1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Fahrgestellnummern unterschiedlich!

  • Jissy
  • August 14, 2012 at 19:06
  • 1
  • 2
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 15, 2012 at 17:40
    • #21

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Hast du von innen Nietköpfe gemacht, die speziellen Befestigungsnieten oder Blind/Poppnieten verwendet? Das erste geht m.E.n. nicht, das zweite mache ich, beim Dritten läuft mir doch Wasser in den Tunnel. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • horst2k
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,683
    Trophäen
    1
    Beiträge
    177
    Bilder
    38
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PK50 Bomberedition , Spezial
    • August 15, 2012 at 17:44
    • #22

    du das glaube ich auch :) drittes.... allerdings sollte bei richtiger bohrung und der auswahl der richtigen niete da nichts reinlaufen. das system der niete ballt sich ja im rahmentunnel auf beim zuziehen. ich finds gut :)

    Stadtbekannter Unruhestifter und Trunkenbold

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 15, 2012 at 20:25
    • #23

    Hm verstehe nur Bahnhof.

    Zitat

    und zwar passt die Nummer auf meinem Fahrzeugbrief nicht mit der Nummer auf dem Rahmen,


    Was an einem Roller zusammengehört ist definitv die ABE mit Nennung der Fahrgestellnummer, die mit der einegschlagenen Nummer im Rahmen über dem Motorseitendeckel identisch sein muß.

    Warum diskutiert ihr über das Typenschild, das ist doch eh nur drangenietet und somit ersetzbar.
    Typenschilder sind in Deutschland vorgeschrieben, ist schon richtig, aber wenn das fehlt kauf dir eins und schlag die richtigen Daten ein.
    Das Schild kannst auch von deiner Oma stricken lassen.

    Wichtig ist ebenfalls daß das Typenschild an der Stelle sitzt wie in der ABE beschrieben.

    Zitat

    Wenn ich die Vespa jetzt versichere mit der nummer, die im motordeckel steht, wäre die ja dann nicht deckungsgleich mit meinen papieren. darf ich die vespa
    dann überhaupt fahren?


    Großes NEIN, das ist fahren ohne Betriebserlaubnis!

    Wenn die Rahmennummer in der ABE nicht mit der Nr. am Rahmen übereinstimmt, so ist es schlicht die falsche ABE. Dein Rahmen ist somit ohne Papiere.
    ABE und Rahmennummer bilden rechtlich gesehen ein 2-teiliges zusammengehöriges Dokument.

    Mache die Rahmennummer ausfindig, dazu eine Abfrage beim KBA oder Zulassungsstelle und dann beantrage eine Zweitschrift der ABE.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 15, 2012 at 20:33)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • August 15, 2012 at 20:37
    • #24

    seine rahmennummer passt zu seinen papieren, sofern die ABE nicht gedeixelt wurde- gehen wir einfach mal davon aus

    8xxxxx im anfang der fahrgestellnummer einer frühen DEUTSCHEN V50 ist nichts verwunderliches, deine vespa hatte damals 2 typenschilder, am trittbrett/nahe am rahmentunnel auf der rechten seite hinten, diese stimmt mit dem herkömmlichen typenschild nummerntechnisch überein, das andere an üblicher stelle


    nun egal, entweder du bringst das typenschild mit richtiger nummer an, oder du lässt dir auf deine im rahmen eingeschlagene nummer eine neue ABE ausstellen, zu dieser verwunderlichen situation kannst du von piaggio eine stellungsnahme bekommen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 15, 2012 at 21:54
    • #25
    Zitat von jack o'neill

    Was an einem Roller zusammengehört ist definitv die ABE mit Nennung der Fahrgestellnummer, die mit der einegschlagenen Nummer im Rahmen über dem Motorseitendeckel identisch sein muß.
    Warum diskutiert ihr über das Typenschild, das ist doch eh nur drangenietet und somit ersetzbar.

    Das einzige was an dieser Aussage stimmt ist die Tatsache das das Typenschild angenietet ist.

    Zitat von jack o'neill

    Wenn die Rahmennummer in der ABE nicht mit der Nr. am Rahmen übereinstimmt, so ist es schlicht die falsche ABE. Dein Rahmen ist somit ohne Papiere.
    ABE und Rahmennummer bilden rechtlich gesehen ein 2-teiliges zusammengehöriges Dokument.

    Lt. Piaggio, die das eigentlich wissen müßten, gibt es gar keine Rahmennummer sondern nur eine Fabriknummer und ein angenietetes Typenschild mit Fahrgestellnr. (Siehe Bild)

    Zitat von jack o'neill

    Mache die Rahmennummer ausfindig, dazu eine Abfrage beim KBA oder Zulassungsstelle und dann beantrage eine Zweitschrift der ABE.

    Da die Rahmen- bzw. Fabriknr. keinerlei Rückschlüße auf die Fahrgestellnr. erlauben (steht ebenfalls im angehängten Bild) kann damit keine Zweitschrift beantragt werden wie ich bereits mehrfach im Thread erwähnte.
    Es mag sein das das bei modernen Rollern wie der PX anders ist, aber wir sprechen hier von alten Vespae. :D

    Den wichtigsten Satz habe ich unterstrichen und hoffe damit sind nun endlich alle Unklarheiten bzgl. Rahmen/Fabriknr. und Fahrgestellnr. geklärt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 16, 2012 at 07:16
    • #26

    Das ist sicherlich richtig was Piaggio da schreibt...
    allerdings nicht immer.

    Ich habe einige deutsche Vespa V50 N gehabt, bei denen die "Wasauchimmernummer" unter dem Seitendeckel identisch war mit dem Typenschild und der ABE.
    Da war auch kein 2. Schildchen unter der Motortraversenschraube.
    Andererseits bei meiner 73er Sprinter ist es so, daß unter der Motortraversenschraube ein kleines längliches Schild mit einer anderen Nummer ist.

    Ich denke die rcihtige Vorgensweise ist die, das für jeden Roller aktuell separat individuell zu ergründen...
    Welcher Fall trifft zu ... welche Maßnahme muß ergriffen werden oder nicht?

  • Jissy
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Braunschweig
    Vespa Typ
    Vespa 50/N
    • August 16, 2012 at 16:06
    • #27

    Vielen Dank an Alle!! Hab jetzt meine Infos 2-)

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 22, 2012 at 17:40
    • #28

    Ich setze auf einem älteren Thema auf. Vielleicht gibt es hier von Euch noch Tipps.
    Problem:
    Hatte mir 1992 zwei Vespen gekauft. Eine davon mit Papieren, eine ohne. Die ohne Papiere möchte ich nun restaurieren und mit einem Primavera Motor ausstatten (VMA2M).
    Leider fehlt auch das Typschild und auf der Seitenbacke, an der man die Fahrgestellnummer eingestanzt ist, sind die letzten zwei Ziffern weggeschliffen worden.
    Ablesen kann ich: V5SA1T*778xx - Ich weiss, es müsste eine Vespa 50/S sein.

    Die darüberstehende IGM Nummer allerdings ist vorhanden: IGM 3120M

    Jetzt die Frage. Um beim TÜV eine Vollabnahme zu machen und um von der Zulassungsstelle die Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen brauche ich in jedem Fall die komplette FGN. Lässt sich die anhand der IGM Nummer in irgendeiner Weise herausfinden? An Vespa und Piaggio habe ich per Kontaktformular schon um Hilfe gebeten. Keine Ahnung aber, ob die da eine Querverbindung herstellen können...

    Ich wäre für Hilfe für mein Problem, beziehungsweise für Lösungsvorschläge auf die ich vll. bisher noch nicht kam, wirklich dankbar!
    Braver

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 22, 2012 at 17:48
    • #29
    Zitat von Braver

    Um beim TÜV eine Vollabnahme zu machen und um von der Zulassungsstelle die Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen brauche ich in jedem Fall die komplette FGN. Lässt sich die anhand der IGM Nummer in irgendeiner Weise herausfinden?

    Nein.

    Zitat von Braver

    Leider fehlt auch das Typschild und auf der Seitenbacke, an der man die Fahrgestellnummer eingestanzt ist, sind die letzten zwei Ziffern weggeschliffen worden.


    Rausgeschliffene Nummern sind immer mit Vorsicht zu geniesen. Kein Mensch schleift ohne Grund Fahrgestell-Nummern weg. Was hast du denn damals in den Kaufvertrag geschrieben? Hast du dich nicht gewundert das da rumgeschliffen wurde?
    Ohne Fahrgestell-Nr. keine Unbedenklichkeitsbescheinigung, kein Vollgutachten und keine neuen Papiere. Und das m.E.n. zu recht da die Herkunft ziemlich schleierhaft ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • August 22, 2012 at 18:05
    • #30

    legal kommst du nicht auf einen nenner, das sei gesagt

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 23, 2012 at 02:47
    • #31
    Zitat von Ulmi

    legal kommst du nicht auf einen nenner, das sei gesagt


    Leute, Leute, jetzt mal ganz langsam mit den jungen Rössern! Damals habe ich nicht gewusst, dass die letzten Ziffern nach dem Stern nicht drei, sondern fünf sind. Die Ziffern können auch aufgrund des alters des Fahrgestells und Rosts nicht mehr erkennbar sein! Meine Einschätzung jetzt ist aber, nach genauerer Analyse, dass sie weggekratzt wurden. Auch war die Erfahrung im Umgang mit Rollern noch nicht die, wie sie heute ist. Ich war damals 16 Jahre alt.

    Ich habe gefragt, ob jemand weiß ob es eine Querverbindung zwischen IGM Nummer und FGN Nummer gibt und wie man diese ggf. herausfinden kann, so es Piaggio (denen ich schon geschrieben habe) nicht könnte. Bitte also um sachdienliche Tipps wenn ihr wirklich helfen wollt!
    Wenn jemand dazu Rat weiß, bitte melden!

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Braver (August 23, 2012 at 02:53)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 23, 2012 at 08:42
    • #32

    Die IGM Nummer sagt überhaupt nichts zulassungsrelevantes über den Rahmen aus. Dabei handelt es sich lediglich um eine Nummer, die besagt, dass das jeweilige Fahrzeugteil in Italien typgeprüft wurde. Diese Nummer ist gleich auf allen Fahrzeugen bzw. Teilen gleichen Typs. Vergleichbar mit den deutschen KBA Nummern, die man auf verschiedenen Fahrzeugteilen wie z. B. Felgen oder Lenkrädern finden kann.

    Es ist also definitiv nicht möglich, anhand der IGM Nummer festzustellen, wie die vollständige Fahrgestellnummer des Rollers lautete.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 23, 2012 at 17:48
    • #33
    Zitat von pkracer

    Die IGM Nummer sagt überhaupt nichts zulassungsrelevantes über den Rahmen aus. Dabei handelt es sich lediglich um eine Nummer, die besagt, dass das jeweilige Fahrzeugteil in Italien typgeprüft wurde. Diese Nummer ist gleich auf allen Fahrzeugen bzw. Teilen gleichen Typs. Vergleichbar mit den deutschen KBA Nummern, die man auf verschiedenen Fahrzeugteilen wie z. B. Felgen oder Lenkrädern finden kann.

    Es ist also definitiv nicht möglich, anhand der IGM Nummer festzustellen, wie die vollständige Fahrgestellnummer des Rollers lautete.

    Hey Leute,
    vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Heute bin ich endlich weiter gekommen. Was so ein Vormittag mit Verdünner und ein wenig Geduld alles zu Tage bringt.
    Hab bis auf das Blech alles abgerubbelt und siehe da. Wer auch immer die Ziffern rausschnitzen wollt war ein Dilettant! Man sieht die Umrisse ganz klar.
    Ist eine: V5SA1T77645
    Herrjeh, bin ich froh, jetzt kann alles seinen Gang gehen! Ich möchte dann auch gleich einen Primavera Motor eintragen lassen mit dem Code:
    VMA2M
    Das ist doch möglich oder?

    Vielen Dank nochmal allen, die sich den Kopf zerbrochen hatten!
    Gruß,
    Braver

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2012 at 20:06
    • #34

    Das ist ein Fall für die fleißige Piaggio-Hotline (siehe Piaggio.de, es gibt auch glaub ich einen online-Antrag):
    Kostenlos in Italien anrufen (on parle allemagne), Nummern durchgeben und sich Unbedenklichkeitsbescheinigung schicken lassen

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • August 24, 2012 at 09:26
    • #35
    Zitat

    Das ist ein Fall für die fleißige Piaggio-Hotline (siehe Piaggio.de, es gibt auch glaub ich einen online-Antrag):
    Kostenlos in Italien anrufen (on parle allemagne), Nummern durchgeben und sich Unbedenklichkeitsbescheinigung schicken lassen


    Grazie - ma io parlo anche l'italiano ;)

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

    • 1
    • 2

Tags

  • Fahrgestellnummer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche