1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Cosa 200 Ölpumpe stillgelegt - nun Bedüsung ändern laut Anleitung?

  • tobid
  • June 20, 2013 at 21:22
  • tobid
    Schüler
    Punkte
    550
    Trophäen
    1
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Rosenheim
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • July 15, 2013 at 13:02
    • #21

    Hey Kmetti, sorry, hab dich ganz schön warten lassen!!

    Also meiner hat keinen Cutaway wie auf dem Bild!

    Hab schon ne Weile alles so eingebaut und hatte aber das Problem, daß beim losfahren öfter mal einfach abgesoffen ist. Ich muß mich da ja rantasten und probieren, bin ja Laie. Hab dann an der Leerlaufgemischschraube rumgedreht und diese immer weiter geöffnet. Ist jetzt besser, aber wenn das Moped warm ist hat sie immer noch die Tendenz zum absaufen. Außerdem meiner Meinung nach immer noch ein klingeln im hohen Drehzahlbereich...

    Wie komme ich denn jetzt Schritt für Schritt zu einem sauber laufenden Motor? Nach der Anleitung?

    Klingt gut oder?

    ^^

    "Eigentlich bin ich ein netter Kerl. Wenn ich Freunde hätte, würden die das bestätigen können!"

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 17, 2013 at 10:27
    • #22

    Hallo zusammen,
    ich würde mich gerne kurz mit einklinken. Habe gestern zwar einen eigenen thread gestartet, diesen hier aber dann kurz darauf gefunden. Soweit wurden meine Fragen hier fast alle beantwortet. Ich habe den bei meiner Cosa 200 cl den Luftfilterkasten und die Getrenntschmierung entfernt. Werde nun die Bedüsung auf HLKD 160 BE3 HD118 umstellen, wie empfohlen. Nun noch meine offenen Fragen:
    1. Bei der LLD, so heißt sie glaub, habe ich noch eine 48/140 drin. Ist die definitiv zu mager?
    2. Als chokedüse (automatik) ist ne 67 drin. Gibts da Probleme?
    3. Kann ich den Faltenbalg mit Biegung zum luftfilterkasten drinlassen oder brauchts n kürzeren?
    4. warum braucht man die PX Lüfterabdeckung? Ist die von der Cosa anders?
    Würd mich freuen, wenn ihr mich in euren thread mitaufnehmen könntet.
    Grüsse Südlicht

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • July 17, 2013 at 20:35
    • #23
    Zitat von südlicht

    1. Bei der LLD, so heißt sie glaub, habe ich noch eine 48/140 drin. Ist die definitiv zu mager?
    2. Als chokedüse (automatik) ist ne 67 drin. Gibts da Probleme?
    3. Kann ich den Faltenbalg mit Biegung zum luftfilterkasten drinlassen oder brauchts n kürzeren?
    4. warum braucht man die PX Lüfterabdeckung? Ist die von der Cosa anders?

    zu 1 ja ist zu mager. 52/140 = 2,69
    oder Original PX 200 55/160 = 2,91 ( etwas magerer )
    zu 2 einfach so belassen
    zu 3 Faltenbalg nach Übergang im Rahmen abschneiden ( gibt es angeblich für Cosa nicht mehr neu !!! )
    zu 4 das Schaufelrad bekommt mehr Luft und damit wird der Motor besser gekühlt.

    ;)

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 22, 2013 at 11:51
    • #24

    Super und danke für die antwort. Abdeckung müsste ich noch rumliegen haben und Düse ist bestellt.
    Nur zum Verständnis nachgefragt: 140/48 = auch 2,91, oder ist das im zusammenhang nicht richtig?
    Grüsse südlicht

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • July 23, 2013 at 20:04
    • #25

    Der Zusammenhang stimmt schon, aber Du mußt zwischen Getrennt und Gemischschmierung unterscheiden.
    Gemisch ist mit Ölbeigabe von der Viskosität her ja dicker als reines Benzin. Also bekommt der Motor im
    unteren und Mittleren Drehzahlbereich zu wenig Gemisch und läuft heiß.
    Die beiden Zahlen 48/140 z.B. geben den Anteil Benzin(48) und Anteil Luft(140) im Verhältnis wieder.
    Das sog. Venturiprinzip.
    Fettkimme hat hier eine super, wie ich finde, verständliche Infoseite über den Si Vergaser bereitgestellt.
    Kmetti hat verschiedenste Vergaserbestückungen hier durchgetestet. :thumbup:
    Da mach' Dich mal schlau.....

  • südlicht
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    341
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Waldshut
    Vespa Typ
    p80x mit 135 ccm BJ 1981, PK 50 s automatik Bj `86, Cosa 200 CL Bj. `91
    • July 24, 2013 at 08:38
    • #26

    Super erklärt und verstanden, vielen Dank. Die SI Seite hab ich schon mal überflogen. :whistling:
    Grüsse und gute Fahrt
    südlicht

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™