1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vierter Motor in Folge kaputt?

  • Sumserum
  • August 3, 2012 at 21:40
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 4, 2012 at 01:09
    • #21

    1. Mischung 1:50 mit Qualitätsöl.
    2. Kein Bergab fahren, Berlin ist flach. Selbst vor der Ampel kuppel ich meistens aus.
    3. Das frage ich eben auch.
    4. Richtig.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,513
    Punkte
    61,988
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • August 4, 2012 at 08:58
    • #22

    Ich wollte keine Fehler aufzählen die du gemacht hast, sondern aufzeigen das in so einem Fall die Schuldfrage schwierig bis gar nicht zu klären ist. Und die Werkstatt schuldet dir nur den ordnungsgemäßen Einbau und, je nach Auftrag, Abdüsung des Motors. Da ein Klemmer von vielen Faktoren (Wärmewert der Kerze, Falschluft, Durchgängigkeit der Düsen etc) abhängig ist dürfte ein Nachweis der Ursache eben schwierig sein.
    Eigentlich hätte, falls beim ersten Klemmer schon die Ringe kaputt gingen oder teile des Kolbens fehlten, der Motor geöffnet werden sollen um alle Fremdkörper zu beseitigen. Spätestens nach dem zweiten Klemmer wäre das m.E.n. ein Muß gewesen.
    3. War keine Frage sondern der Hinweis darauf das du schwer gerichtlich was unternehmen kannst ohne das du Fahren ohne ABE und event. Fahren ohne FS zugeben müßtest.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Dnuggy
    Schüler
    Punkte
    465
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK50XL DR102 19.19 HD82 Polini Membran ASS
    • August 4, 2012 at 11:14
    • #23

    Hallo
    ich würde mich schon beim ersten Zylinder fragen warum ?( ist dieser kaputt gegangen und würde eine fehler Analyse starten. Wenn dann noch 2 weitere über den Jordan gehen, weiß ich nicht mehr was ich davon halten soll. Habe selber einen DR75 1Jahr gefahren mit 3,72 und HD74 und das ohne Luftfilter weil meine einen Drehschieberschaden hatte und anderst nicht gescheit lief in der Zeit bin ich c.a.7000Km gefahren und das ohne Probleme, die DR laufen meiner Meinung nach einfach total unkompliziert. Zündzeitpunkt hatte ich nach Markierung eingestellt. 3Stück defekt ?( ?( ?( .

    Lieber nen Schaltroller schieben, als ne Automatik fahren.

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • August 4, 2012 at 11:25
    • #24

    Stell doch bitte mal Fotos von den defekten Teilen rein.
    Daran lässt sich vielleicht auf eine Ursache schließen

    Obwohl der Motor neu abgedichtet wurde (bei Getriebeumbau und Umbau der Kurbelwelle), würde ich doch zuerst einmal sichergehen, ob Falschluft auszuschließen ist.

    Drehte der Motor manchmal hoch?
    Ist er manchmal abgesoffen?

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 4, 2012 at 12:07
    • #25

    Er hat bei den ersten 3 Versuchen auf jeden Fall Falschluft über eine Vergaserdichtung bekommen, da der Motor beim Kupplung trennen immer ein paar Sekunden brauchte um wieder auf Leerlaufdrehzahl zu kommen.
    Unserem Schrauber ist dann erst aufgefallen, das sich diese Dichtung verabschiedet hatte. Seltsamerweise hat der Motor danach keine 50km gehalten. Überhaupt wurden die Intervalle immer kürzer.

    Abgesoffen ist er nie.

    Kerzenbild war meist o.k. - wenn hier auch Rehbraun richtig ist. Einmal war es allerdings richtig verkohlt.
    Vom Gefühl wurde der Motor immer zu heiß, zum Messen sind wir leider nie gekommen.

    Wenn er die Teile noch hat, werde ich Bilder machen. Wie schon geschrieben, sah das Schadbild immer anders aus. Beim vorletzten Mal war mechanisch noch alles heile, nur komplett blank geschliffen bei 6bar.

    Vergaser ist garantiert noch der Originale.

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • August 4, 2012 at 12:09
    • #26

    Also zuerst Falschluft in den Griff kriegen

    Dann Zündung einstellen auf 17° v.OT

    Dann Vergaser bedüsen und einstellen

    Und Abfahrt!

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 4, 2012 at 12:11
    • #27

    Welch verlockender Gedanke! :love:

    Du schreibst nix zu dem Vergasertausch. Meinst du der Alte kann drin bleiben?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,513
    Punkte
    61,988
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • August 4, 2012 at 12:16
    • #28
    Zitat von Sumserum

    Du schreibst nix zu dem Vergasertausch. Meinst du der Alte kann drin bleiben?

    Vergasergröße und Bedüsung wären interessant. Die Frage ist auch ob die Vorzündung stimmt oder event. zu hoch ist. Dadurch steigt ebenfalls die Temperatur im Motor.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Dnuggy
    Schüler
    Punkte
    465
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK50XL DR102 19.19 HD82 Polini Membran ASS
    • August 4, 2012 at 12:22
    • #29
    Zitat von Grauguss

    Stell doch bitte mal Fotos von den defekten Teilen rein.
    Daran lässt sich vielleicht auf eine Ursache schließen

    Da stimm ich Grauguss zu, aber das Problem ist doch das er am Motor gar nichts selber macht, kann ja nicht einmal sagen was für eine HD verbaut ist und die hat man in 5min ausgebaut und mus nicht mal den Vergaser ausbauen nur 180 grad drehen Deckel weg und rausschrauben. Wie soll er dann Fotos von Motorteilen machen die noch mehr ins Detail gehen?
    Aber wenn man/frau will kann mann alles lernen und mit einem so gutem Forum wie diesem noch viel leichter.
    Also Sumserum trau dich und lös dein Problem selbst. :thumbup:

    Gruß

    Lieber nen Schaltroller schieben, als ne Automatik fahren.

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 5, 2012 at 14:55
    • #30

    Habe neue Infos zu den verbauten Teilen.


    Zylinder ist der DR75.

    Kerze B7HS. Die esten 3 Male.
    Kerze B8HS. Das letzte Mal.

    80er HD war zum Einfahren drauf, jetzt eine 74er.


    Weiterhin wurde gemacht:

    Pohlrad Vespa 165 GR Replika
    Kerzenstecker LB05E
    Motordichtsatz
    Simmerringe
    Benzinhahn
    Getriebeöl
    Halbmond neu
    Sicherungsscheibe erneuert
    Drehschiebereinlass bearbeitet

    Woran erkenne ich welcher Vergaser drauf ist? Steht irgendwo ne Nummer oder ähnliches?

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 5, 2012 at 15:10
    • #31

    ... und die ersten Bilder. Habe leider nur einen Kolben hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sumserum (August 5, 2012 at 17:46)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • August 5, 2012 at 19:53
    • #32

    ich würde mir hier mal die richtige montage eines zylinderkits durchlesen, das ist kein hitzereiber

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • August 5, 2012 at 20:46
    • #33
    Zitat von Ulmi

    ich würde mir hier mal die richtige montage eines zylinderkits durchlesen, das ist kein hitzereiber

    Das ist ein dezenter hinweis darauf, dass alle kanten innerhalb des zylinders (kolbenlauffläche) entgratet werden müssen. Am besten geht das mit nem dremel.

    Das was man da auf dem kolben erkennt ist nen typischer fall von auslass nicht entgratet

    edit : wenn man es richtig gemacht haben will, muss man es immer selbst machen

    I am all good.

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 5, 2012 at 22:52
    • #34

    Oh man, ( sorry, aber die Nerven liegen blank) es ist ja nicht so, das wir das nicht alles selber könnten und angeregt durch das Forum haben wir auch mächtig Bock drauf.
    ( Bei der Frage nach der HD / Hauptdüse standen wir zugegebenermaßen ein wenig auf dem Schlauch.
    Ist halt das erste Mal, das wir uns mit dem Tuning eines Zweitakter auseinandersetzen müssen.)

    Wir haben eben einfach zu viele andere Baustellen an denen wir rumschrauben müssen/wollen. Ich hab 5 Boote und 3 Oldtimer und komm kaum hinterher.
    Habe mich deshalb auch nie mit den Einzelheiten auseinandergesetzt. Hinbringen, bezahlen, abholen, fahren, fertig war das Motto.
    Andererseits hat man den Motor sicherlich an einem Wochenende zerlegt und wieder zusammen und vielleicht endlich mal Ruhe.

    Momentan beschäftigt mich nach wie vor die Frage ob der Schrauber alles richtig gemacht hat. Morgen weiß ich hoffentlich mehr.
    Mit der Bedüsung paßt ja scheinbar alles. Das Thema Falschluft habe ich durchgelesen. Da kann man ja wohl einiges falsch machen.


    Ich hab auch noch ein paar Fragen:

    Gehe ich richtig in der Annahme, das die Kolbenbolzen beim Vespakolben tatsächlich mittig liegen und nicht wie beim Viertakter außermittig angeordnet sind.
    Vom normalen DR wollen wir weg. Welchen Zylinder würdet ihr verbauen? Der Sito Plus soll bleiben. Ich schwanke gerade zwischen dem DR Formula oder am liebsten gleich den Polini Racing!?

    Vielen Dank auch nochmal für den netten Support - das ist nicht überall so! :thumbup:

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • August 6, 2012 at 07:16
    • #35
    Zitat von Sumserum

    Welchen Zylinder würdet ihr verbauen?

    Bei deinem Verschleiß einen original gebrauchten Zylinder ;)
    Scherz- was willst du erreichen? Wieviel Geld willst du ausgeben?

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 6, 2012 at 09:18
    • #36

    Am Rande würde mich mal interessieren, welche Qualifikation der "Schrauber" besitzt, in den hier offensichtlich viel Vertrauen gesetzt wurde. Hat er ein Gewerbe oder ist das ein Hobbybastler?

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 6, 2012 at 09:23
    • #37

    Wie Ulmi und portwolf schon andeuteten: Ein Hitzeklemmer ist das m.E. nicht gewesen. Der "Schrauber" hat schlichtweg vergessen, die ÜS-Kanten und insbesondere den Auslass zu entgraten. Sieht man ja eindeutig auf dem ersten Bild, dass die Kolbenringe wohl schön auf der Auslassseite eingefedert sind.

    Wenn Du Ruhe und einen tourenbeständiges Setup haben willst, würde ich von dem 75er Gedöns weg und mir einen 102er Zylinder (DR, Polini, Pinasco, wobei z.B es den RMS bei e-bay in Italien schon für schlanke ca. 60 € gibt), eine 3.00er Primär (dann ist aber Motorspalten angesagt) und evtl. einen 19er Dello (16.16er tut es zur Not auch) mit passender Bedüsung einbauen. Passt auch mit Deinem Sito+. Ist dabei natürlich genauso illegal wie ein 75er... ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Sumserum
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Berlin-Köpenick
    Vespa Typ
    pk50
    • August 6, 2012 at 10:01
    • #38

    Moin,moin,

    also erreichen möchte ich/wir standfeste 65 ohne dabei Vollgas zu fahren. Bei bislang über 1100€ an Investitionen ist es schwierig sich über eine sinnvolle Summe
    zu unterhalten. Gerade in Relation zu der verplemperten Zeit!

    Zur Qualifikation: Ja, er hat eine offizielle Werkstatt und inzwischen sogar einen Webshop. Deshalb bin ich ja auch nach wie vor der Meinung, das er uns ne sauber laufende
    Vespa schuldet. Ich kann ihn mittlerweile aber kaum noch ernst nehmen und wir ringen gerade mit uns, wie es weiter gehen soll. Mal abwarten ...

    Mit dem 102er muss ich mich dann vllt. mal auseinandersetzen, man soll halt nicht auf den ersten Blick erkennen was gespielt wird. Am Zylinder kann man das wahrscheinlich nicht sehen aber wie schaut es mit dem 19/19er aus?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 6, 2012 at 10:13
    • #39

    Der 19.19er unterscheidet sich vom Aussehen nicht vom 16.16er, kann man mit bloßem Auge so also nicht erkennen. Die Modellbezeichnung steht auch an der Seite und nicht oben drauf, also so einfach auch nicht ohne Ausbau oder Knickspiegel zu sehen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • August 6, 2012 at 10:15
    • #40

    Mach dir keine Gedanken was den Vergaser betrifft. Der Größenunterschied zwischen 16er und 19er ist minimal und die Rennleitung erkennt diesen auch nur, wenn sie selbst an einer Vespa rum bastelt.

    In meinem Profil findest du mein Setup, vielleicht als Anhaltspunkt.. ;)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern