1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa VBA1T Kabelbaum richtig zusammenstellen

  • Stecki
  • September 9, 2013 at 16:44
  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 9, 2013 at 16:44
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich mache derzeit eine Vespa VBA1T*47494 aus Italien für meinen Vater zurecht.
    Da der Kabelbaum ordentlich marode war, dachte ich mir, dass ich die Kabelschläuche und die kaputten Kabel austausche.
    Nun fing ich im Dez. ca an, bin aber nicht fertig geworden, da ich zu der Zeit noch meine Wohnung kersaniert habe und am Abi in der Abendschule dran saß und ich natürlich auchnoch ganztägig Arbeiten ging. Nun habe ich dann vor 1 Woche wieder das Projekt angefangen und die Karosseriearbeiten+Füller erledigt. Da das Wetter heute so mieß war, hatte ich keine Lust Nass zu schleifen.
    Nun kam mir die Idee, den Kabelbaum fertig zu machen.

    Ich setzte mich hin und fing an, nun fiehl mir auf, dass ich keine ahnung mehr hatte, wie der im hinteren Teil noch zusammen gehörte. Habe stundenlang im Internet gewühlt und nichts brauchbares gefunden.

    Nun die Frage:

    Hat jmd von euch noch einen Kabelbaum, der auf mein Modell zutreffen könnte, und könnte irgendwie Bilder davon reinstellen?

    Mein Modell hat einen Gleichrichter und meines erachtens, keine Tachobeleuchtung. Batterie war nicht dabei, will ich aber nicht ausschließen.


    Gruß Felix

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 16, 2013 at 18:08
    • #2

    hat denn wirklich keiner ein bild für mich oder irgendwelche ratschläge, wie ich die richtige kabelanordnung rausfinden könnte?


    gruß felix

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 16, 2013 at 19:00
    • #3

    ...na versuch es mal damit (sind vom Pascoli)




    ..und dann solltest Dich halt entscheiden, weil wenn ohne Batterie dann ändert sich logischerweise auch der Kabelbaum und ggf. auch einiges anderes an den
    elektr. Einrichtungen (Schalter, Schnarre, Gleichrichter etc. etc.), vor allem solltest davon ein wenig Ahnung haben sonst wird es eher kompliziert

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 16, 2013 at 19:19)

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 16, 2013 at 23:15
    • #4

    danke dir! werde es mal damit versuchen...


    gruß

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 17, 2013 at 06:15
    • #5

    ...jetzt habe ich gerade gelesen, du suchst einen Lichtschalter!
    ..du solltest bevor du dich jetzt großartig auf Teilesuche begibst mal folgendes überlegen:

    1.) welche Zündgrundplatte ist verbaut (wie viele Kabelabgänge) , betreibe ich den Roller mit oder ohne Batterie
    2.) dementsprechend den richtigen Kabelbaum wählen (ggf. von einem anderen Modell)
    3.) Welche Funktionen benötige ich dann beim Lichtschalter in welchen Ausführungen (Öffner, Schließer etc.) in Abhängigkeit zum
    verbauten Kabelbaum.


    Alleine beim Lichtschalter gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen, wenn du da jetzt anfängst willkürlich zu mischen wird es
    eine sehr mühsame Partie. Du kannst zwar die Lichtschalter bedingt umstricken, aber wie gesagt, da solltest du dich schon ein wenig auskennen

    Wenn du original bleiben würdest (also mit Batterie)
    Dann sollten bei Dir in der Regel folgende Teile verbaut sein:
    1.) Kabelbaum VBA1T bis Fahrg.Nr. 76049 mit Batt. Stand-, Fern- und Abblendlicht (u.a beim SIP 87007000)
    2.) Lichtschalter für mit Batterie, Hupenknopf Schließer (SIP 89471500)

    und der linke Kabelplan passend (VBA1.1)



    lg

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 17, 2013 at 06:53)

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 17, 2013 at 16:50
    • #6

    jo vielen dank! habe es jetzt erst gecheckt. kann es sein, dass meine vba bj 59 ist und voll die extras hatte? also mit batterie und dieser hässligen langen sitzbank?

    habe an der vba einen verchromten schalter dran, der für mich eher vorher nach so einem v50 schalter aussah und ich dachte, dass die normalerweise halt so einen schalter wie meine vna haben müsste, d-h- hatte ich gesucht.


    gruß

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 17, 2013 at 18:22
    • #7

    auf dem zweiten Schaltplan ist ja eh der andere, kontrollier da mal die Farben

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 17, 2013 at 23:31
    • #8

    achja mir ist noch eingefallen, dass vllt das orangene ere rücklichtglas ein hinweis auf den richtigen kabelbaum sein kann. oder gibts da keine unterschiede?


    gruß

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 18, 2013 at 00:09
    • #9

    Die haben fertige Kabelbäume für Vespas oder bauen auch alte nach Vorlagen nach. Ich habe einen für meine PX gekauft der besser war wie das Original. Und günstig war er auch noch.
    Also ich würde mir den Aufwand nicht geben wollen. Und danach sind doch noch Fehler drin.

    Gruß

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 18, 2013 at 16:35
    • #10

    was hat der denn gekostet?

    edit: problem ist auch, dass ich den originalen kabelbaum ja schon gestriped habe und angefangen habe, diesen wieder zusammenzubauen

    gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Stecki (September 18, 2013 at 21:06)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 18, 2013 at 22:39
    • #11

    Zirka 68 Euro, die Firma ist so klein, dass sie keine Mehrwertsteuer erheben muss.

    Gruß
    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 18, 2013 at 22:50
    • #12

    Also bei mir billiger wie in den sonstigen Teile Geschäften. Ok er ist schon zerlegt, möglicherweise haben die solch einen aber schon mal nachgebaut und können ihn reproduzieren.
    Ich sage mal entweder du bist ein Profi für Lötstellen und Steckverbindungen oder du wirst dich eher über Kontaktprobleme ärgern. Die haben halt Routine bauen das Teil zusammen überprüfen es und ab geht's zum Kunden. Ich hatte mir auch überlegt meinen selber nach dem alten zu bauen aber ich hätte für das Material und Werkzeug viel mehr ausgegeben als für den gekauften. Viele Drähte bekommt man nur als lange teure Meterware man zahlt also ne ganze Rolle(Achtung teuer und brauch nur wenig. Aderendhülsen Kabelschuhe Isolationsmaterial sind auch teuer wenn man viel mehr kaufen muss wie man braucht.
    Ich habe gesehen, dass da doch einige Teile dran sind an so einem Kabelbaum. Also ich habe vom Eigenbau dann abstand genommen, nachdem ich versucht hatte die Sachen im Baumarkt zu bekommen. Die hatten gerade mal 2 Rollen flexiblem Draht. Damit den Kabelbaum in originalfarben hinzubekommen, eigentlich nicht zu machen für ein Mal das Teil bauen.

    Also Kaufen, Kaufen, Kaufen und sich nur über das frimelige einziehen in den rahmen ärgern aber nicht über Wackelkontakte und zu kurze Drähte und falsche Farben die nicht zum Schaltplan passen.

    Gruß

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 19, 2013 at 06:57
    • #13

    .....viel wichtiger ist, wie dein Roller in Zukunft betrieben werden soll (also mit oder ohne Batterie) und mit welcher Zündung er ausgestattet ist (original oder wurde da schon etwas geändert)
    Danach richtet sich dein Kabelbaum und auch der benötigte Lichtschalter...
    dabei ist es s.......egal ob dein Rücklichtglas jetzt orange oder rosa ist

    Bei den frühen Modellen mit Batterie hattest du zwei Stromkreise einen mit Gleichstrom und einen mit Wechselstrom.
    Hintergedanke bei dieser Ausführung war, gewisse nicht permanente Verbraucher über die "Puffer"-Batterie laufen zu lassen (wie z.B. Hupe, Blinker, Bremslicht, ggf. auch Batteriezündungt etc.). um damit Kapazitäten frei zu bekommen für die restliche Anlage und die unterdimensonierte Lichtanlage zu entlasten. Es hat sich recht bald
    herausgestellt, dass das theoretisch ganz gut klingt, aber in der Praxis dann doch störungsanfällig. Vor allem im Stadtverkehr wo ständig geblinkt, gebremst bzw.
    untertourig gefahren wurde, war nicht mehr gewährleistet, dass sich die Batterie auch wieder vollständig auflädt.
    Spezielles Beispiel, die GS wenn dort die Batteriespannung unter einen gewissen Wert gefallen, ist war auch kein Zündfunke mehr vorhanden, die hatte Batteriezündung.
    ...man hat dann recht rasch wieder auf die Batterie verzichtet und stärkere Lichtmaschinen konzipiert.

    ....hast dich entschieden, dann kannst Du Dich um den Kabelbaum und Lichtschalter kümmern (wobei Kabel-Schulte wirklich Top Qualität liefert, allerdings sollte ein alter vorhanden sein zum Übernehmen). Lichtschalter ist deswegen auch wichtig da bei Gleichstrom einige Schalterfunktionen anders belegt sind (Prinzip Öffner oder Schließer)

    ....wenn deine eine 59er ist, dann sollte der von mir gepostetet Schalter der Richtige sein und auch der Kabelbaum vom SIP passen
    wenn du die Batterie weglassen willst dann kannst du u.a auch den Kabelbaum der späteren VNB´s verwenden und Dir den dementsprechenden
    Lichtschalter verbauen

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 19, 2013 at 16:28
    • #14

    hi, vorab sollte gesagt sein, dass ich mir nur neues bougierohr gekauft habe, iso tape, kabvekl in allen farben usw hat mein kleiner bruder, da er Elektriker ist und bekommt diese auch günstig zum Großhändlerpreis.

    dann die frage... wo soll ich denn einen identischen kabelbaum für meine vba plötzlich herbekommen als muster? bei sck einen holen, denen zuschicken und später beim sck wieder umtauschen?


    ich mache jetzt mal schnell bilder vom schalter, Lichtmaschine, und Gleichrichter ach und vllt vom Tacho.

    ich meine mich noch erinnern zu können, dass bei der Demontage 2 kabel (blau/rot) zum Rücklicht gingen, und ich meine auchnoch zu wissen, dass der kabelbaum am hinteren stück, an dem sich der kabelbaum splittet, auf 3 schläuche überging.


    mache mal noch ein Foto von meinem unvollständigem werk.



    gruß

  • Stecki
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    521
    Beiträge
    37
    Bilder
    14
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • September 19, 2013 at 17:05
    • #15

    soo,

    also auf den Bildern sieht man, dass ein batteriehaltefach vorhanden ist, vielleicht kann man das auch am Gleichrichter erkennen.

    am Tacho konnte ich keinen stromanschluß entdecken.

    und oben am kabelbaum am linken bündel ist auf der Rückseite noch ein gelbes kabel.

    scheinbar ist ein bremslichtschalter vorhanden, dieser ist aber unten abgebrochen


    PS: möchte halt die vespa relativ original vom kabelbaum lassen und den nicht komplett auf mit oder ohne Batterie umbauen, falls das viel aufwand wäre. der eine lichtscchalter kostet ja schließlich ca 70€.



    gruß

    Bilder

    • vba1.jpg
      • 117.81 kB
      • 1,282 × 855
      • 353
    • vba3.jpg
      • 168.45 kB
      • 1,282 × 855
      • 342
    • vba4.jpg
      • 123.84 kB
      • 1,282 × 855
      • 365
    • vba5.jpg
      • 159.55 kB
      • 1,282 × 855
      • 368
    • vba6.jpg
      • 129.2 kB
      • 1,282 × 855
      • 320
    • vba7.jpg
      • 142.78 kB
      • 1,282 × 855
      • 290
    • vba8.jpg
      • 147.56 kB
      • 1,282 × 855
      • 323
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 19, 2013 at 19:21
    • #16

    na ja dann ist es eh klar der Schaltplan 7007 ist deiner!

    Lichtschalter von der späteren Serie (du siehst auch noch wenn du vergleichst schwarz und blau (azzuro und nero) zusammen und bianco (weiß) ebenfalls
    an der richtigen Belegung, Zündung sollte auch passen

    Am Tacho wirst keinen Anschluss finden der ist am Lampensockel von der Tachobeleuchtung

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 19, 2013 at 19:37)

Tags

  • Kabelbaum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche