1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pickup und ZGP - PK 50 XL Automatik E-Starter

  • vespa_Esslingen
  • November 21, 2013 at 12:19
  • vespa_Esslingen
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Esslingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik E-Starter
    • November 21, 2013 at 12:19
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Fans,

    zum Pickup habe ich schon viel gelesen und dennoch sind mir ein paar Fragen, wo ich Eure Unterstützung brauche.

    Ich hab mir eine PK 50 XL Automatik E-Starter gekauft und hat keinen Zündfunken. Nachdem ich eine Test CDI bekommen habe und auch eine neue getestet habe musste ich wohl oder übel an die ZGP. Gestern habe ich mein Polradabzieher bekommen und mich an die ZGP vorgearbeitet. NUN, mein Pickup sieht eher schlecht aus, Ersatz (original) habe ich schon gekauft. Meine FRAGEN nun:

    1) Soll ich am Besten die ZGP runter nehmen beim Löten oder direkt an der ZGP (Batterie ist natürlich schon abgeklemmt) und schnelles Löten als Voraussetzung. Die Leitungen zur CDI haben ich noch nicht durchgeprüft, werde das aber heute Abend machen. Ich hab auch schon mal ein paar Fotos gemacht.

    2) Soll ich die Fläche wo das Pickup hinkommt sauber machen (Bremsreiniger?) oder besser anschleifen?

    3) Ein Kabel geht vom Pickup weg was auch angelötet werden muss aber die Stelle ist, wie auf den Bildern zu sehen, mit Wachs? oder ähnlichem (rot) überstrichen. Muss ich da auf etwas aufpassen? Muss ich danach die Lötstelle isolieren (Nagellack etc.)?


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    best wishes

    Albert

    p.s. Wenn ich die ZGP runter nehmen soll, dann habe ich sie auch schon richtig markiert wegen dem Zündzeitpunkt.

    Bilder

    • 2013-11-20 21.52.28.jpg
      • 197.09 kB
      • 675 × 1,200
      • 397
    • 2013-11-20 21.52.32.jpg
      • 161.8 kB
      • 675 × 1,200
      • 580
    • 2013-11-20 21.52.37.jpg
      • 146.24 kB
      • 675 × 1,200
      • 411
    • 2013-11-20 21.52.41.jpg
      • 181.26 kB
      • 675 × 1,200
      • 422
    • 2013-11-20 22.16.50.jpg
      • 185.22 kB
      • 675 × 1,200
      • 515
    • 2013-11-20 22.16.45.jpg
      • 112.61 kB
      • 675 × 1,200
      • 365
    • 2013-11-20 21.52.22.jpg
      • 322.7 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 547

    Einmal editiert, zuletzt von vespa_Esslingen (November 21, 2013 at 12:28) aus folgendem Grund: Überschrift

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 21, 2013 at 12:50
    • #2

    Hi, das meiste hast Du schon selbst beantwortet. Nein runternehmen muss Du die Platte nicht, Du kannst das Kabel am Picup einlöten, bevor Du den montierst. Der Schutzlack dient zur Isolierung, ich verwende normalen roten Lack. Den Platz wo das Ding angeschraubt wird, kannst Du etwas anschleifen (Rost entfernen) etwas WD40 drauf und wieder anschrauben. So wie das alte Picup aussieht, hat das Polrad geschliffen, wie sieht der Konus für die Polradbefestigung aus? Das Polrad MUSS mit 45 - 50 Nm angezogen werden. Das ist ne Menge, und da wird oft was Falsch gemacht.

  • vespa_Esslingen
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Esslingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik E-Starter
    • November 21, 2013 at 13:30
    • #3

    Danke kasanova, für die schnelle Antwort.

    Drehmomentschlüssel habe ich mir besorgt nur muss mir noch überlegen wie ich die Schraube anziehen kann. Gibts da nen Trick?

    Konus für die Polradbefestigung, was heisst das genau?


    Werde heute Abend ein paar Fotos vom Polrad machen, sah ok aus für einen Leihen.

    Vielen Dank

    best wishes

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 21, 2013 at 14:10
    • #4

    Au falscher Motor, der hat ja keine Konus, dafür aber ein Sicherungsblech, aber der Drehmoment stimmt. Blockieren ist so ne Sache, ich versuch es immer über den Keilriemen hin zu bekommen, auf keine Fall mit nem Kolbenstopper.

  • vespa_Esslingen
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Esslingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik E-Starter
    • November 21, 2013 at 14:18
    • #5

    Da bin ich ja erleichtert,

    hatte schon angefangen mich nach dem Wort Konus schlau zu machen.

    Ich bin echt gespannt ob danach meine Süße funkt... Ich melde mich dann...

    Vielen Dank und ganz herzliche Grüße aus dem Schwabenländle...

    Albert


    :thumbup:

  • vespa_Esslingen
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Esslingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik E-Starter
    • November 22, 2013 at 09:07
    • #6

    Guten Morgen @all,

    so kasanova, es hat geklappt, meine Vespa hat Zündfunken und das Problem war wie oft schon hier beschrieben - Pickup.

    Nur habe ich ein wenig experimentiert und zwar habe ich das Kabel vom Pickup nicht an die Lötstelle gelötet sondern ich habe das Kabel an das andere Kabel, zuvor gekürzt, vom defekten Pickup angelötet und dann isoliert. Wollte nur schauen ob ich dann Zündfunken habe und nun schaue ich mal wie lange das hält.

    Gegendruck für die 45-50NM habe ich mit einem Ölfilterschlüssel (eigene Idee) aus Leder sehr gut erzeugen können (anbei das Bild).

    Nun muss ich noch an den Vergaser, etc. ran...

    Vielen Dank nochmal,

    best wishes

    Albert

    Bilder

    • oel.jpg
      • 12.68 kB
      • 500 × 335
      • 316

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™