1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk50 Xl2 startet nicht mehr, vorher einwandfrei

  • Kerem83
  • June 14, 2012 at 15:59
  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • June 16, 2012 at 14:29
    • #21

    am Anfang meiner Schrauberei hab ich gedacht "gut und günstig reicht doch"
    jetzt hab ich 2 Jahre Erfahrung und sage dir: "kauf dir nicht den billigsten Schrott!"
    das gilt sowohl für Ersatzteile als auch für Werkzeug

    mein erster polradabzieher war das billigste von sip das gewinde is total hinüber gewesen

    als ich dann die Kupplung wechseln musste, hab ich mir nen kombiabzieher gekauft:


    zwar recht teurer dafür auch sehr gute Qualität
    dazu noch das haltewerkzeug für die kulu , das kann man auch als haltewerkzeug fürs polrad verwenden

    Viel Freude mit deiner Vespa
    Marc

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 16, 2012 at 15:33
    • #22
    Zitat von Hollaender83

    Ich würde allerdings nicht sagen, dass es nur unnötig Geld kostet

    Na ja das ist ein Frage des Reichtums oder des Standpunktes. Fangen wir mal an, der Fehler "keine Zündung", dann ist die normale Vorgehensweise, dass man von der Kerze rückwärts geht. 1. Neue Kerze, OK kann man immer brauchen, 2. Kerzenstecker und Zündkabel 5,29 + 1,-. Wenn dann noch kein Erfolg kommt die CDI 28,- Euro. Dann immer noch kein Erfolg, bis jetzt hast Du dann schon 30 Euro ohne die Versandkosten ausgegeben. So nun muss das Polrad ab, wenn Du davon ausgehst, dass normales Werkzeug vorhanden ist, Kommt jetzt der Abzieher. na ja dann direkt den Doppelten 10,10 Euro. So nachdem nun pas Polrad ab ist, geht es weiter, sieht eigentlich alles noch ganz gesund aus, was kann das jetzt sein? PicUp oder Ladespule? PicUp 21,00 Euro, Erregerspule weitere 21,- Euro. Wenn Du das hast müssen diese Teile natürlich auch eingelötet werden, wer hat denn da den passenden Lötkolben zu Hand? Nehmen wir mal an, dass das alles geklappt hat, das PicUp ist nicht den Hitzetot gestorben und auch an der Erregerspule ist der Kunsstoff nicht weggeschmolzen, und die Platte ist wieder an ihrem angestammten Platz. Den Hobel angeschmissen und siehe da, der läuft. Bei der Testfahrt werden aber nur mickrige 35 Km/h erreicht. Ja man hätte doch die Position der Platte anzeichnen sollen, aber egal jetzt brauchen wir eine Stroboskoplampe um die Zündung ein zu stellen. hier möchte ich erst mal aufhören, aber dass muss noch nichtdas Ende sein.

  • Kerem83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    bremen
    Vespa Typ
    Pk 50 xl2
    • June 17, 2012 at 15:20
    • #23

    Danke euch!

    Werde bei gut wetter mich damit mal mehr beschäftigen. Habe leider keine werkstatt muss es im garten machen;)
    Ich hoffe es ist nur. Etwas kleines!! Erst einmal leitungen auf durchgang prüfen usw! Bekomme es doch hoffentlich hin!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 18, 2012 at 08:33
    • #24

    Moin moin,

    Zitat

    Na ja das ist ein Frage des Reichtums oder des Standpunktes

    Genau das meinte ich ja. Wer sich eine alte Vespa zulegt muss sich natürlich im Klaren darüber sein, dass da u.U. erst mal die eine oder andere Investition auf einen zukommt, um das Gefährt wieder fahrbereit (verkehrssicher, optisch ansehnlich, etc.) zu machen. Außerdem muss man natürlich auch immer damit rechnen, dass von Zeit zu Zeit weitere Investitionen fällig werden, da ja auch immer mal wieder was kaputt gehen kann. Gut, für mich ist der Roller in der Stadt momentan noch kompletter Autoersatz und wenn ich einfach mal dran denke, was bei einem einfachen Reifenwechsel, Ölwechsel, Tankfüllung, Inspektion, Bremsenwechsel, etc., um nur mal die einfachsten Fälle aufzuzählen, an Kosten anfallen, sind die Kosten für die Instandsetzung einer alten Vespa fast lächerlich gering. An größere Reparaturen (Steuergerät, Zusatzheizugung, Klimaanlage, etc.) will ich dabei noch gar nicht denken. Aber auch das ist nur ein Standpunkt. Will ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
    Zusammengefasst will ich sagen, es muss sich halt jeder selbst darüber im Klaren sein, wieviel er ausgeben möchte und ob er (sei es aus Leidenschaft oder finanziellen Gründen) Reparaturen selbst durchführen möchte. Gerade der Gang in eine Werkstatt kann schnell viel teurer werden, als die Ersatzteile selbst. Wenn man natürlich jemanden im Bekanntenkreis hat, der das Ganze auch gerne mal für n Kasten Bier oder zwei macht, sollte man auf ein solches Angebot auf jedenfalls zurückgreifen 2-)

    Für alles andere stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite :D

    Zitat

    Habe leider keine werkstatt muss es im garten machen;)

    Hab auch keine Werkstatt und hab fast alles auf dem Parkstreifen neben der Straße an unserem Haus gemacht. Ganz am Anfang hatte ich sie im Keller stehen, damit ich in aller Ruhe nach dem Fehler suchen konnte.

    Wir sind auf weitere (Erfolgs-)meldungen gespannt :)

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Zündkerze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™