1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

DR 85 Setup PK XL2

  • riejuhatza
  • December 11, 2012 at 16:45
  • 1
  • 2
  • 3
  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • December 13, 2012 at 11:27
    • #21

    falls du den thread meinst pk50 xl2 bing vergaser raus - del'orto rein - aber welcher? danke ich dir für den hinweis aber leider beantwortet der meine frage nur teilweise

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,512
    Punkte
    61,982
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • December 13, 2012 at 11:33
    • #22
    Zitat von riejuhatza

    um wieder zu meiner eigentlichen fragen zurück zu kehren ... heißt das ich muss nach einem Dello ausschau halten bei dem steht mit "Chokewippe" und nicht mit "Ziehchoke"? bzw kann ich mir prinzipiell jeden dello kaufen und einfach das teil montieren: ?

    Da das Teil festgeschraubt werden muß, und ein normaler Vergaser dafür kein Gewindeloch hat würde ich, ohne es probiert zu haben, sagen nein das geht nicht. Entweder einen Vergaser mit Chokewippe oder selber was basteln.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • December 13, 2012 at 11:54
    • #23

    alles klar ... ich hab gedacht man mit diesem kleinen teil bei jedem dello die chokebetätigung umbauen macht aber nix

    nachdem also laut euren aussagen der 16.15 fürn DR85 mitm ungefrästen drehschieber locker reicht belasse ichs dabei und verkompliziers nicht noch unnötig
    mich machts nur a bissl stutzig dass prinzipiell alle online shops bei ihren vergaserbeschreibungen erwähen dass der 19.19er ab 75ccm was bringt (aber den gefrästen/ungefrästen) drehschieber erwähnens halt ned deshalb hab ich zu überlegen begonnen

    ums nicht unerwähnt zu lassen ... ich hab mich für den DR85 entschieden weil ich unbedingt eine schrägverzahnte primär haben wollte und da 3,72 wohl das einzige war was ich gefunden habe ... und das wär fürn 102ccm nix gewesen ... 3,00 hab ich nur geradeverzahnt gefunden da diese aber angeblich so "heulen" wollt ich das nicht
    auf gut deutsch hab ich eigentlich zuerst die übersetzung gewählt und dann den passenden zylinder dafür gesucht
    wenn ich dafür lehrgeld zahle (und das tut man fast immer) denke ich natürlich sofort an alle hier die mir zur 3,00er und dem 102ccm zylinder geraten haben ;)

  • Saint Peter
    Vom Vintage Verweht
    Reaktionen
    13
    Punkte
    5,293
    Trophäen
    1
    Beiträge
    976
    Bilder
    14
    Wohnort
    Oldenburg, Osnabrück
    Vespa Typ
    PK XL II, PX 80
    • December 13, 2012 at 20:46
    • #24

    hol dir einfach nen gebrauchten 16.15er hier im forum oder im partnerforum für nen zwanni. wird oft genug angeboten..

    We Are the Mods!

    Abrollern Oldenburg 2014 - Termine & Veranstaltungen - VespaOnline | Das Vespa Forum für Blechroller

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • December 13, 2012 at 21:07
    • #25

    Habe hier noch einen rumliegen. Schick mir bei Interesse eine PN ;)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 8, 2013 at 09:33
    • #26

    ok der thread wird jetzt wiederbelebt da das projekt immer noch aktuell ist

    hab mich jetzt gegen einen XL2 motor entschieden
    stattdessen verwende ich jetzt originale HP4 motorhälften die ja von haus aus einen größeren drehschieber besitzen demnach hab ich mich trotzdem für 19.19er Dellorto mit Chokewippe entschieden

    die einzige frage die sich mir jetzt noch stellt ist ob es sinn mach die HP4 kurbelwelle mit verlängerter einlasszeit zu verwenden oder doch die originale PK drehschieberwelle?
    der DR ist ja bekanntlich kein drehzahlwunder, egal ob 85er oder 102er somit kann ich mir durchaus vorstellen dass mit der HP4 welle zusätzliche "probleme" auftreten im vergleich zur originalen welle
    ich denke da an höheren spritverbrauch der aber keinen leistungsvorteil mit sich bringt oder vermehrtes sprayback

    hat da jemand erfahrungen? wozu würdet ihr mir raten? (ich hab beide KuWes daheim liegen und brauch nur zugreifen - finanziell kann also nicht argumentiert werden)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 8, 2013 at 21:29
    • #27

    Ich kenn jetzt die steuerzeiten der hp4 kuwe nicht und das layout des zylinders auch nicht, die solltest du vielleicht mal messen bevor du den motor zusammenkloppst, aber ich gebe hier mal meinen senf dazu:

    ich fahre ne xl2 mit gefrästem schieber, schon sehr weit aufgerissen, aber da geht noch mehr. Meine kurbewelle ist meine originale die ich/wir (hallo chup4) gefräst habe/n, ich glaube es war iwas mit 189° lang offen, meine überströmer sind an die des zylinders angepasst und ich fahre das ganze mit nem 16.15F, der zylinder is ein 102er rms.

    Fazit: nimm die welle mit passenden und längeren einalsszeiten als die originale und noch was: mit nem 102er biste wesentlich unauffälliger unterwegs als mit nem 85er

    I am all good.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 8, 2013 at 22:25
    • #28

    das mit dem 102er hab ich damals ausgeschlossen weil ich da noch geglaubt habe es gäbe die 3.00er primär nur geradeverzahnt
    ergo die längste schrägverzahnte in dem dunstkreis ist die 3.72er und dazu passt der 85er zylinder ja recht gut

    heute bin ich klüger und hab eine schrägverzahnte 3.00er daheim liegen

    mein "problem" is ein ganz anderes ... ich will ums verrecken nicht fräsen ... weder die ÜS noch den DS ... mir blutet einfach das herz wenn ich so ein hübsches HP4 gehäuse irreversibel bearbeite
    das heißt aber im umkehrschluss dass der 102er zylinder (egal ob RMS oder DR - und drehzahlsäue mag ich nicht) sicher darunter leiden wird dass die ÜS nicht gefräst sind


    ich muss gestehen dass ich mich in die geschichte steuerzeiten, zylinderlayout usw nicht wirklich eingelesen habe da ich in meiner naivität davon ausgegangen bin dass beide piaggio wellen (also "normal" und "HP4") sowieso mit jedem zylinder mehr oder weniger funktionieren - ist das definitiv ein irrglaube?

    wenn ich mir in der SF setup liste (sfs.alexander-hepp.de) die setups so ansehe gibts wenige mit einer rennwelle am 85er aber wirklich viele mit einer am 102er zylinder
    fragt sich nur ob das aus kostengründen passiert oder der kompatibiliät geschuldet ist?


    diese infos bez. der HP4 welle hab ich noch auftreiben können:

    Bei der HP4-Originalkurbelwelle scheint es sich auch um eine sog.
    Rennwelle zu handeln. Denn mit mit ca. 132° öffnungswinkel ist sie schon
    um einiges potenter als die Serienwelle mit ihren bescheidenen ca. 97°

    Einmal editiert, zuletzt von riejuhatza (April 8, 2013 at 22:53)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 9, 2013 at 11:18
    • #29
    Zitat von riejuhatza

    ...
    heute bin ich klüger und hab eine schrägverzahnte 3.00er daheim liegen

    mein "problem" is ein ganz anderes ... ich will ums verrecken nicht fräsen ... weder die ÜS noch den DS ... mir blutet einfach das herz wenn ich so ein hübsches HP4 gehäuse irreversibel bearbeite
    das heißt aber im umkehrschluss dass der 102er zylinder (egal ob RMS oder DR - und drehzahlsäue mag ich nicht) sicher darunter leiden wird dass die ÜS nicht gefräst sind

    Die schrägverzahnte 3.0 würde ich gerne sehen.

    bearbeite halt deinen zweit motor und lass das hp4 liegen. ganz ehrlich ich glaube dir blutet garnix, weil du ja anscheinend eh nicht so bewandert bist, was den hp4 motor angeht? :whistling: was ist so schlimm daran den zu fräsen? sieht doch eh keiner. ne andere sache ist es natürlich, dass du dir das nicht zutraust, weil du ahnst, dass du es verbockst?

    schuldigung, wenn das hier zu ehrlich ist

    edith

    die meistne fahren 102er weil alles drunter den aufwand nicht wert ist den motor zu spalten, sprich leistungszuwachs is gering. das 102er setup kann man gemütlich mit gasern und zylindern varieren.

    I am all good.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 9, 2013 at 11:48
    • #30

    hier sind die bilder von der schrägen 3.00er primär ... es sind 22 bzw 66 zähne

    der HP4 motor ist schon der zweitmotor ... der originale ist ein XL2 Kat motor - also mist - aber der bleibt komplett original sollte ich mal probleme mit den kapperlständern bekommen

    selber fräsen würde ich so oder so nicht das überlass ich schon einem profi
    trotzdem fände ichs schad da die HP4 motoren eh rar gesäht sind und zumindest der DS eine akzeptable größe hat

    es stellt sich für mich wirklich nur die frage ob drehzahlarme 85er/102er zylinder mit der "rennkurbelwelle" oder einer normalen besser bedient sind

    Bilder

    • DSC_3964.JPG
      • 96.44 kB
      • 1,024 × 678
      • 234
    • DSC_3965.JPG
      • 82.38 kB
      • 1,024 × 678
      • 256
    • DSC_3966.JPG
      • 109.41 kB
      • 1,024 × 678
      • 225
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 9, 2013 at 11:57
    • #31

    vermutlich hast du dich verzaehlt und es ist eine 2,86. macht aber nix.

    der DR passt plug and play auf die originalüberströme. als kurbelwelle schadet etwas mehr einlasszeit in keinem falle. das einzige ist., wenn du es bis zum exzess treibst, könnte sich der roller etwas schwerer ankicken und etwas schwerer abdüsen lassen.

    etwas mehr würde es natuerlich bringen, wenn du die überströme erweiterst, also hier im zylinderfuß und im motorgehäuse. ist aber bei diesen kleinen arschzylindern nicht zwingend.

    der 19.19er passt auch gut zum 102er, auffm 75er braucht er eigentlich nur mehr sprit.

    als alternative zur hp4 welle kannst du auch einfach deine pk welle mit ner flex bearbeiten, oder ne mazzu welle kaufen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 9, 2013 at 12:07
    • #32

    ich habs nochmal nachgezählt aber wieder komme ich auf 22 bzw 66 und 66/22=3 oder hab ich da einen denkfehler?!

    kurbelwellen hab ich beide daheim sowohl die HP4 wie auch die normale das heißt ich brauch keine zu bearbeiten bzw eine mazzu kaufen ... mir gehts eben um die sachen die du da gerade ansprichst ... wie schwerer ankicken und schwerer abdüsen etc
    deswegen würde ich mich gerne auf eure empfehlungen/erfahrungen verlassen mit welcher welle der DR im allgemeinen sauberer und runder läufen wird

    ich hab mich fürn 19.19er entschieden weil ich mir noch immer nicht 100%ig sicher bin ob ich 85er oder 102er fahr und ich sowieso einen "neuen" vergaser besorgen musste deshalb bin ich gleich auf nummer sicher gegangen auch wenn ich schlimmsten fall mit kanonen auf spatzen schieße

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 9, 2013 at 12:10
    • #33

    nimm, den 102er RMS das ist n dr nachbau und preiswerter.

    die wellen original werden keinen unterschied bezüglich der laufruhe oder des ankickens machen. das kommt erst bei weiterer bearbeitung. nmehr einlasszeit ghleich mehr leistung

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 9, 2013 at 12:17
    • #34

    gut das sind klare worte ... dann nehm ich die HP4 welle

    und das mitm zylinder überleg ich ma noch ... das mit gerade und schrägverzahnt is ja auch so ein leidiges thema über das stundenlang diskutiert wird ... von wegen belastung für die lager/lagersitze etc
    mir wars mal wichtig das mit der kurbelwelle zu klären und das is mal geschehen - danke dafür


    P.S.: ich hab keine ahnung ob das wirklich so ist aber angeblich gabs die 3.00er primär schräg mal in einer spanischen 9" variante - hat mich nicht wirklich interessiert wollt nur mal eine NOS daheim liegen haben für alle fälle

    Einmal editiert, zuletzt von riejuhatza (April 9, 2013 at 12:30)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 9, 2013 at 13:31
    • #35

    der vorteil bei der geraden ist halt, dass du die übersetzung ohne zerlegen deines motors leicht ändern kannst, nur durch ritzeländerungen. das geht bei ner schrägen nciht. aber ok, wieder was gelernt.

    lagerbelastung und so kannste alles vregessen, das ist nur theoretisch so. soviel power hat dein motor nicht.

    das surren merkste eigentlich nur bei niedrigen drehzahlen und vor allem im schubbetrieb. sobald du am gas bist, surrts kaum noch. wenn man richtig hinhört, kann man auch sein hauptgetriebe surren hören ...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 9, 2013 at 14:45
    • #36

    kaum bin ich mir sicher welche KuWe ich nehmen werde taucht schon die nächste sache auf bei der ich ma nicht sicher bin :thumbdown:

    eines ist klar ... nachdem ich schon die schräge 3.00er daheim hab werd ich die auch sicher verwenden und nicht erst extra eine gerade neu kaufen wenn du meinst dass die paar PS die der zylinder hergibt die lagerbelastung nicht unerträglich werden lassen
    mein größtes problem is halt dass ich sehr wenig erfahrungswerte selber gemacht habe sondern mich fast ausschließlich auf das verlasse was hier in den threads zu lesen ist
    und meinungen sind da teilweise verdammt unterschiedlich

    bei dem preis den ein neuer 102er RMS kostet bin ich sowieso ein idiot wenn ich nicht zuschlagen würde aber das hat noch zeit ... zuerst muss der motor noch zum kobold ausm GSF, dann zum strahlen, usw ... da fließt wohl noch einiges an wasser die donau hinunter

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 9, 2013 at 15:11
    • #37
    Zitat von riejuhatza

    ie auch sicher verwenden und nicht erst extra eine gerade neu kaufen wenn du meinst dass die paar PS die der zylinder hergibt die lagerbelastung nicht unerträglich werd

    ich hab gerade selber die zähne gezählt, ich fass es nicht. Wo haste das her? Kannste ruhig verwenden, glaub mal sollteste dich für den 100er zylinder entscheiden, willst du die ÜS nicht wechseln, weil es einfach perfekt passt. Einzige was noch etwas stören könnte ist der anschluss in den 4ten gang. Der vierte ist, was bescheleunigung angeht etwas lahm, aber das wird dir ERSTMAL nicht auffallen. Warum schickst du den motor zum kobold?

    I am all good.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 9, 2013 at 15:28
    • #38

    was glaubst du warum hab ich mir das teil sofort geschossen obwohl ich noch gar nicht gewusst hab ob ichs wirklich brauche oder nicht?! 2-)
    habs vom "Oloone" ausm GSF bzw ich glaub der is hier auch aktiv () der hat damals zwei stück verkauft ... keine ahnung ob er noch welche hat - probiers mal wenn du bock hast

    ja das hab ich schon gelesen dass selbst die 3.00 nicht unbedingt perfekt zu jedem 102er passt bzw der vierte gang etwas zäh werden könnte das is mir aber denke ich relativ wurscht
    es geht mir im prinzip darum dass ich im ort kein verkehrshindernis bin und auch auf der landstraße mit etwas mehr als 50km/h dahinzuckeln kann
    mir gehts weder um zehntelPS noch darum die 100km/h "schallmauer" zu durchbrechen ... entspannt mit badehose, flip flops, sonnenbrille und helm cruisen is das was ich will
    ob mit der ohne alte wird sich noch herausstellen - fakt ist dass ich alleine schon rund 100kg wiege was dem motor wohl eh einiges abverlangen wird

    zum kobold kommt die gurke deshalb da die vorverdichterplatte nicht mehr die allerbeste ist (hab ich aber vorm kauf schon gewusst) und der mir wieder etwas material aufschweißt und dann auch gleich an die verwendete kurbelwelle anpasst/fräst
    deshalb wollt ich jetzt auch unbedingt mal wissen welche von den beiden kurbelwellen ich verwenden kann/soll damit ich die dem kobold gleich mitschicken kann

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 10, 2013 at 13:22
    • #39

    wenn er eh dabei ist, dann die verdichtzerplatte direkt vergrößern bei bei den 125er modellen.

    im gsf kannste dir deine NEBENWELLE auch umschweißen lassen, dass der vierte gang 5% kürzer wird, kostet 80 euro. würd ich mir dringend überlegen

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • April 10, 2013 at 13:29
    • #40

    das mit der nebenwelle ist ein hervorragender hinweis ... hab mich damit dann gestern noch beschäftigt und zu diesem thema natürlich sofort die DRT nebenwellen mit kürzerem vierten gefunden aber natürlich kosten die mit run 130€ doch bedeutend mehr also der vorschlag den du mir da unterbreitest

    kannst du mir sagen wer sich im GSF der nebenwellen annimmt?

    • 1
    • 2
    • 3

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche