1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Polini 130ccm Eintragung

  • flyer99
  • September 18, 2012 at 12:23
  • flyer99
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK80s
    • September 18, 2012 at 12:23
    • #1

    Hallo Leute,
    Ich möchte einen Polini 130 an meiner Vespa PK80S Bj. 83 eintragen lassen, dazu habe ich mal den TÜV unverbindlich kontaktiert. Dieser meinte :"Hallo Herr X,
    es ist mit Sicherheiten besser, vorher zu fragen als nachher mit vollendeten Tatsachen da zu stehen und dann ein langes Gesicht zu machen.
    Problem ist mittlerweile, dass zwecks der Qualitätssicherung jedes Kriterium nachgewiesen sein muss. Dies ist in einem Teilegutachten alles zusammengefasst.
    Für den Einzelfall müsste eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand durchgeführt werden, wodurch auch die Höchstgeschwindigkeit ermittelt wird. Liegt diese im Bereich der PK125 ist die Bremsanlage, die für diese ausreichend ist auch für den Polini-Motor ok. Ansonsten müsste man an die Bremsanlage gehen. Die Bereifung ist dabei natürlich auch zu beachten.
    Auf jeden Fall ist noch eine Fahrgeräuschmessung notwendig, woraus auch das Standgeräusch ermittelt wird. Das Fahrgeräusch muss die gesetzlichen Grenzwerte einhalten.
    Diese ganzen Messungen sind kostenintensiv und müssten zeitlich aufgrund der Personalplanung frühzeitig abgesprochen werden.
    Deshalb die Überlegung, an diejenigen zu gehen, die die Eintragungen bereits getätigt haben. Da müssten die erforderlichen Nachweise normalerweise vorliegen.
    Ich hoffe, Ihnen soweit mit geholfen zu haben.
    MfG
    TÜV"

    Nun meine Frage, hat jemand solch ein Gutachten bzw. die Einzelnachweise und würde sie mir zur Verfügung stellen ? Natürlich würde ich mich finanziell an den entastandenen Kosten für diese Gutachten beteiligen wenns sie mir helfen die Eintragung über die Bühne zu bringen !
    Also, für Antworten jeglicher Art besten Dank !

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • September 18, 2012 at 21:54
    • #2

    Naja, die Nachweise bringen dem TÜV-Mann an sich garnichts. Die Leistungsmessung und auch das Lautstärkegutachten sind induviduell und können nicht einfach übertragen werden. Nur eine Briefkopie kann dich etwas weiter bringen, aber Kosten sparst du dadurch leider auch nicht im großen Stil. Erleichtert nur den Schreibkram ein wenig.
    Briefkopien findest du hier und im GSF. Einfach mal die Suche benutzen.

    Beste Grüße

  • flyer99
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK80s
    • September 19, 2012 at 23:03
    • #3

    Würd ich jetzt so nicht sagen wenn der TÜV Mann mich an die Nachweise verweist.... Eine Kopie des Briefes eines eingetragener Polini 130 bringt mir auf jeden Fall nichts, wurde mir in der ersten Email vom TÜV gesagt.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 20, 2012 at 09:20
    • #4

    M.E. wird das nichts oder wenn, dann ist es eben sehr abhängig vom TÜVer und kostet zudem (Leistungs- und vorallendingen das Geräuschgutachten nebst Kosten der Abnahme) eine Schweinekohle.

    Ich weiss von einem Kumpel, der einen 130er Polinski mit 25er Dello und einem PM40 bei unserem TÜV eintragen lassen wollte. Die haben nur gelacht und abgelehnt. Er hat seine Kiste dann zu S&S nach Hamburg geschafft, die dass Ding dann wiederum irgendwo zu einem willigen TÜVer in eines der neuen Bundesländer gebracht haben und er das dann eingetragen bekommen hat. Das hat ihn dann aber auch schlappe 500-600 Scheine gekostet und eingetragen wurde das auch nur, weil er eine (teilhydraulische) Grimeca-Scheibenbremse eingebaut hatte, die die meisten TÜVer heute dann auch sehen wollen, da der 130er Polinski eben mehr Leistung als ein ori- PK125 S-Motor hat.

    Am einfachsten ist es (und so habe ich es auch bei meiner PK 50 S gemacht), sich einen PK 125 S oder XL1-Motor (jeweils 2-Zug-Schaltung) zu besorgen, für deren Einbau und TÜV-Abnahme man von Piaggio eine kostenlose und zügig zugeschickte Unbedenklichkeitsbescheinigung erhält. Die Abnahme hat mich für den XL1-Motor rund nur 100 € gekostet. Und dann kannste einfach den 130er da draufstecken. Fällt eh keinem auf. Problem nur, einen ori 125er-Motor wie oben beschrieben auf die "Schnelle" zu finden. Da ist Geduld angesagt...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • flyer99
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK80s
    • September 27, 2012 at 22:49
    • #5

    Naja, dann ist die Kacke aber trotzdem nicht eingetragen wenn was passiert ...... Also wenn Stress und Eintragen dann richtig, sonst brauchs ich gar nicht machen .....

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • September 27, 2012 at 23:14
    • #6

    *gähn*


    :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

Tags

  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™