1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Suche technische Erklärung eines Vespavergasers

  • Metalphony
  • May 29, 2008 at 12:36
  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • May 29, 2008 at 12:36
    • #1

    Kennt jemand gute webseiten wo ein vergaser der in den vespermotoren verbaut ist gut erklärt wird??..technik, funktionsweise, einzelteile usw.

    würd mich gerne schlau machen, da ich noch nicht viel gelegenheit hatte so ein ding selber auseinander zu nehmen.

    vielen dank

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • May 29, 2008 at 12:43
    • #2

    ne Adresse im web kenn ich nicht.
    In Schneiders "vespabibel" gibts aber was dazu

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • May 29, 2008 at 12:47
    • #3

    für die LF
    SI-Vergaser

    für die SF>>PHB Vergaser

    rally221

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • October 10, 2009 at 11:13
    • #4

    So - das Thema und der Threat sind zwar schon etwas älter...
    Aber es ist doch durchaus ein wichtiges Thema, wenn man den Vergaser mal richtig verstehen will. Denke ich zumindest.
    Und ich mag nicht mehr einfach irgendwie da was an den Schräubchen drehen. Sondern auch mal verstehen, was dann IM Vergaser passiert, wenn ich da und hier was drehe.

    Im Netz ist nichts zu finden, nichts brauchbares zumindest. Und die Suche hier hat in dieser Hinsicht auch kaum was ergeben.
    Ich würde mir mal einen Text/Erklärung wünschen, wo das ganze vielleicht etwa so beschrieben ist:
    "Stelle ma uns ma janz dumm... Wat is so ne Vergaser? Eine Vergaser - Dat is eine große leere Raum.
    ... Der Sprit kommt durch die Benzinleitung und läuft in die Schwimmerkammer... Weiter durch... zu einer Düse? Welche Düse? Was passiert jetzt mit dem Sprit? Wo kommt die Luft her? Was ist mit dem Sprit an der Düse passiert? Ist vor der Düse nach der Düse? Oder was hat sich jetzt verändert? Wohin läuf der Sprit jetzt? .... "

    So etwas in der Art. Schritt für Schritt. Um wirklich zu vertstehen, WAS passiert.
    Wenn jemand einen Link hat oder Lust zum Tippen hat :gamer: - Sehr gerne! :rolleyes:^^8o:love: - :thumbup:
    Gruß Micha

  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • October 10, 2009 at 11:53
    • #5

    Und jetzt sagt bitte keiner "Ein Vergaser ist wie eine Frau. Das kann man gar nicht vertsehen!"
    Es soll ja Frauenverstehen geben. ... Warum dann auch nicht Vergaserversteher... :D

  • Karl Lagerfeuer
    militanter Pazifist
    Reaktionen
    224
    Punkte
    6,939
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    8
    • October 10, 2009 at 15:24
    • #6

    ...also vergaser sind wie fra...ne, das wolltest du ja gar nicht wissen, aber besser weiss ich es leider auch nicht.... :whistling:

    ich wünsche mir, dass klaus alias kasanova uns das erklärt.. Klaus: du hast ja für alles einen schaltplan oder zumindest einen link!!!

    gruss kalle

    gesendet von einem meiner 4 ipads.

    Einmal editiert, zuletzt von Karl Lagerfeuer (October 10, 2009 at 16:08)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 10, 2009 at 16:34
    • #7

    Hi, dann will ich es mal versuchen. 

    Das fängt schon mit dem Namen an, denn, der Vergaser vergast nicht, sondern zerstäubt das Benzin. Grundsätzlich arbeitet das Teil nach dem Venturi-Prinzip. In kurzen Worten "in einer Verengung fließt das Medium schneller dadurch entsteht ein Unterdruck an dieser Stelle. (Im Netz "Venturirohr" nachlesen). An dieser Stelle ist die Hauptdüse platziert. Der entstehende Unterdruck saugt das Benzin aus der Schwimmerkammer und der Luftstrom nimmt dann das zerstäubte Benzin mit. Durch das Schwimmernadelventil wird der Benzinstand im Schwimmergehäuse konstant gehalten, um immer ein gleichförmiges Ergebnis zu erhalten. Soweit die Theorie. Dumm nur das es nicht nur einen Betriebszustand gibt, sondern Kaltstart, Leerlauf, Teillast und Volllast. Dazu muss das Ergebnis an die einzelnen Zustände angepasst werden. So muss z.B. beim Kaltstart das Gemisch stark angereichert werden, damit die Vespa überhaupt anspringt. Das wird erreicht, indem man über eine zusätzliche Einrichtung das Gemisch anreichert. Der Leerlauf wird über eine eigene Düse, deren Zustand separat eingestellt werden kann, versorgt. Wie man nun die Teillast und die Volllast versorgt, ist unterschiedlich geregelt. Bei manchen Vergasern wird eine Konische Nadel im Hauptdüsenstock bewegt, welche die freie Öffnung vergrößert (Volllast) oder verkleinert (Teillast). In unserem Falle wird versucht über dünne Kanäle Einfluss auf die Benzinmenge zu nehmen. Das ist, in groben Zügen, erst mal alles.

    Im Übrigen ist auf der zweiten Zeichnung gut zu erkennen, wo für das lange Röhrchen am Benzinhahn ist.

    Bilder

    • Aufzeichnen.JPG
      • 157.88 kB
      • 1,193 × 830
      • 293
    • Aufzeichnen1.JPG
      • 90.36 kB
      • 1,046 × 636
      • 302
  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • October 10, 2009 at 17:52
    • #8

    Hallo & Danke kasanova!
    Interessant ist für mich persönlich eigentlich erst mal mein SI. Es wird ja gesagt, daß er einfach konstruiert ist. So daß er nicht einmal im Dellorto-Vergaser-Handbuch Erwähnung findet. Und trotzdem ist seine Funktionsweise angeblich doch nicht so simpel.

    Zitat von kasonova

    in einer Verengung fließt das Medium schneller dadurch entsteht ein Unterdruck an dieser Stelle. (Im Netz "Venturirohr" nachlesen). An dieser Stelle ist die Hauptdüse platziert.

    Darf ich da nochmal an der Hauptdüse einhaken? Ich hab da mal ein Foto drangehängt. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das die Hauptdüse? Bestehend aus drei Teilen? Lässt sich sowas nicht aus einem herstellen? Oder ist nur deswegen, damit man die Düse reinigen kann?
    >> Das Benzin wird von unten nach oben durch die Düse gesogen? <<
    Und an den Löchern kommt es zerstäubt raus? Wo kommt da jetzt der Luftstrom her?

    Hm... Oder ist es der Luftstrom, der direkt von oben aus dem Luftfilter kommt und unten im Motor verschwindet?
    Und durch dieses kleine Messingröhrchen, das in den Luftstrom hineinragt wird der Sprit aus dem Mischrohr/Hauptdüse gesogen?

    Nur dann begreife ich nicht warum das Ding "Düse" heißt... Denn der Sprit kommt doch aus den seitlichen Löchern? Oder etwa nicht?
    So gesehen ist das Ding, das wir Düse nennen doch eher ein Saugschnorchel, der im Sprit hängt, oder?? Oder wie??

    Hab mal dieses Bild hier angehängt. Das kleine Ding rechts die Haupt-"Düse" - dann das Mischrohr mit den seitlichen Löchern - links was mit Gewinde um die Luft zu regulieren ( wie wird´n da die Luft reguliert? Werden dann durch´s Drehen ein paar von diesen Löchern irgendwie verdeckt?)

    Auch wenn ich hier was gerne wissen möchte, was sonst irgendwie keinen interessiert ... Ist es so? Oje... Na, ich hab hier je schon sowieso einen lustigen etwas zweifelhaften Ruf... Ist doch so... :whistling: ;)
    Grüßchen Micha

    4 Mal editiert, zuletzt von Lila_Specht (October 10, 2009 at 18:20)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 11, 2009 at 09:00
    • #9

    Hi Micha, nochmal der Spruch, es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Bei der eigentlichen Düse handelt es sich um ein kleines Messingteil mit einem winzigen Loch und einem Gewinde zum einschrauben. Meist mit einer Zahl eingeprägt 85 = 0,85 mm Lochdurchmesser. Dadurch wird die durchfliessende Spritmenge bestimmt. Diese Düse wird fast immer in einen sogenannten Düsenstock eingeschraubt, welcher wesentlich größer und länger ist. Der ragt dann in den Luftstrom. Zur besseren Verteilung des Benzins ist der fast immer seitlich gelocht. Was aber der kleine kegelige Teil auf dem Bild für eine Aufgabe hat, erschliesst sich mir nich so ohne weiteres. Könnte mit der Anpassung an die einzelnen Betriebszustände zu tun haben.

    Zu deinen Fragen; der Benzin wird duch Unterdruck hochgesaugt, aber auch nicht so richtig, denn es gibt einen Kanal von der Ansaugseite zur Schwimmerkammer. Erzeugt der jetzt einen zusätzlichen Druck in der Schwimmerkammer ???? 2. Das mit den Löchern ist der Düsenstock, die Düse wir da eingeschraubt (auswechselbar). Schnorchel ist nicht richtig, vergleiche mit dem Schnorchel beim Schwimmen. Durch einen Schnorchel wird aktiv was EINGESAUGT, hier aber wird aus dem Düsenstock was RAUS gesaugt. Die Luftregulierung (die sekundäre) wird über eine Verengung eines Kanals geregelt, nicht über ein Verdrehen der Zerstäuberlöcher. Das ist nicht kontrollierbar.

    So ein Vergaser ist eine Wissenschaft für sich, jeder hat da eine andere Idee. Es bleibt aber immer nur ein Behelf, denn duch Einspritzanlagen wird der Verbrauch deutlich reduziert. Das Verdrehen des Wortes zum "Versager" hat da schon seine Berechtigung.

  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • October 11, 2009 at 12:17
    • #10
    Zitat von kasonova

    Hi Micha, nochmal der Spruch, es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.

    Oh... Danke! ^^:)

    Zitat

    Was aber der kleine kegelige Teil auf dem Bild für eine Aufgabe hat, erschliesst sich mir nich so ohne weiteres. Könnte mit der Anpassung an die einzelnen Betriebszustände zu tun haben.

    Hab mal weiter gegoogelt... Es ist nicht konisch, das kommt nur auf dem Bild so komisch rüber. Es ist die "Hauptluftkorrekturdüse" (HLKD). Sitzt oben auf dem Mischrohr und hat eine mittige Bohrung, damit die Luft nach unten zum Mischrohr gelangen kann. Nennt sich in der Vespabibel auch "Luftregler für Mischrohr"
    Etwa irreführend diese Bezeichnungen. "Regler"/"Korrekturdüse" könnte man ja auch so verstehen, daß man da aktiv etwas verändern könnte. Ist aber nicht. "Regeln" tut sich da gar nichts. Ist eben nur die Bohrung durch die die Luft "geregelt" (Je nach Lochgröße/"Düsen"größe) nach unten zum Mischrohr gesogen wird. WARUM DA NATÜRLICH ÜBERHAUPT LUFT VON OBEN NOTWENDIG IST... DAS IST JA EH EINE GANZ ANDERE FRAGE...
    Der ganze "Düsenstock"(Hauptdüse, Mischrohr, Hauptluftkorrekturdüse) sitzt fest im Vergaser.

    Zitat

    ... es gibt einen Kanal von der Ansaugseite zur Schwimmerkammer. Erzeugt der jetzt einen zusätzlichen Druck in der Schwimmerkammer ????

    Ach... Ich fürchte, daß da überall im Vergaser an viele vielen Stellen solche Dinger mit Unterdruck/Strömungsphysik zur Anwendung kommen.
    Wär ja ansonsten auch unlogisch, daß dieser Kanal zwischen Schwimmerkammer und Anssaugseite so verdammt klein ist. Hat ja nur 1mm Durchmesser.

    So - Ich hab jetzt die letzten zwei Stunden gegoogelt und nur einen kleinen Bruchteil des SI neuverstanden... Vielleicht hab ich ja bald mal wieder Lust... Dann geht´s an die Nebendüse... :D

    Dank Dir kasanova, daß Du Lust hast, solchen Dingen auf den grund zu gehen!! 8o:D:):D:):)

    Gruß Micha

    Einmal editiert, zuletzt von Lila_Specht (October 11, 2009 at 12:24)

  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • October 11, 2009 at 13:37
    • #11

    Oder müssten wir jetzt den ganzen thread hier eher in den large-frame Bereich verschieben? Weil es den SI-Vergaser nur bei den großen Vespas gibt?

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™