1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Polrad - Trouble mit Ersatz vom Lieferant - Neues passt nicht mehr.

  • Bisbetica Rossa
  • May 26, 2013 at 19:09
  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • May 26, 2013 at 19:09
    • #1

    Hallo Gemeinde,

    nachdem ich noch auf eine große Einzylinder aus Italien (aprilia Pegaso) umgestiegen bin, dachte ich, dass ich mal den Motor meiner PK50 (V5X1M) kümmern könnte und ihm das lästige Reviermarkieren abgewöhnen könnte. Seit Jahren schon stört mich, dass sie Öl verliert und daher habe ich kurzerhand den Motor gespalten und kompletto neu abgedichtet.
    Soweit - so gut.
    Jedoch war ich beim Polrad abfrickeln ungestüm (mangels passendem Abzieher) und habe mir das gute Stück mit einem Krallenabzieher zerstört.
    Also gut, Lehrgeld bezahlt und bei Scooter-Center neu bestellt. Nach Beschreibung sollte der Artikelnr. 7671463 ja passen. Denkste. Bestellt und aufgesetzt, lief es definitiv nicht rund und setzte am Gehäuse auf. Mist, umgetauscht und dafür Nr. 9010019 bestellt. Denn das soll laut Beschreibung auch passen. Aber auch hier - Aufsetzer und Kratzgeräusch, schon beim Drehen von Hand.
    Jetzt bin ich etwas am Ende mit meinem Latein (was ich ohnehin nie konnte). Anbei also mal ein Bild meines original versemmelten Polrades und dem vermeintlichen Ersatz vom Händler.

    Das Problem:

    Ich finde kein Polrad weder bei SIP noch bei S-C, dass auch vom Aussehen meinem Originalem entspricht. Weiss jemand von Euch Rat oder hat das passende Polrad herumliegen?


    Danke schon jetzt!

    Bilder

    • 20130525_140917.jpg
      • 263.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 280
    • 20130525_140948.jpg
      • 376.31 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 285
    • 20130526_190510.jpg
      • 297.6 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 299
    • 20130526_190520.jpg
      • 343.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 276
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,936
    Punkte
    20,356
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • May 26, 2013 at 19:25
    • #2

    ganz einfach...
    Dein altes ist ein Polrad Elestart...ohne Zahnkranz..
    deswegen wird das neue am Zylinder schleifen..
    entweder Elestart Lüra besorgen..
    oder am Zylinder mit Flex Kühlrippen kürzen..
    :thumbup:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • May 26, 2013 at 21:49
    • #3

    Danke für die "einfache" Erklärung. War mir jetzt auch neu dass es sowas gab.

    Aber kann es sein, dass es sich als nicht so "einfach" entpuppt, dieses Teil wiederzubeschaffen?

    Ich finde es einfach in keinem Teilekatalog, oder bin ich vor lauter Polrad suchen schon verpolt und sehe das Polrad vor lauter Ritzeln nicht mehr?

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,936
    Punkte
    20,356
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • May 26, 2013 at 22:04
    • #4

    kleiner konus oder grosser?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • May 26, 2013 at 22:06
    • #5

    Klein

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,936
    Punkte
    20,356
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • May 26, 2013 at 22:18
    • #6



    3 min.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • May 26, 2013 at 22:23
    • #7

    Danke,

    den Hinweis 3 min. suchen hab ich wohl verstanden. :)

    Allerdings hatte ich genau das von S-C schon hier liegen und es hat auch nicht gepasst.

    Komischerweise stossen beide Lüras nicht oben an, sondern klingen eher so, als ob sie beim draufschieben zu tief kommen und an der Platte/Motorgehäuse anstossen.
    Also mal drüber nachgedacht, falscher Konus (zu gross) im bestellten Lüra, oder?

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 26, 2013 at 22:30
    • #8

    mach mal ein foto von deinen Magneten/Schleifspuren im Lüfterrad, und eins von der ZGP

    Dein Problem is mit Sicherheit nicht der Aussendurchmesser des Polrads, die passen bei SF alle P&P.

    ESC # 582

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 26, 2013 at 23:33
    • #9

    du hast eine pk 50s- sprich kleiner konus, die nachbauten bzw pl-170 polräder haben alle den großen konus und können daher nicht passen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 11, 2013 at 23:08
    • #10

    N'abend Damn und Herrn,

    Das hier ist übrigens der entscheidende, wegweisende und kompetenteste Satz gewesen!

    Zitat von "Ulmi"

    du hast eine pk 50s- sprich kleiner konus, die nachbauten bzw pl-170 polräder haben alle den großen konus und können daher nicht passen

    Danke, Ulmi!

    So, die rote Zicke ist wieder zusammengebastelt, geputzt und morgen wollte ich nach erfolgreicher Probefahrt polieren - dachte ich.

    Falsch gedacht.

    1.) Ich Dumpfi hab die Schaltzüge verwechselt und den 2,3,4 Gang kriege ich jetzt erst rein, wenn ich die Schaltung nach unten (über regulär "1.") drehe. Gut, einfach zu lösen.

    2.) Der Kickstarter greift nur 1 Ritzel, danach tritt er ins Butterweiche. Der Motor lässt sich aber mit dem Polrad drehen. Anschieben ist auch nicht drin.
    Meine Vermutung: Kupplungszug zu straff angezogen und sie trennt schon "im Stehen" oder hab ich beim Zusammenbau beider Hälften irgendwas vergessen?
    Soweit ich mich entsinne habe ich nichts an den Getrieberitzeln verschoben, und selbst wenn...

    Was meint ihr?

    Es wurde gemacht:
    Motor gespalten und komplett neu gedichtet,
    Simmerringe getauscht, Bremse hinten neue Beläge, "neues" altes Polrad
    (Danke hedgebang!!!), Öl rein, fertig. Eigentlich kein Hexenwerk.


    Morgen werde ich als erstes den Kupplungszug lösen und hoffen, dass dann der Kickstarter auch greift.

    Andere Ideen?

    Grüzi
    Tiwi

    2 Mal editiert, zuletzt von Bisbetica Rossa (June 11, 2013 at 23:18)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • June 12, 2013 at 12:43
    • #11
    Zitat von Bisbetica Rossa

    N'abend Damn und Herrn,

    Das hier ist übrigens der entscheidende, wegweisende und kompetenteste Satz gewesen!


    Danke, Ulmi!

    So, die rote Zicke ist wieder zusammengebastelt, geputzt und morgen wollte ich nach erfolgreicher Probefahrt polieren - dachte ich.

    Falsch gedacht.

    1.) Ich Dumpfi hab die Schaltzüge verwechselt und den 2,3,4 Gang kriege ich jetzt erst rein, wenn ich die Schaltung nach unten (über regulär "1.") drehe. Gut, einfach zu lösen.

    2.) Der Kickstarter greift nur 1 Ritzel, danach tritt er ins Butterweiche. Der Motor lässt sich aber mit dem Polrad drehen. Anschieben ist auch nicht drin.
    Meine Vermutung: Kupplungszug zu straff angezogen und sie trennt schon "im Stehen" oder hab ich beim Zusammenbau beider Hälften irgendwas vergessen?
    Soweit ich mich entsinne habe ich nichts an den Getrieberitzeln verschoben, und selbst wenn...

    Was meint ihr?

    Es wurde gemacht:
    Motor gespalten und komplett neu gedichtet,
    Simmerringe getauscht, Bremse hinten neue Beläge, "neues" altes Polrad
    (Danke hedgebang!!!), Öl rein, fertig. Eigentlich kein Hexenwerk.


    Morgen werde ich als erstes den Kupplungszug lösen und hoffen, dass dann der Kickstarter auch greift.

    Andere Ideen?

    Grüzi
    Tiwi

    Alles anzeigen

    zum kickstarter: ja vermutung ist richtig, kupplungszug wohl noch zu straff, einfach die einstellschraube weiter reindrehen, bis sie, bei laufendem motor und stillstehender vespa nicht nach vorne willbei gezogenem kuluhebel und eingelegtem gang.
    Zu der schaltung kann ich leider nichts sagen, du hast warscheinlich eine 2zug schaltung und die züge vertauscht? Hier gibts irgendwo ein bild wie man das richtig einhängen soll, finde es aber nicht.


    edit

    hier ist das bild:

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (June 12, 2013 at 12:48)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 12, 2013 at 13:15
    • #12

    Horrido!

    Danke für Bild und Ton, äh Tat.
    Werde das in ein paar Stunden mal umsetzen und berichten.

    Grüße
    Tiwi

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 12, 2013 at 14:06
    • #13

    Denke auch mal, dass der Kulu-Zug zu straff gespannt ist. Einfach mal lösen und probieren.

    Als einfache Eselsbrücke für die Schaltzüge habe ich mir von Chup mal das hier als Eselsbrücke gemerkt (weil man ja nicht immer Bilder in der Werkstatt hat): Der im Lenker VoRRRRRdere Schaltzug in FahrtRRRRichtung schaltet hinten RRRRRRechts. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 12, 2013 at 19:53
    • #14

    Sooooooo....

    Also, Kupplungszug richtig eingestellt, 100x getreten und dann große Nebelwand.
    Man sollte einfach mit dem Öl sparsam sein, wenn man es nach dem Zusammenbau des Motors in die Brennkammer (zum konservieren) laufen lässt.

    Nach 2 km war dann die Nebelwand weg und ich raus aus Tübingens Umweltzone - Feinstaub? Ich würfel Briketts!

    Jetzt noch ein bisschen die Schaltzüge feiner einstellen, denn sie schaltet noch schwer, und dann ist wieder alles so wie es soll.

    Vespa ist einfach klasse. Egal wie kaputtnig die Situation manchmal erscheinen mag, es ist immer wieder erhebend wenn der Motor nach dem ersten erfolgreichen Kick schnurrt und der Gang das Blech die Strasse entlang zieht. Ein Hoch auf die VESPA!

    Danke für die Hilfen und Ratschläge, Material und Geduld.

    Hoffe ihr hatte Spass beim Lesen und wie es bei einer Vespa garantiert ist, heisst es "Arrivederci - bis zum nächsten Mal!"

    Grüße
    Tiwi

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 13, 2013 at 10:30
    • #15

    Bisbetica Rossa: Gute Fahrt und danke für Dein Feedback! :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™