1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Elektrik verpfuscht, zu wenig Spannung

  • martix90
  • August 7, 2012 at 17:57
  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 7, 2012 at 17:57
    • #1

    Hallo,

    nachdem meine Vespa inzwischen seit eine Woche toll läuft, ging plötzlich mein Licht vorne nicht mehr. Davor ist mir schon aufgefallen, dass es wirklich sehr dunkel ist.

    Ich habe das Prinzip noch nicht verstanden, deswegen ein paar Fragen:
    1. Was machen die 2 Schalter fürs Licht genau?
    Bei mir macht einer Licht an/aus, und der andere entweder das hintere Licht hell und das vordere aus, oder das vordere an und das hintere dunkel.
    Warum kann ich mit einem Schalter das hintere Licht hell oder dunkel machen? Ist das so gewollt?

    2. In der "hell" Stellung habe ich hinten 3.6V, und "dunkel" sind 2,6V Das ist zu wenig, oder? Woran kann das liegen?

    3. Hat meine 50n einen Bremslichtschalter? Wenn ja, tut er nicht :(

    4. Gehören in den vorderen Scheinwerfer 2 Birnen (Softite und Glühbirne)? Momentan ist nur die Glühbirne drin.

    5. Mein Vorbesitzer hat in das weiße Kabel zum Scheinwerfer 2x (5 Dioden in Reihe) parallel eingelötet. Warum könnte er das gemacht haben?

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Gruß Martin

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 7, 2012 at 18:06
    • #2

    Da du lt. Profil keine Vespa hast ist es schwierig was zu sagen.
    1. Dazu müßte man wie gesagt wissen was für ein Modell das du hast da es unterschiedliche Schalter mit unterschiedlichen Funktionen gibt. In jedem Fall ist es nicht gewollt das du das hintere Licht hell und dunkel machen kannst.
    2. Spule, Polrad, Kabel, Kontakte, praktisch an allem was mit der Elektrik zu tun hat.
    3. Kommt aufs Modell an. Da normalerweise aber entweder das Bremslicht geht oder der Roller beim Bremsen keinen Zündstrom mehr bekommt, und daher ausgeht, hast du eher keines.
    4. Kommt aufs Modell an. Wenn eine Fassung für Glühbirne und Sofitte da ist gehören auch beide rein. Das würde auch erklären warum dein Licht beim Umschalten auf, nur bei italienischen Vespae vorhandenen, Stadtlicht ausgeht. Dann bekommt nur die Sofitte Strom.
    5. Überspannungsschutz

    Wichtig wären wie gesagt genauere Angaben zum Modell, untermalt mit Fotos des Schalters und des Kabelkästchens am Motor.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • August 7, 2012 at 18:08
    • #3

    Mit den Dioden dürfte er versucht haben, ein Überspannungsproblem in den Griff zu kriegen.
    Spannungsabfall an den Dioden ca. 3,5V
    Normalerweise gibt es bei der 50n nur einen Schalter für das Licht,
    etwas mehr Details zu deiner Vespa wäre bei der Fehlersuche hilfreich

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 7, 2012 at 18:18
    • #4

    So jetzt habe ich auch im Profil eine Vespa =)

    Es ist eine Vespa 50n Bj. 71 aus Italien.

    Der Lichtschalter sieht so aus:

    Ich habe aber KEINEN Blinker und es war wohl auch noch nie einer dran. Mir wurde erst gerade klar, dass der linke Schalter für den Blinker gedacht ist.
    Ich hatte mich schon gewundert, warum das nicht auch einfach ein Kippschalter ist, da es bei mir keine (spürbare) Mittelposition gibt.

    Auf jeden Fall macht man bei mir mit dem linken Schalter beide Lichter an oder aus und mit dem Wippschalter hinten hell oder dunkel.

    Das komische ist, dass wenn das hintere Licht hell ist, die Glühbirne vorne nicht mehr leuchtet (dafür aber wahrscheinlich die Softite, die jetzt aber noch fehlt). Aber die ist ja eigentlich dunkler als die Glühbirne. Also wäre es vorne und hinten genau umgekehrt mit der Helligkeit. Das lässt sich zwar einfach beheben, indem man die Kabel vorne vertauscht, aber warum ist das so angeschlossen?

    Hinten sollten es wahrscheinlich konstant 6V haben. Wenn die Spannung abfällt (eben von 3.6 auf 2.6) würde das ja bedeuten, dass der Schalter einen Kurzschluss produziert, oder?

    Zu den Dioden:
    Bei 3.6V dürfte es doch eigentlich auch keinen Zündfunken mehr geben... Die Vespa läuft aber gut.
    Dann liegt es wahrscheinlich an den Dioden, dass mein Licht so dunkel ist.
    Aber wenn er mal Überspannung gehabt hat, wäre das ja auch nicht so toll.

    3 Mal editiert, zuletzt von martix90 (August 7, 2012 at 18:30)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 7, 2012 at 19:11
    • #5

    Achtung, es gibt Leute die von Elektrik mehr Ahnung haben als ich.
    Mach die Sofitte rein, dann müßte beim Umschalten die Sofitte Strom bekommen und das Rücklicht bekommt weniger.
    Die Dioden dienen als Spannungsbegrenzer bei Vollgas wenn es zu Spannungsspitzen kommt.
    Der Zündstrom hat mit dem restlichen Stromkreis nichts zu tun.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 7, 2012 at 19:14
    • #6

    Vielen Dank,
    das klingt logisch. Ändert aber noch nichts daran, dass es insgesamt zu wenig Volt sind.
    Aber das werde ich als erstes mal ausprobieren!


    Gruß

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 7, 2012 at 19:16
    • #7

    Mißt du bei Leerlaufdrehzahl? Der Vespamotor ist keine Batterie sondern ein Kraftwerk :D:rolleyes: , je dreh desto Volt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 7, 2012 at 19:20
    • #8

    Ups... da hast du Recht. Habe bei Leerlaufdrehzahl gemessen...
    Aber ich lern ja noch =) Vielen Dank!

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • August 12, 2012 at 17:38
    • #9

    Erklär mir bitte noch mal die Verschaltung der Dioden. 2x 5 in Reihe geschaltete Dioden Parallel verschaltet? So?

    ?(

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 12, 2012 at 17:40
    • #10

    Genau!
    Exakt so. Einmal "vorwärts" einmal "rückwärts".

    Gruß

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 12, 2012 at 17:41
    • #11
    Zitat von 1stein

    Erklär mir bitte noch mal die Verschaltung der Dioden. 2x 5 in Reihe geschaltete Dioden Parallel verschaltet? So?

    überspannungsproblem 6 volt kontaktzündungen: ein workaround

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • August 12, 2012 at 18:03
    • #12

    rassmo: Danke für den Link

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • August 12, 2012 at 18:19
    • #13

    Gehen wir mal an dein Lichtproblem, d.h. Theorie:

    Wie Rassmo schon sagte, Rücklicht und Sofitte teilen sich den Strom vom Schalter. Wenn die Sofitte fehlt, fehlt Widerstand. Dieser Widerstand hätte den Strom in zwei verschiedene aufgeteilt, insgesamt also verkleinert. Fehlt dieser Widerstand, fließt mehr Strom durch das Rücklicht, es leuchtet also heller.

    Jetzt zur Spannung. Weenn man rassmo's genannten Thread aufmerksam liest entdeckt man den korrekten Einwand von Pingo und uLuxx!
    Bei dieser Schaltung wird die Spannung bei ~3,5 begrenzt und der Rest auf Masse geschaltet. Also entweder die von uLuxx vorgestellte Schaltung einbauen oder sich was anderes ausdenken, aber mit der Schaltung bekommst du keine 6V!

    mfg
    Marc

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 13, 2012 at 10:36
    • #14

    Vielen Dank für die Erklärung.
    Das erklärt also, warum mein Licht vorne insgesamt so dunkel ist.

    Ich wäre auf jeden Fall in der Lage, die Schaltung zu löten, aber brauch ich die denn wirklich?
    Original hat es ja auch ohne funktioniert. Wäre es nicht sinnvoller das Problem, das die Überspannung erzeugt, anzugehen?


    Gruß Martin

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • August 13, 2012 at 19:16
    • #15

    Theoretisch sinnvoller, aber auch teurer
    Das Probleme ist ein bekanntes: kaputter Spannungsregler
    Mit zunehmenden Gebrauchsstunden gehdie Elektronik kaputt und dann muss der Spannungsregler ersetzt werden
    Den alten Granulatspender kann man in den Müll verfrachten.

    Aber vorher sollte man noch prüfen ob der wirklich kaputt ist!
    also Mess doch mal die Spannung vor der Schaltung nach Masse, ohne Lampe

    wie genau hast du ja schom gelernt :D

    mfg
    Marc

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 14, 2012 at 10:52
    • #16

    Alles klar... werde ich nachher mal tun!

    Vielen Dank

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 14, 2012 at 10:59
    • #17
    Zitat von 1stein

    Das Probleme ist ein bekanntes: kaputter Spannungsregler

    Da martix90 lt. Profil eine V50 fährt dürfte er gar keinen Spannungsregler haben da die 6V-Roller einen "selbstregelnden" Stromkreis haben. Deshalb hat er die selbstgelötete Diodenkonstruktion eingebaut um Spannungsspitzen zu kappen.
    Wenn die richtigen Wattzahlen verbaut sind sollte es normalerweise auch ohne funktionieren. Bei mir tut es das, bei Anderen offenbar nicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • August 14, 2012 at 11:01
    • #18

    auf den beiden Schaltplänen gibt es aber eien kleinen aber feinen Unterschied!

    Wenn der Aufbau bei Martix wirklich so ist dann ist das Unfug :P die Dioden müssen auf der einen Seite mit Masse verbunden werden und nicht mit dem Licht!!!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 14, 2012 at 11:03
    • #19

    Hast du die Vespa in Erlangen gekauft? Die kommt mir so bekannt vor.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • martix90
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    437
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Echterdingen
    Vespa Typ
    Vespa 50n BJ 71 / Vespa GT/R BJ 71
    • August 14, 2012 at 11:05
    • #20

    Also ich habe das gar nicht eingelötet. Ich hab die Schaltung gefunden, als ich nachschaut habe, warum mein Licht so dunkel ist.

    Die Schaltung ist zwischen einem weißen Kabel, das direkt vom Schalter kommt und dem Gehäuse des Reflektors eingelötet. (Kann man da bei Wechselspannung auch Masse dazu sagen?)

    Und ja, das ist richtig, ich fahre Vespa 50 mit 6V.

    Dies Vespa kommt aus Erlangen, ja. Wurde auch hier im Forum angeboten.

    Gruß

Tags

  • Vespa Elektrik
  • Licht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™