich soweit angepasst an den 19er ASS!

    ich könnte mich ja auch mal an der welle versuchen, wenns nix wird, kann ich mir immer noch ne gebrauchte rennwelle holen, etwas lehrgeld muss man wohl investieren um erfahrung zu sammeln :D

    wo ist die welle vom lukk? find die grad nicht.. ?(

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 7, 2012 at 21:14
    • #24
    Zitat von köberle

    wo ist die welle vom lukk? find die grad nicht.. ?(

    ... "Das Thema »Malossi 75 - Block Fräsen und Anpassen - Fertig!« von »Lukk« (Donnerstag, 9. September 2010, 23:43) wurde aus folgendem Grund vom Benutzer »Ulmi« gelöscht: Wurde bereits wegeditiert, Chup schlug eingliederung in Tipps und Tricks vor, nun aber hinfällig (Sonntag, 29. April 2012, 15:38)."...

    Ist das gelöscht worden?

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 7, 2012 at 21:17
    • #25

    vielleicht das hier?

    --> bebilderte anleitung für das bearbeiten eines motorblocks

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 7, 2012 at 21:19
    • #26

    dann scheinbar nicht mehr existent... zum thema rennwelle und deren herstellung aus ner originalen findet man gute tipps im gsf.

    in einem (perfekten) polini 133er topic (von "jonas b." oder so ähnlich) wird auch eine selbstgebaut und erklärt.


    edith: ja, das ist was ich meinte!

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 7, 2012 at 21:19
    • #27
    Zitat von padzed

    Ist das gelöscht worden?


    nein, nur der oben gezeigte post, das gesamte Topic ist unter Tipps und Tricks zu finden

    Habe das Topic verschoben sowie den Titel angepasst


    bebilderte anleitung für das bearbeiten eines motorblocks

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 7, 2012 at 21:41
    • #28

    wow, da geht ja an meiner drehschieberfläche noch einiges!
    was ist der unterschied ob ich die steuerzeit mittels dichtfläche oder kurbelwelle verlänger?
    und wiso muss man die dann nicht wuchten wenn man an der was wegnimmt? 8|

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • May 7, 2012 at 21:48
    • #29
    Zitat von köberle

    was ist der unterschied ob ich die steuerzeit mittels dichtfläche oder kurbelwelle verlänger?

    Beim Einlass erzeugst du einen größeren Querschnitt, dann kann der Motor besser "atmen", die längere Einlasszeit kommt dann über die Kurbelwelle, so kann der Motor einfach länger "mehr atmen". Über den Drehschieber verlängern ist bei dem kurzen Einlass der XL2 halt schwierig...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 7, 2012 at 21:50
    • #30

    achso, ich sah das verlängern der drehschieberfläche als selbstverständlich.
    klar das man da bei der welle mehr rausholen kann als bei der kurzen fläche...

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 9, 2012 at 01:15
    • #31

    Interessant, was mit meinem Topic passiert ist, dass da oben gerade verlinkt wurde. Da fehlt ja die Hälfte.
    Du kannst die Drehschieberfläche am Block noch weiter aufmachen wie ich. Das Verlängert die Steuerzeit wenn du in "die Länge" fräst. Ebenso wie wenn du von der Kuwe was wegnimmst.
    Je breiter deine Drehschieberfläche ist, desto mehr Gemisch bekommst.

    Also bei Kurzhub will ich mal behaupten, dass du auf Steuerzeiten scheißen kannst, wenn du nur die 2,5-3cm von der Kuwe und die Drehschieberfläche ganz aufreißt.

    Wuchten brauchst die gecuttete ori Welle auch nicht, kenne so viele, die die Kuwe so bearbeitet haben und nicht gewuchtet, macht anscheinend nichts aus. Gab hier mal eine seitenlange Diskussion drüber.

    Da mir hier im Forum gerade zu viele überempfindliche Alleswisser unterwegs sind, die ihr halbes Leben mit "Einfahren" beschäftigt sind und die Zunkunft scheinbar aus dem Dreck im Zyli lesen können; sei hier gesagt, dass man natürlich auch mit dem Messen und Rechnen, auf die 10. Kommastelle, anfangen könnte.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 9, 2012 at 12:24
    • #32

    ja das ist mir eh verstaendlich wegen breite und laenge der dichtfläche!
    aber wenn man da nichts wuchten muss, wäre das natürlich auch ene überlegung wert!

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • May 11, 2012 at 13:37
    • #33

    Hilft dir das hier vielleicht? Mein umbau vor einem jahr, ich kann dir nur sagen reiss den schieber so weit auf wie geht!!

    Link: mit bildern und in bunt

    edit: wenn du die möglichkeit hast (zugang zu werkzeugmaschinen) dann dreh dir dein polrad ab. habe ich seit vor 2 wochen gemacht, ergebnis: saugeil, und ich hab nur 200 gramm weggedreht. zum wuchten der kurbelwelle: kannste vergessen, ist sinnlos, wenn du vernünftige lager hast, dann halten die das aus. ich muss außerdem sagen, dass nachdem ich mein polrad abgedreht habe die reuse viel ruhiger läuft, unwucht des polrads und kuwe haben sich wohl etwas gegenseitig aufgehoben nachm abdrehen :) (polrad wurde auch nicht gewuchtet!!)

    edit2: ich würde dir die 3.00 übersetzung empfehlen, wenn die kohle da ist noch das gsf repkit verbauen (habe damals nichts davon gewusst, hätte ich sonst auch gemacht) mit der 3.00 übersetzung bist du wesentlich dezenter unterwegs als mit der 3.72. mein vorderrad kann ich auch mit der 3.00 springen lassen wenn ich will. der ganganschluss in den vierten is wohl etwas schlecht, wenn man da bergrauf unterwegs ist muss der 3te komplett ausgedreht werden, damit die karre noch beschleunigt.

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (May 11, 2012 at 13:51)

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 11, 2012 at 17:59
    • #34

    hey danke, sieht nach nem ähnlichen projekt aus!

    ja das mit dem polrad könnte ich machen, hast du es bis zu den schaufeln abgedreht?

    ich tendiere trotzdem eher zur 3.72 da ich ja auch auf einem berg zusahuse bin X(
    und beschleunigung muss drinnen sein, da steh ich drauf :whistling:

    du schreibst du hattest 65 klamotten mit der 3.00 übersetzung, war aber ziemlich untertourig im 4. gang oder? Fahre jetzt mit meiner jetzigen 4.18 Übersetzung schon
    !ECHTE! 73km/h ...

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • May 11, 2012 at 18:47
    • #35

    So ist es, bei gefuehlt-gehoerten 1500 rpm, aber das ist das ja gute in der stadt.Beschleunigungsmaessig zieht die jeden berg im 3 dann auch bis 70. und ich sollte noch sagen ich fahre 16.15er gasfabrik, mit 19.19 geht da warsch noch wesentlich mehr. nimm. die 3.00, ich bin mot demselben vorhaben in den umbau rein und ich wohne in aachen, hier gibts eigentlich keine geraden strassen ;)
    mit 3.7 aergest du dich im nachhinein und musst im endeffekt nochmal spalten, und das im sommer
    Sent from my M9 using Tapatalk 2

    I am all good.

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 11, 2012 at 19:41
    • #36

    ja da hab ich etwas mehr jetzt :D
    aber ich hab nichts gegen hohe drehzahlen, ganz im gegenteil, ich mags lieber wenn mir der roller unterm hintern kreischt und man hat das gefuehl er zieht, als das ich denk im vierten stirbt er mir gleich ab 8|

    ich denk die uebersetzung kannste mir nicht mehr ausreden, es sei denn du hast ein wirklich guenstiges angebot :whistling:

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 11, 2012 at 23:07
    • #37

    3,72 ist Schwachsinn. Wenn der Sip ne 2,8er für die 102er empfiehlt, dann bist du mit einer 3,00 sehr gut unterwegs. Was schreckt dich ab.
    Wenn du glaubst du musst mit 9000rpm rumfahren dann schalte nicht in den 4. und wenn der schnittlauch kommt, oder du einfach normal fährst, dann schalt hoch.

    Wenn du die 3,7er drin lässt wirst du nie den 1. Benutzen. Das wäre echt sinnlos.
    Sehs so, du fährst mit beiden ÜS nur mit 3 Gängen, nur bei der 3,7er hast du den 1. Für den Arsch und bei der 3. Fürs bergabheizen und für die vernunft.

    Anbei nehme ich dir nicht ab, dass du mit einer 4,18 73 fährst, vllt nach Autotacho oder geschwindigkeitstafel.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 12, 2012 at 00:17
    • #38
    Zitat von Lukk

    Interessant, was mit meinem Topic passiert ist, dass da oben gerade verlinkt wurde. Da fehlt ja die Hälfte.

    auf anraten eines mitglieds habe ich besagtes Topic verschoben und den Titel angepasst, es wurden keine Veränderungen am Umfang vorgenommen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 12, 2012 at 00:44
    • #39

    War nur überrascht, jetzt passt ja alles. Nochmal danke für den Zyli! Juni wird gefräst.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • köberle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    230
    Wohnort
    Deutschlandsberg, Steiermark
    Vespa Typ
    was italienisches
    • May 12, 2012 at 10:51
    • #40

    dann waere ne 3.00 doch vernuenftiger, dann eventuell mit kurzem vierten?

    73 laut gps test vom navi, wie gesagt dreht verdammt hoch da ich den auslass ziemlich hoch gezogen habe!

    Die StVO entspricht nicht meinem Fahrstil!

Tags

  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™