1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Elektrik verpfuscht, zu wenig Spannung

  • martix90
  • August 7, 2012 at 17:57
  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • August 14, 2012 at 11:07
    • #21
    Zitat von martix90

    Die Schaltung ist zwischen einem weißen Kabel, das direkt vom Schalter kommt und dem Gehäuse des Reflektors eingelötet. (Kann man da bei Wechselspannung auch Masse dazu sagen?)


    achso sorry dann ist alles gut, das Gehäuse sollte ja mit dem Rahmen leitend verbunden sein.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • August 14, 2012 at 11:17
    • #22
    Zitat von Jan02

    Wenn der Aufbau bei Martix wirklich so ist dann ist das Unfug :P die Dioden müssen auf der einen Seite mit Masse verbunden werden und nicht mit dem Licht!!!

    Guter Einwand.
    chup4: Wird das Diodenpaket in Reihe in den Lichtkreislauf oder parallel?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • August 14, 2012 at 11:20
    • #23

    parallel würde ja bedeuten das sie mit Masse verbunden sind, da die eine Seite der Lampe ja mit Masse verbunden ist, ist das ja das selbe.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 14, 2012 at 13:25
    • #24

    okay, das paket habe ich eingebaut.
    es ist ein spannungsbegrenzer, der wie unter tipps udn tricks beschrieben, die spannung limitieren soll. bei der vespa müsste eigentlich noch eine neue lichtmaschine dabei gewesen sein, da es mit der alten zunehmende zündprobleme und überspannungsschwierigkeiten gab.

    hast du die neue schon eingebaut? wenn ja, kannst du das paket entfernen.

    du hast kein bremslicht! es ist eine italienische vespa 50R, wenn ich mich recht entsinne. und wenn ich mich weiter recht entsinne, ist auf dem schalter auch nur lciht an lciht aus belegt. die soffitte im scheinwerfer kannst du aber gerne reinsetzen. 21 watt 6 volt.
    es ist aber schon glaub 3 jahre her, dass ich zuletzt an dem roller dran war

    das diodenpaket IST mit dem scheinwerfer verlötet und zwar mit der scheinwerfer MASSE.
    weiß ist die hauptspannungsleitung ohne hupe.

    das paket wird parallel zu allen verbrauchern angeklemmt. also quasi direkt zwischen grün lima und schwarz lima. da unten im kabelkasten ist halt nur sowenig platz :)

    mittlerweile ist bei onlinehändlern ein 6 volt spannungsregler problemlos zu haben. zu dem zeitpunkt des einbaus, waren die nirgends zu kriegen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Fatzke
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Hildesheim
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    • August 14, 2012 at 21:02
    • #25

    ich kann zwar wohl nicht mit einer lösung dienen, jedoch mit meinem identischen problem doch einen kleinen teil zur aufklärung beitragen!? :rolleyes:

    bei mir ist es ähnlich ( v 50n speziel 1980), habe einen neuen scheinwerfer eingebaut u plötzlich leuchtet die hintere softite nur noch recht schwach. klemme ich den scheinwerfer wieder ab, leuchtet sie wieder normal hell......spannungsregler neu!?!?

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 17, 2012 at 11:37
    • #26

    So hallo nochmal,

    interessant, wer meine Vespa schon alles gefahren ist =)
    chup4: Ich wollte dich mit "verpfuscht" keines Falls angreifen. Inzwischen weiß ich ja auch, dass es kein Pfusch ist!
    Eine neue Lichtmaschine war leider nicht dabei. Nur 4 Glühbirnen für vorne (habe mich schon gewundert, warum man so viele davon braucht).
    Evtl. hat mein Vorgänger die ja schon verbaut? Mit der Zündung gibts eigentlich keine Probleme. Laufen tut er einwandfrei.

    Hatte die letzten Tage dann doch leider keine Zeit mehr, aber ich hab was neues:
    Habe leider noch keine Soffitte bekommen. Muss heute nochmal los, aber:

    Bin gestern Nacht mit der Vespa gefahren. Bei einem Schlagloch wurde plötzlich das Licht vorne richtig hell und ich habe tatsächlich die Straße sehen können!
    Also gibts irgendwo einen Wackelkontakt, da nach den nächsten Schlagloch das Licht wieder dunkler wurde. Lustigerweise ist gleichzeitig die hintere Birne durchgebrannt.

    Ich habe noch ein bisschen an den Schaltern rumgespielt und diesmal ist die vordere Birne immer ausgegangen, egal welchen der beiden Schalter ich bewegt habe.

    Ich werde heute die Soffitten ersetzen und nach dem Wackelkontakt suchen.

    Bei der Suche nach der richtigen Watt-Zahl sagt aber jeder was anderes.
    Vorne hab ich jetzt zwischen 10 und 21W gehört.
    Hinten 5W fürs normale Licht und 10W fürs Bremslicht.
    Da ich kein Bremslicht habe (gibt nur eine Fassung), baue ich dann einfach gleich 10W ein? Oder trotzdem 5W?

    Gruß Martin


    Edit:
    Habe jetzt Soffitten gekauft, aber bevor ich sie direkt wieder kaputt mache (3,75€ ist ganz schön teuer), hab ich nochmal ein bisschen nachgemessen.
    Also was auf jeden Fall stimmt ist Schnarre und Killswitch.

    Irgendwie passt aber nicht alles zum "offiziellen" Schaltplan. z.B. geht das weiße Kabel, an dem der Spannungsbegrenzer dran ist, an die Masse des Lampenreflektors vorne. Und direkt von da gehen 2 schwarze Kabel weg (weiß nicht wohin).
    Und ich habe auch nicht herausfinden können, wozu mein zweiter Schalter benutzt wird. Angeschlossen ist er auf jeden Fall und irgendwie beeinflusst er das Licht.

    Ich muss zugeben, ich tu mich mit der Wechselspannung schwer beim Verstehen. Beim Auto ist eben alles schön plus-gesteuert und (find ich jedenfalls) simpler. Allein der Öffner für die Schnarre... Bis ich das verstanden habe :huh:

    chup4: Weißt du noch, was du mit dem eigentlichen Blinkerschalter angestellt hast? Wofür der da ist?

    Einmal editiert, zuletzt von martix90 (August 17, 2012 at 17:02)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 17, 2012 at 22:07
    • #27

    du hast keinen blinkerschalter.... wenn ich mich dunkel recht entsinne, war irgendwas mit dem originalen schalter und ich ahbe einen nachbauschalter reingebaut, das weiß ich aber nicht mehr, ist sehr lange her. du solltest das licht mit dem rechten schalter so einschalten, dass es vorne und hinten leuchtet.

    vorne ddann 6 volt 20 watt hinten 6 volt 5 watt.

    ich weiß natuerlich auch nicht, was der kollege mittlerweile mit dem bock alles gemacht hat. ggf wäre es eine gute idee einen "richtigen" 6 volt spannungsregler zu verbauen.

    schau mal bitte den motor an: kommt das zündkabel direkt aus dem motor oder hinten von einer zündspule am motor?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 17, 2012 at 22:12
    • #28

    Ich habe diesen Schalterblock:

    Das unten links ist glaube ich normalerweise für den Blinker gedacht.
    Und der ist auf jeden Fall verkabelt und beeinflusst das Licht (wie genau, hab ich noch nicht raus... mal aus, mal heller).

    Werde morgen nachschauen, woher das Kabel kommt

    Gruß und vielen Dank.

Tags

  • Vespa Elektrik
  • Licht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™