1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX Lusso Vergaserumbau SI20.20 auf Stehbolzen?

  • timmsen
  • August 23, 2012 at 14:27
  • timmsen
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    35
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kappeln
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso BJ´95
    • August 23, 2012 at 14:27
    • #1

    Aufgrund eines defekten Gewindes im Motorblock (Befestigung Vergaser) meiner Lusso wollte ich nun evt. das ganze auf Stehbolzen umrüsten. Time Sert-Set ect. ist mir für nur ein Gewinde zu teuer. Kann ich die Stehbolzen und Muttern der Vergaserbefestigung der PX Alt dafür verwenden? Dachte daran das Problem vorerst günstig/effizient mit einkleben mit Flüssigmetall + Bolzen zu beheben.


    Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Über Tipps und Trick bin ich dankbar :D

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2012 at 15:43
    • #2
    Zitat

    Dachte daran das Problem vorerst günstig/effizient mit einkleben mit Flüssigmetall + Bolzen zu beheben.

    Das würde ich nicht tun.
    "Flüssigmetall" ist dafür nicht geeignet. Das ist ein Epoxidharz oder Polyesterharz mit hohem Anteil an Alupulver o.ä. - also eigentlich nur eine Spachtelmasse!!
    Hier hats du keine Dauerzugfestigkeit und außerdem wird es weich wenns heiß wird.

    Mach die Arbeit lieber gleich richtig.

    Das Original-Gewinde im Motorblock sollte ein M7 sein (Metrisches Gewinde Nennweite 7 mm).
    Du kannst hier bequem ein M8er Gewinde reinschneiden!

    Wie macht man das?

    1. Alle Löcher die in den Motor führen oder andere Gewinde in Reichweite mit Lapppenstückchen dichtmachen.
    2. Mit der Bohrmaschine und einem 6,8 mm Bohrer das defekte Gewinde ausbohren (Achtung nicht das Kurbelgehäuse anstechen!!!!)
    3. Mit Bremsenreiniger oder Druckluft die Späne rausblasen.
    4. Mit einem M8er Gewindeschneider ein neues Gewinde schneiden.
    5. Nun kann man entweder eine passende M8er Inusschraube verwenden oder aber einen M8er Stehbolzen mit Locktite reinkleben.

    Das Equipment gibt es für ein paar Euro im Baumarkt.
    Vielleicht kennst du einen Industriemechnaiker oder Schlosser der dir dabei hilft. Wenn du um die Ecke wohnen würdest kann ich dir bei sowas helfen.

    Time SERT oder KOB SERT oder wasweißich SERT ist an der Stelle nicht machbar da der Gewindeeinsatz ein viel größeres Loch erfordert
    (M8 mindestens 10 mm o.ä.)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 23, 2012 at 15:48)

  • timmsen
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    35
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kappeln
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso BJ´95
    • August 23, 2012 at 16:50
    • #3

    Vielen Dank für den Tipp und die Anleitung. Nachdem ich gehört habe dass TimeSert 130 Euronen kosten soll, wäre es auch schon aus diesem Grund gestorben. Wenns nicht passt, sogar noch besser.

    Denke ich werde deinen Tipp mit dem M8 Gewinde annehmen. Ist die beste Lösung und hat mit einem Bolzen ja schließlich auch die letzten 13 Jahre gut funktioniert. Werde mal zum Wochenende an die Sache rangehen und dann berichten.


    Vielen Dank nochmal

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2012 at 20:01
    • #4
    Zitat

    Nachdem ich gehört habe dass TimeSert 130 Euronen kosten soll


    Sorry wenn ich das so herzlich ausdrücke: What???? 130 ,- Euro??? Wofür? Da bist du irgendwie auf der falschen Schiene.
    Natürlich kannst du das komplette Set für 70 bis 130 Euro kaufen (Kernlochbohrer, Gewindebohrer, Eindrehwerkzeug und ein paar Buchsen),
    aber das ist gedacht für Leute die sowas öfters brauchen.

    Sicherlich wird es Firmen geben (Feinmechaniker, Autowerkstätten, Werkzeugbauer etc.) die dir für ein paar Ocken 1 Einsatz ins Gehäuse reindrehen.

    Aber du siehst das richtig... erst mal das M8 Gewinde.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 23, 2012 at 20:44
    • #5

    hier stand blödsinn!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (August 23, 2012 at 20:54)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 23, 2012 at 20:50
    • #6

    Öh - PX, nix 3-Loch.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • timmsen
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    35
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kappeln
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso BJ´95
    • August 23, 2012 at 22:22
    • #7

    Jup, hast recht. Nur leider will da keiner bei gehen. Hab gerade mal den Vergaser ausgebaut und festgestellt, dass der Bolzen auf den unteren Gewinde noch zieht. Man müßte nur den Sprengring weglassen. Ist das machbar? Wie dolle muß der Bolzen den überhaupt angezogen werden? in meinem Bastelbuch steht was von 20Nm. Ohne Drehmomentschlüssel schwierig zu schätzen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 24, 2012 at 09:34
    • #8
    Zitat

    Man müßte nur den Sprengring weglassen


    Was für ein Sprengring???????

    Zitat

    dass der Bolzen auf den unteren Gewinde noch zieht. Man müßte nur den Sprengring weglassen. Ist das machbar


    NEIN (Ich schreibs lieber groß!!!).
    Wenn du nur 1-2 Gewindegänge übrig hast sind die schon kaputt wenn du beim handfest Beiziehen hustest.
    Außerdem... haste dir mal Gedanken gemacht was "20 Nm" bedeutet?
    Daß dieses Drehmoment beim "Drehen" sich auf den Gewindegang in Form von Zugkraft (Vorspannkraft) auswirkt ist dir schon klar?
    Damit nicht jedes Innengewinde dabei sofort kaputtgeht gilt folgendes:
    -> Je nachdem in welchem Material ein Innengewinde liegt, hast du verschiedene Mindesteinschraubtiefen.

    Faustregel:
    Aluminium
    Die Mindesteinschraubtiefe beträgt in der Regel 2,5 x den Nenndurchmesser des Bolzens (M7):
    Das sind 17-18 mm!

    Stahl
    1 x den Nenndurchmesser.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 24, 2012 at 09:47)

  • timmsen
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    35
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kappeln
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso BJ´95
    • August 24, 2012 at 11:35
    • #9

    Deshalb schreibe ich ja die Fragen an Euch um mir Rat und Hilfe zu holen. Sei dir gedankt für deine Antwort und Erklärung. Werde dann doch nicht um ein neues Gewinde herumkommen. Werde mein Glück versuchen.

  • timmsen
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    35
    Bilder
    1
    Wohnort
    Kappeln
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso BJ´95
    • September 4, 2012 at 21:32
    • #10

    Hab jetzt in des defekte M7 Gewinde ein M8-Gewinde geschnitten. Den Imbusbolzen habe ich mir von nem Schlosser fürn paar Euro wie Original nur mit M8 anfertigen lassen, Vergaserwannedurchführung dem Bolzen angepaßt, neue Dichtungen für Wanne und Vergaser rein und bis jetzt alles Tuti. Konnte den Gaser seit 10 Jahren endlich mal richtig festziehen :D
    Neue Batterie rein und sofort angesprungen. Hab noch vorher ne neue Zünkerze WR4CC reingesetzt und festgestellt, das vorher eine NGK mit kurzem Gewinde drin war. Lief trozdem gut. ?(

    Was muß ich jetzt bei der Ölpumpe bedenken? Ja ich weiß, viele von Euch sagen jetzt raus damit. Würde sie aber gerne erstnoch behalten. Muß irgenwas beachtet werden? Hab den Ölschlauch einfach wieder aufgeschoben. Ne kleine Luftblase hat sich aus dem Rohr in den Schlauch geschoben. Wenn der Motor läuft wandert diese aber nicht. TIP? Oder zugeringer Ölfluß ums zu bemerken? Vorsichthalber habe ich erstmal zusätzlich Gemisch im Tank.

    Gruß von der Ostsee
    Timm

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • September 4, 2012 at 23:34
    • #11

    wenn du eine Tankfüllung Mix verfeuert hast sollte die Ölpumpe eigentlich entlüftet sein, das dauert schon eine gewisse Zeit bis eine sichtbare Luftblase rausgewandert ist

    Cosakompendium reloaded

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Lusso
  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™